Hallo Uwe!
Warum soll das wissenschaftlich wertlos sein? Die Verbreitung mancher Arten ist schon spannend.
Uns fällt ja mit dem Klima-Wandel hauptsächlich auf, was verstärkt gefunden wird, was früher gar nicht da war.
Da gibt es etliche Arten, die mir so in der Schnelle einfallen:
- Clathrus archeri (Tintenfischpilz),
- Exidia pythia (Teerflecken-Drüsling), das ist der Kleine an Nadelholz,
- Oligoporus guttulatus (Getropfter Saftporling),
- die Fast-Pest Plicatura crispa (Adernzähling),
- Pycnoporellus fulgens (Leuchtender Weichporenschwamm),
- der Eschentöter-Becherling Hymenoscyphus pseudoalbidus (Aggressives Eschen-Stielbecherchen),
- Coriolopsis (Borstentramete), auch, wenn in meiner Region wohl noch nicht angekommen,
- Laeticorticium roseum, das ist so ein kleiner rosalich getönter Rindenpilz, da hätten die vor 20 Jahren bei einem Fund Luftsprünge gemacht, inzwischen wächst der wie Exidia recisa, genauso oft und am gleichen Substrat. Habe ich auch irgendwo in der Dose, vielleicht klappt ´s noch mit dem Dazustellen hier.
usw.usw.
Weniger auffällig ist es hingegen, wenn was verschwindet.
VG Ingo W[hr]
Hallo!
Ist ja eigentlich ganz logisch, dass meine Winzlinge, ob nun Millimeter-Becherlinge oder winzige Basidios kaum wahrgenommen werden. Warum auch? Für die Pfanne nicht zu gebrauchen und sehen tut man sie auch kaum. Und wenn man sie sieht, sieht man per bloßem Auge eben nicht viel!
Ideal ist es im Gegensatz dazu, wenn man die Möglichkeit hat (z.B. mit Stereolupe), solche Winzlinge viel besser zu inspizieren.
Dann nämlich macht das wieder Sinn.
Wie gesagt, der Rindenzwerg ist nicht reif, die Tendenz geht zu Mycena adscendens (Zarter Helmling), aber ich meine, ich kenne den weniger braun.
2. Variante ist Mycena meliigena (Rotbrauner Rindenhelmling), da gefallen mir aber Hutform und Färbung nicht.
Wie auch immer....


Seht ihr den Reif auf dem Hut?

Hat meist eine Ursache im mikroskopischen Bereich, sind meist abstehende Zellen.
In diesem Fall sind es Zellen mit Noppen oder mit bis 5 µm langen Auswüchsen (divertikulierende Zellen).

VG Ingo W