Beiträge von Schupfnudel

    Huhu.


    Schön, dass es nicht nur mir so geht mit den Fragezeichen im Wald. Zumindest wird es so nicht langweilig, nur aufwändig in vielen Fällen. :)

    Karl:

    Danke dir. Psathyrella multipedata habe ich bisher immer richtig braun gefunden und war daher nicht sicher. Aber jetzt habe ich noch einige Bilder mit ähnlichen Farben von der Art gefunden und denke das kommt gut hin. Bei den angefressenen kleinen ist die ursprüngliche bräunliche Farbe auch noch zu erkennen.


    Und ja, den Trichterling habe ich vor Ort gelassen weil ich nix mehr riechen konnte. Aber den Standort habe ich mir gemerkt.


    LG.

    Hi.


    Sporenabwurf hat geklappt und er ist reinweiß meiner Meinung nach. Das schließt zumindest die Rötelritterlinge aus, aber jetzt müsste man wohl die Amyloid-Reaktion testen oder Clitocybe s.l. dranschreiben, richtig?


    Der kleine Abwurf ist der Pilz hier im Thread. Den anderen ignorieren, das ist was anderes.


    LG.

    Hi.


    Ich sehe gerade ich habe die Bilder kleiner hochgeladen als ich wollte. Normalerweise kann man alle meine Bilder anklicken und noch mal etwas vergrößern, sorry.


    Daher erkennt man auch schlecht wie die Lamellen angewachsen sind, aber sie sind schwach herablaufend ohne Burggraben. Daher hatte ich die Rötelritterlinge außen vor gelassen, weil der Schmutzige war anfangs auch meine Idee, gerade wegen dem ersten Bild. Der "Lila Rötelritterling" nebenan könnte auch durchaus einer sein. Ich tue mich da schwer in der Abgrenzung, habe den aber auch nicht näher angeguckt.

    Zum Aussporen liegt der gute trotzdem sicherheitshalber da, eben weil ich nicht sicher war. Wobei ich vermute, dass der nix hergeben wird, aber schauen wir mal.


    Ein paar Chemikalien wollte ich mir die Tage endlich mal bestellen, nur hatte und hat der Myko-Shop keine mehr vorrätig. Haben sie den Verkauf eingestellt? Wo kann man denn noch welche bekommen?
    KOH, Melzers Reagenz, FeSO4 wollte ich besorgen. Falls jemand noch Vorschläge hat, was noch so häufiger gebraucht wird in der nicht-mikroskopierenden mykologischen Chemikalien-Kiste gerne Bescheid geben.


    LG.

    Huhu.


    Der letzte für heute, der mich interessieren würde. Vermutlich geht da nicht mehr als die Gattung aber eine Bestätigung wäre schön.


    Der hier stand heute am Rand des Auwalds an einem grasigen Weg. Hainbuche, Ahorn, Eiche nebenan. Begleitpilz Lepista nuda.

    Hüte hygrophan.




    Die alten waren leider schon am gammeln. Den jungen habe ich mitgenommen.


    Eigentlich würde ich den als Clitocybe spec. ablegen weil in der Gattung ja nicht viel geht ohne Mikro. Ich bin mir aber zum einen nicht ganz sicher mit der Gattung und zum anderen riecht er mittlerweile nachdem er hier im Warmen lag etwas nach Chlor, was vlt. beim eingrenzen helfen könnte? Nass war der Geruch für mich eher diffus, nicht einzuordnen.


    Dankeschön.


    LG,

    Schupfnudel.

    Hi Stefan.


    Bei wikipedia steht das folgende:

    Zitat

    Er wurde und wird teils als die Varietät lilacina oder violacea des Erdblättrigen Risspilzes (Inocybe geophylla var. lilacina oder var. violacea) geführt. Phylogenetische Erbgut-Analysen zeigen aber eine klare Abgrenzung von Inocybe geophylla.

    Dort wird er als Inocybe lilacina - Lilaseidiger Risspilz benannt, also als eigene Art mittlerweile. Aber ja, den meinte ich. Der spermatische Geruch stört da nicht die Diagnose?


    LG.

    Hi.


    Hier noch ein Fund von heute, den ich auch eingepackt habe. Risspilze lasse ich sonst ja eher stehen, aber der hier war auffällig lila. Da könnte was gehen oder?


    Was der aktuelle, wissenschaftliche Name ist, weiß ich nicht, aber ich würde ihn wohl Violetter Risspilz nennen. Oder hängt da wieder ein Rattenschwanz dran, dass das ja auch nur der Fastviolette oder was auch immer sein könnte?

    Bei den Bildern müsst ihr euch einen Tacken mehr lila dazu denken. Das Handy kriegt die Farben nicht ganz hin. Mittlerweile blasst er hier nebenan aus, die Lamellen sind etwas dunkler geworden. Er riecht aber schon spermatisch, was mir komisch erscheint.

    Er stand im Laub-Auwald am Wegrand. Nebenan Sclerodermas und roten Lacktrichterlingen. Und ein weiterer mir unbekannter Risspilz.




    Danke.

    LG,

    Schupfnudel.

    Hi.


    Die heutige Tour beinhaltete überwiegend Unbestimmbarlinge. :)


    Wegen dem Regen, blieb auch die Kamera im Rucksack und ich kann leider nur mit Handybildern dienen.

    1. Psathyrella spec. - Da müsste wohl das Mikro ran. Im Laubwald auf dem Boden zwischen Totholz. Na gut.



    2. Rote Lacktrichterlinge ohne violett an der Stielbasis. Mikro, ne?




    3. Das war ehemals ganz einfach ein Kahler Krempgling. Heute halt Paxillus sp. Wuchs an einer Eiche. Hilft aber nicht.




    4. Gymnopusse sind hier häufig. Die kleinen hier auf Laubholz und ohne Gestank. Ich vermute Gymnopus inodorus - wissen tue ich's nicht.




    5. Zu Melanoleuca äußert man sich auch nicht so gerne. Er ist halt braun und stämmig. Naja, lassen wir ihn da.




    6. Ramaria sp. Dieses mal dran geschnüffelt, keine Anis. Eher unangenehm. Bleiben wir also bei Ramaria spec.


    7. Ha. Der ist einfach! Rehbrauner Dachpilz. Den kannte ich mal bis ich mich versucht habe einzulesen. Jetzt muss ich sensu lato dranpacken.



    8. Am Randes des Waldes auf einem kleinen Stückchen Wiese. Ein Trichterling. Vielleicht würde ich ihn Clitocybe rivulosa nennen. Oder doch C. dealba? Aber er ist zerregnet und riecht nicht mehr wirklich. Na gut. cf. Ich bin's ja gewohnt.




    9. Zu guter Letzt was einfaches. Denn Champignons kennt jedes Kind. Besonders einfach wird die Bestimmung bei alten Einzelexemplaren aus der Sektion Minores. Ich taufe ihn feierlich Zwergchampignon und lasse ihn aussporen.




    Es bleibt die Erkenntnis: Ich weiß, dass ich nix weiß.


    LG,

    Schupfnudel


    PS: Nicht ganz ernst gemeint natürlich. ;)
    Es gab auch bestimmbares aber unspannendes, was ich euch erspare. Hinweise sind natürlich trotzdem herzlich willkommen auch wenn die Doku auf Grund des Regens eher spärlich ausgefallen ist. Sorry dafür.

    Hi.


    Ich wollte mich erst nicht weiter äußern, aber nun gut.


    Gleich vorneweg - mir ist das recht egal wie damit verfahren wird. Ich würde es anders angehen aber ich akzeptiere das Hausrecht des Forenbetreibers und kann die Bedenken nachvollziehen. Ein großer Verlust für das Forum sind aber vermutlich 90% der potentiellen Rauschpilz-Anfragen nicht.


    Was ich nicht so ganz verstehe ist, wieso immer auf das Betäubungsmittelgesetz verwiesen wird. Zumindest für die Beantwortenden spielt das hier doch gar keine Rolle. Womit soll man sich da denn strafbar machen? Einen Paragraphen zum Verbot der Bestimmung von potentiell psychedelischen Arten kenne ich nämlich nicht. Im betreffenden Thread bestand da auch keine Gefahr für den Anfragenden, denn sein Pilz fiel ja auch nicht unter das Btmg auch wenn er sich was anderes erhofft hatte. Selbst wenn es Psilocybe cubensis gewesen wäre, wäre es auch kein Problem gewesen, denn er hat sich den Pilz ja nicht mal angeeignet. Bei Sammelbildern auf dem heimischen Küchentisch sieht das natürlich anders aus.

    just my 2 cent.


    LG.

    Hi.


    Den kerbrandigen Trichterling könnte ich mir gut vorstellen.

    Die beiden Faserlinge sollten das gleiche sein, denke ich, namentlich wohl Parasola conopilea mittlerweile.

    Beim letzten dachte ich an den Brennenden Rübling aber die Schneiden scheinen gekerbt zu sein - das passt wohl nicht. Zudem denke ich, dass du den sicher kennst. Da bin ich dann gespannt was rauskommt.


    LG.

    Hallo.


    So richtig viel ist leider nicht los bei mir aber ein paar Pilze konnte ich die Tage doch ablichten. Ein Erstfund war auch dabei. :)

    Schaut gerne wie immer drüber ob ich wo falsch abgebogen bin.


    1. Löwengelber Stielporling:

    Jung:


    Erwachsen:


    2. Agaricus bohusii gibt's hier öfters. Nur war er oft schon recht unansehnlich. Der hier ging gerade noch. Als Speisepilz ist er wohl umstritten, da Vergiftungen schon aufgetreten sind.



    3. Der hier war ein Erstfund für mich - Leratiomyces squamosus. Ich wollte ihn nicht rüpfen, daher keine Bilder von der Unterseite leider.




    4. Beutel-Stäubling meine ich.



    5. Paralepista flaccida. Den kannte ich bisher nur aus dem Nadelwald. Im Laubwald scheint er etwas heller zu sein würde ich meinen.

    Er stand komischerweise unter Erlen wobei auch eine große Eiche etwas weiter weg war. Leider konnte ich nirgends die möglichen Mykorrhiza-Partner finden. Weiß das jemand?


    6. Rotstieliger Rübling? Bei Laubbäumen. Leider sind die anderen Fotos verschütt gegangen daher nur das eine Bild...


    7. Für den wollte ich mir eigentlich Zeit nehmen zum Knipsen. Also runter mit der Kamera, alles einstellen, fokussieren und abdrücken. Doof nur, dass die Schärfe nicht ganz passte und die Sonne direkt hinter Bäumen verschwand. So ist's leider nur ein okayes Bild geworden. Schade. Abgelichtet habe ich glaube ich einen Bluthelmling, wenn keine Einwände sein sollten.




    Danke fürs Mitkommen.


    LG,

    Schupfnudel

    Hi.


    Man scrollt von oben nach unten - demnach ist eine Bildüberschrift schon sinnvoll.


    Ansonsten gibt's wohl den einfachen Trick, dass man schaut ob über oder unter dem ersten Bild die Beschreibung steht. Man sollte meinen, das wäre dann im restlichen Post konsistent.


    LG.