Beiträge von Ingo W

    Hi Lara!

    Zitat


    Oder noch besser: komplette Auflösung gibt es erst in Hornberg und zwar nur für die, die vom 22.07.2013 am Lehrgang teilnehmenNana


    Ja, irgend sowas kommt bestimmt noch.
    Vermutlich werden erst mal nur die Gleichstände live in der Arena ausgetragen.
    Ob bis Hornberg noch jemand übrig bleibt? Wollte da ein Judasohr zum Horchen vorbeischicken.


    Ach, und Lara: Den gelben "Zungenball" habe ich gesehen!!
    :lightning:


    VG Ingo W

    Hallo!


    Schätze, Pilz-Animateuse ist wohl doch nur der Freizeit-Ausgleich von Anna.


    Bestimmt kommt sie eher aus dem TV-Medienbereich, Abteilung Programmkonzepte, spezieller Aufgabenbereich: wirksame Zuschauerbindung durch Hinauszögern.
    Warum hier eigentlich nicht zwischendurch mal eine Werbung mit einspulen? Für "Annas Gefrier-Röhrlinge mit dezent bitterem Geschmack" oder so.


    Leute, ich schätze, wir werden hier unterschwellig manipuliert. Merkt ihr denn nicht, wie süchtig ihr schon seid?


    Heute früh suchte ich schon die Telefonnummer zum "Voten" für den Rätsel-Gewinner und eben habe ich mich ertappt, wie ich ein Bestellformular für "Annas getrocknete Parasolstiele" ausfüllen wollte.
    Anna, gab ´s bei dir nicht auch Feuerwerkskörper zu kaufen, die beim Explodieren einen bestimmten Pilz am Himmel abbilden.


    VG Ingo W


    Seid ihr eigentlich "auflösungsberechtigt"? Ich glaube, man muss da erst eine Gebühr hinterlegen.

    Hi Ralf!

    Zitat


    In den verfärbten Randbereichen findet man oft kleine, weiße Hängebecherchen.


    Magst du mal sagen, was du damit meinst?


    Eike:

    Zitat


    Diese Arhennia werde ich morgen wohl auch mal suchen gehen.


    Wobei diese retiruga sich bei meinem Fund am Baum eher nur verirrt hat bzw. ist von der Chromoscyphella engagiert worden, um mich zu verwirren.


    Die ist leichter dort zu finden, wo Ralf gesagt hat.
    Am besten vermooste Wiesen.


    VG Ingo W

    Hallo!

    Zitat


    ...sehe aber trotzdem braune Stellen.


    Ich meine aber nicht die braune Stelle am Rand, sondern die mehr zu ahnenden dunklen Pünktchen im Inneren. Schade, live sind die besser zu sehen.
    Aber das Internet hilft:
    http://www.mycokey.com/MycoKey…mocyphella_muscicola.html


    Ich kenne den nämlich (nur 1x gezeigt bekommen) auch mit ockerbrauner Fruchtschicht und bedeutend größer, also im ganzen Millimeterbereich. Genau so wie ihn Björn genau vor einem Jahr abgebildet:hat:
    http://www.pilzforum.eu/board/…?highlight=Chromocyphella


    Björn:
    Auf deiner Internet-Seite sind die Cyphelloiden wohl nicht vorgesehen? Hätte gern mal die Mikros verglichen.
    Die Arrhenia im gleichen obigen Beitrag hätte ich glatt für Arrhenia retiruga gehalten.


    So winzig wie die Chromocyhella auch noch ist, aber die braunen Punkte in der Fruchtschicht kündigen es an, Sporen sind schon reichlich vorhanden:


    VG Ingo W

    Hallo Björn!


    Zitat


    Um das rauszufinden, müsste man die Struktur dieser Haare sehen. Ansonsten kann das von Flagelloscypha....


    Schon klar Björn, bin doch dabei.
    Flagelloscypha wohl nicht bei Moos, denke ich.


    Bestimmung hat sich weit erledigt. Ich wollte bloß meiner anfänglichen Eingebung nicht nachgeben, weil sie gar so winzig sind.


    Aber hier kann man ein zielführendes Merkmal vermuten. Kommst du drauf?

    Hier vielleicht besser:


    Noch ein Übersichtsbild:


    VG Ingo W[hr]
    Hallo Melanie!

    Zitat


    Welche Moospolster sollte ich denn morgen genauer betrachten, wenn ich dann endlich, endlich wieder mal rauskomme?


    Ich kenne mich mit Moosen leider nicht aus.
    Für Helmlinge sind so dicke Moospolster an manchen Bäumen optimal. Meine letzten waren alle an Salweiden (Salix caprea).
    Für Octospora sind Moospolster an oft kargen Stellen gut. Aber Eike hat seinen z.B. in Oma ´s Blumenkasten erspäht. Ist also viel möglich.


    VG Ingo W

    Hallo!


    Moos kann auch spannend sein: in Verbindung mit Rinde wachsen jetzt noch allerhand kleine Rindenhelmlinge, das hatten wir letztens ja schon.


    Man kann aber auch zwischen den Moospolstern fündig werden....,
    http://www.pilzforum.eu/board/thema-becherling-im-moos
    .... das hat heute Eike wieder mit seinem gefundenen Moosbecherchen gezeigt.


    Dann gibt es noch die, die offensichtlich am Moospflänzchen wachsen. Da hat heute der Christian in seinem Tulostoma-Beitrag die Arrhenia spathulata (Gezonter Adermoosling) abgebildet.
    http://www.pilzforum.eu/board/thema-tulostoma-spec


    Der viel häufigere und ziemlich gemeine Bruder dazu ist der Blasse Adermoosling (Arrhenia retiruga). Den habe ich mir heute mal mitgenommen.
    Hier noch klein:


    Er hängt in der Regel mit dem Rücken, also der Oberseite (dorsal) am noch grünen Moos.


    Wenn er weit ausgewachsen ist, wird seine Fruchtschicht aderig.
    Das Bild ist allerdings vom letzten Jahr:


    Ja, und dann war dort auch noch dieser:

    Nochmal kleiner (ca. 0,3mm), mehr an bräunlichen Totteilen vom Moos der Unterseite und auffälliger haarig auf der Außenseite:
    Aber da bin ich noch nicht so weit.
    Vielleicht Rimbachia (Moos-Häutling)?


    VG Ingo W

    Hallo Parasol!


    Das Pilzaufkommen ist regional schon sehr verschieden.
    Bevor ich z.B. im Frühjahr die erste selbstgefundene Morcheln habe, kann ich mir 2-3 Wochen lang in den Foren anschauen, wie sie andere finden.


    Insgesamt gesehen war für Speisepilzsammler das Jahr nicht zufriedenstellend, denke ich. Viel zu wenig Niederschlag im Herbst und dann kurzes Aufbäumen, bevor dann gleich hinterher der Oktoberfrost sein Unwesen trieb.


    Ansonsten könnte man bei zu wenig Pilzen vielleicht auch versuchen, den Waldtyp zu wechseln. Vielleicht, wo ein Bächlein fließt oder es schattiger ist.


    Zitat


    2.Warum wachsen grundsätzlich im September/Oktober viel viel mehr Pilze als im März/April trotz ähnlicher Temperatur? Welche Faktoren spielen da noch eine Rolle?


    Vielleicht hängt es mit dem Nahrungsangebot/Zersetzungstätigkeit Mikroorganismen (z.B. in der Streu) zusammen.
    Genau kann ich das aber auch nicht sagen, warum sich die Mehrzahl der Pilze auf den Herbst spezialisiert hat. Es gibt da sicherlich einen driftigen Grund.


    VG Ingo W

    Hi Toffel!


    Zitat


    dass die ganzen Pilze ja erst mal gefunden und dann bestimmt werden müssen.


    Wer Stielboviste oder Adermooslinge sieht hat bei Satzteil 1 keine Probleme. Mit dem Bestimmen hast du natürlich recht.


    VG Ingo W

    Hallo Jan-Arne!


    Zumindest kannst du davon ausgehen, dass deiner, wenn er im Wald gewachsen ist, eher nicht cinereus ist, weil dieser Misthaufen/Dung braucht.
    Ansonsten muss ich mich bei Tintlingen weitgehend heraushalten und könnte dir auch mit einer guten Beschreibung zum Pilz nicht viel weiter helfen.


    VG Ingo W

    Hallo Michael!


    Also da muss ich Inken rechtgeben.
    Wo ist denn das Problem Birkenporlinge zu finden? So was wächst doch in guter Abpflückhöhe in jedem Birkenwäldchen. Oder gibt es da tatsächlich Regionen, wo der selten sein soll?
    Und was willst du außerdem mit schwarzfleckigen?


    VG Ingo W

    Hallo Waldi!

    Zitat


    Okay, wurde bestimmt als Violetter Schichtpilz (Chondrostereum purpureum)


    Da deine Funde ja allesamt frisch sind, wäre das für Chondrostereum purpureum schon die falsche Farbe.
    Außerdem wäre die Art am senkrechten Substrat absolut nicht "hutfaul".


    Sieht sehr typisch für Stereum rugosum (Runzeliger Schichtpilz) aus, eine Stereum-Art, die sicherlich kaum unhäufiger ist als der viel öfter gezeigte Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz).
    Leuchtet halt nicht so.
    Das soll aber keine endgültige Bestimmung sein, bisschen kratzen kannst du ruhig noch.


    VG Ingo W

    Hallo Christian!

    Zitat


    Mein Ziel für dieses Jahr: jeden Tag einen neuen Pilz kennenlernen. Seit Beginn vor sechs Wochen liege ich sogar über dem Soll Wink


    Na, ob das nicht ein bisschen viel ist?
    In 2 Jahren wären das dann über 700 Arten, weißt du schon, ja?
    Naja, aber ich sollte vielleicht nicht so viel von mir ausgehen, im Forum gibt es ja mehrere Beispiele für maximale Aufnahmefähigkeit.


    VG Ingo W

    Hallo Waldi!


    Interessiert dich zwar wahrscheinlich im Moment weit weniger, aber rechts, der flächig wachsende Pilz am Stamm wäre beim leichten Fingernagelritzen am hellen Randbereich rot angelaufen.


    VG Ingo W

    Hallo Ralf!


    Knallhart recherchiert!
    Wie du das kombiniert hast! Meine Hochachtung!
    Miss Marple wäre stolz auf dich gewesen!
    Wäre die Sache nicht so ernst, hätte ich wohl zwischendurch beinahe lachen müssen.


    VG Ingo W

    Hallo Christian!


    Der Begleitpilz ist auch schön geworden. Den darfst du Gezonter Adermoosling (Arrhenia spathulata) nennen.
    Deiner ist wohl ohne Pause hintereinanderweg gewachsen, weil so gar keine Zonierungen vorhanden sind. Die gezeigte Farbe ist der Feuchtzustand, abtrocknend wird der mehr grau.


    Dieser Pilz ist nur auf Erd-Drehzahnmoos (Tortula ruralis) zu finden, ok. zumindest auf Drehzahnmoos (Tortula).
    Meine Standorte sind mehrfach alte, von diesem Moos bewachsene Betonflächen. Also welche, die nicht mehr benutzt werden (alte Einfahrten zu Hallen, Abstellplatz von Alttechnik und einmal eine nicht mehr benutzte, so etwas tiefer gelegte, betonierte Desinfizierungs-Einfahrt zu einem nicht mehr vorhandenem Stall.


    Beim Tulostoma kann ich nicht viel sagen, da wurden aber in Pilzepilze schon Arten vorgestellt.
    Beim Standort von T. brumale handelt es sich bei uns hier in Deutschland oft um menschlich beeinflusste "Ersatz-Standorte", in der Regel karge, meist nur von Moos bewachsene, sonnenbeschienene und wärmespeichernde Plätze.
    Mein einziger Standort von einer T. brumale ist ein aufgeschütteter Auto-Abstellplatz neben einem bemoosten Beton-Element auf meiner Arbeit (übrigens ist die Arrhenia nur etwa 20 m weit weg).
    Die Fruchtkörper werden aber von Jahr zu Jahr weniger, weil andere Pflanzen dort die Oberhand gewinnen.


    VG Ingo W

    Hi Markus!

    Zitat


    ...ihrer von dir beschriebenen Attribute : Geiles (tolles, intelligentes, nettes) Weibchen ....


    Bestreite ich zwar nicht, stammt aber nicht von mir. Will doch keinen Ärger mit Nafste.
    Oder ist das jetzt womöglich die neue Kampfform, Konkurrenten auszuschalten?
    Wäre auch clever!
    Ich glaube, ihr habt es alle faustdick hinter den Ohren!


    VG Ingo W


    Edit:
    Mausmann

    Zitat


    Ingo ?! Du weißt schon daß bei Ruderbooten das Kiel holen länger dauern kann ?


    Hatte ich bisher nicht gedacht, wäre ja bei einem Ruderboot nicht allzuweit der Weg unter Wasser.
    Inzwischen befürchte ich aber, dass die 2 Leute (natürlich Teilnehmer des Rätsels) an den Stricken sehr wohl dafür sorgen, dass das lange dauern kann.

    Hallo Markus!

    Zitat


    Shifu Anna löst demnächst auf...........


    Wie demnächst? Demnächst ist 2 Stunden nach jetzt!
    Ich bin überzeugt, die Anna kostet das aus bis zur letzten Minute, wahrscheinlich verlängert sie sogar auf Ostern und verrät gar nix demnächst.
    Hey, vergessen? Die fährt mit dem Quad zum Pilzesuchen, bindet ihre Judasohren an und ist Pilz-Animateuse!!


    VG Ingo W

    Hallo!


    Wie bei Pilzen üblich, hat man auch eine ganze Menge an Interpretations-Spielraum.
    Wie daneben das gehen kann, merkt man an den Aussagen zu den Judasohren mit Seil.


    Lieber Markus! Die Ohren werden doch nicht zu Seilen verarbeitet, die Seile sind auch nicht das neue günstigere Substrat! Nein!
    Die Anna weiß schon was sie tut: sie bindet die Ohren, vielleicht auch andere Pilze, einfach fest, damit sie nicht verschwinden oder geklaut werden können.
    Clever!
    @ Mausmann: da gebe ich dir recht, also die bisherige Teilnehmerzahl, die müsste doch wenigstens drin sein!

    Zitat


    daß Ingo sich die Krone nehmen möchte ...


    Das möchte er vielleicht, aber der kann viel möchten.
    Das einzige, was vielleicht hinter ihm steht, ist die Blamage und der Fährmann, der ihm die Ruder reicht für die 4-wöchige Bootsrundfahrt aus eigener Kraft (wo es doch zur See so wenig Pilze gibt!).


    Zitat


    und dann sieht man plötzlich hinter ihm die Schatten mit erhobenen Dolchen vom Björn, dem Hübchen, einem Andreas oder anderen großen Kennern.


    Ich glaube hübchen und Björn bestimmen lieber Pilze.


    Also Anna nochmal: du kannst doch bestimmt einen aktuellen Einblick geben, wie eng sich das alles drängelt.
    Oder schaust du kein "The Voice of Germany"?
    Pilz-Animateusen dürfen nämlich gar nicht alles für sich behalten, das ist total unkommerziell!


    VG Ingo W

    Hallo Dryocopus!


    Also die "Ariadne-Fäden" würden mich darauf tippen lassen, dass da eine Spinne im Spiel ist.
    Dort unter dem Flügel und dem Pilz fantasiere ich mir ihre Taster (Pedipalpen) dazu.


    Was nicht passt, wäre allerdings:
    1. warum liegt der Flügel obendrauf?
    2. wieso ist kein ordentliches Spinnennetz zu sehen?


    Es gibt ja Spinnen, die ohne Netz fangen, aber da passt dann der hinführende Faden wieder nicht.
    Mysteriös!
    Oder sind das Stolperfallen? Signal-Leitungen? Gibt es Spinnen, die ohne Netz fangen und Signalfäden legen? Wäre uneffektiv bei nur 1 bis 2 Fäden, außerdem wäre die Spinne nicht schnell genug.


    Meine überzeugte Meinung also: es ist was anderes, als das, was ich schrieb.
    Kommt zu den Akten in den Keller.


    VG Ingo W

    Hallo Nafste79!

    Zitat


    Das mit der Pilz-Animateuse Big Grin kann ich bestätigen, Ingo. Wer sonst könnte mich am 24.12. animieren, mittags noch in den Wald zu fahren, um Austernseitlinge und Samtfußrüblinge für das Abendessen zu holen. Kein Scherz!


    Aber auch schön, dass du dich überreden lässt.


    Die Arbeit von Anna mit der ganzen Rätselei ist ja das eine. Dass sie dafür die reichliche Zeit einsetzen kann, ohne dich mehr als nötig zu verärgern dann das andere.
    Also meinen besten Dank auch an dich.


    Zitat


    Die Auswertung ergibt dabei Unglaubliches, denn momentan führt der/die UserIn mit dem Namen ...


    Wie eng beieinander?
    Wieviel Listen fehlen noch?
    Wieviel sind es schon?


    VG Ingo W

    Hallo abeja!


    So leid mir ´s tut, aber ich kann da nicht mehr mitreden.
    Es gibt da noch einige helle resupinat wachsende Porlinge. Wohin das bei deinem führt,
    da bräuchte man zur Zielführung wohl mikroskopische Aspekte.


    Ich könnte ja empfehlen, deinen Pilz in ein Forum zu stellen, in dem sich Porlings-
    Liebhaber rumtreiben, aber deren Antwort wird sein, das weiß ich recht sicher: Mikroskopieren!


    VG Ingo W

    Hallo Michael!


    Gültig beschrieben ist der seit 2004.
    Natürlich gibt es den Pilz schon viel länger, bloß "Banalarten" schaut eben kaum mehr jemand intensiv an, deshalb passieren manchmal solche Überraschungen. Ostrow und Beenken fielen abweichende Sporenformen bei dieser Art auf, auch scheint sich die Ökologie zu unterscheiden.


    Früher sind wohl auch bei den Holzkeulen (Xylaria) die Unterschiede zu polymorpha und longipes lange im Verborgenen geblieben.
    Sicher gibt es da unzählige Beispiele.


    Zitat


    Die könnte man theoratisch noch sammeln, bevor sie vergammeln?


    Hier gibt es keine absolute Richtlinie. Viele Pilzberater sagen auch, dass der Austernseitling nach Frost nicht mehr zu verwerten ist. So lebt man natürlich auf der sicheren Seite (bevor irgendwelche Chaoten was Halbaufgelöstes und in Zersetzung begriffenes vom Baum schneiden und versuchen sich damit ein Mahl zu bereiten).
    Aufgeschlossenem Publikum würde ich einfach sagen, wenn der Pilz gut aussieht, seine ursprüngliche Farbe und Konsistenz noch hat, nicht schlecht riecht und auch sonst nichts dagegenspricht: warum soll man die dann nicht essen können?
    Pilz-Zersetzung ist immer irgendwie ersichtlich und erriechbar. Bloß es fällt dem "Normalbürger" gerade komischerweise bei Pilzen schwer, das einzuschätzen.
    Wobei die gleichen sich in der Kaufhalle aber am Gemüsestand "viel professioneller" verhalten.


    VG Ingo W