Hi.
Nummer 3 sind denke ich Trichterlinge. Die zweite Nummer 3 vielleicht Wiesenstäubling?
Bei den Macrolepioten sehe ich auf den Bildern zumindest nur M. mastoidea agg.
LG.
Hi.
Nummer 3 sind denke ich Trichterlinge. Die zweite Nummer 3 vielleicht Wiesenstäubling?
Bei den Macrolepioten sehe ich auf den Bildern zumindest nur M. mastoidea agg.
LG.
Hi.
Wenn man die Bilder vergrößert sieht man deutlich die großen Poren. Daher ist der Bergporling richtig.
LG.
Hi.
Das ist eine Helmlingsart. Als Laie sollte man da die Finger von lassen, denn kleine braune Pilze haben sehr viele Verwechsler. Da gehören die hier noch nicht mal dazu weil die haben nicht viel gemeinsam mit spitzkegeligen Kahlköpfen.
Tatsächlich ist das hier aber auch das falsche Forum. Für andere Pilzarten kann gerne angefragt werden falls da Interesse besteht.
Lg.
Hi Pablo.
Du hast wohl wieder mal Recht. Habe nochmal weiter verglichen auch mit O. lachnopus und ich denke ich habe dem Wachstum auf Holz zu viel Beachtung geschenkt. Die Lamellenabstände passen auch nicht zu deinen Vergleichsbildern. Dann wird es wohl ein dicker, trichterlingsartiger sein.
LG.
Danke dir.
Ich schaue mir die demnächst nochmal genauer an und versuche ein paar mehr Exemplare zu finden und besser abzulichten. Wusste nicht, dass die auch solche fransigen und gerieften Hüte haben können, deshalb hatte ich da gar nicht dran gedacht. Den kleinen habe ich leider vor Ort an seinem Holzstrunk gelassen.
LG.
Dann danke euch beiden. Wieder einen Erstfund abgehakt und was gelernt.
LG.
Dann verhaut mich aber die Freundin.
Ich würde mir ja auch "ordentliche Pilze" angucken aber hier gibt's leider nur Fummelkram und ich muss ja nehmen was da ist.
Und bei dem hier gibt's, wenn ich nach dem Ludwig gehe, eigentlich nur 2 Optionen wenn ich das richtig sehe. Außer die Sequenzierer haben da mittlerweile noch 'ne Null dran gehängt oder so.
Hi.
Danke, das sieht sehr passend aus finde ich!
LG
Hi Karl.
Ja gerochen habe ich dran. Der Geruch ist frisch unbedeutend also wie Lacktrichterling.
Mittlerweile vlt. eine leicht fruchtige Komponente bei dem großen Exemplar.
Die Lamellen sind auch weiterhin rosa - das kommt wahrscheinlich schlecht rüber weil die im dunklen Wald abgelichtet wurden und das Handy daher die Iso hochgepackt hat. Mit der Kamera konnte ich da nicht aus der Hand knipsen, weil zu dunkel.
So sehen sie jetzt aus, hier erkennt man es etwas besser denke ich:
LG.
Hi Werner.
Danke. Wie kann ich das hier vermeiden nicht wieder bei Cystodermella/-lepiota rauszukommen? Also, welche Merkmale führen hier zu diesem Artenaggregat?
Gerade angetrocknet und leicht ausgeblasst sieht der finde ich Cystodermella cinnabarina sehr ähnlich. Frisch passt die Farbe nicht so ganz. Wobei der wohl auch einen bräunlicheren Stiel hat, das hätte wohl auffallen sollen.
LG.
Hi.
Der letzte für heute.
Ich fand den folgenden Pilz heute an und um einem alten Laubholzstumpf. Ich bin mir fast sicher, dass es sich um eine der beiden Ossicaulis Arten handeln sollte.
Der Geruch war vor Ort deutlich mehlig, mittlerweile ist der verflogen und hat eine deutlich süßliche Beinote bekommen.
Einen Sporenabwurf mache ich noch, nicht, dass ich hier auf dicke Mehlräslinge oder so reingefallen bin...
Hoffe mal, dass der Pilz was hergibt.
Habitat an und um diesen Stumpf - weiß leider nicht was es ist.
Danke.
LG.
Hi.
Hier noch ein Fund von heute. Ich fand diverse winzig kleine rötliche Lacktrichterlinge bis ich endlich mal auf eine Gruppe mit etwas größeren Exemplaren stieß.
Der größte hatte 3cm Hutdurchmesser. Gerieft. Mittig eingedellt im Alter. Rosarot. Stark hygrophan.
Ich wollte sie Laccaria tortilis nennen, weil sie auch so schön verbogen sind. Einwände?
Für die Kamera war es zu dunkel vor Ort, daher nur Handybilder.
Lamellen mit Queradern:
Danke.
LG.
Hi Werner,
ha, das war ja einfacher als gedacht. Ich hab den eben mal bissl gequetscht und er blutet wie es sich gehört. Dann schon mal ein Fragezeichen weniger.
Danke!
LG.
Hi.
Das folgende Einzelexemplar lief mir heute vor die Flinte.
Ich glaube der will irgendwie "Cysto..." genannt werden, oder? Sieht aber irgendwie anders aus als meine bisherigen Cystoderma/Cystodermella-Funde, die auch eher im Nadelwald waren.
Am Wegrand in einem Laub-Auwald. 3cm hoch, Hutdurchmesser 1,8cm. Geruch unbedeutend.
Ideen?
Danke.
LG.
Huhu.
Auf der heutigen Auwald-Runde standen wieder jede Menge Fragezeichen. Aber wenigstens gab es endlich ein paar Mykorrhiza-Pilze zu finden.
Ich habe mir trotzdem bei einigen Funden meine Gedanken gemacht und würde mich freuen, wenn man mich bestätigen oder widerlegen könnte.
Ein paar Funde, die ich etwas intensiver angeguckt habe, poste ich dann noch einmal separat.
1. Beringter Flämmling als Baby.
2. Mycena galericulata steht in Massen rum.
3. Die Mikroskopierer hätten heute ihre Freude gehabt. So viel Kleinkram von dem ich gar keine Ahnung habe. Die hier zum Beispiel von denen ich nur einen Schnappschuss gemacht habe. Sind vermutlich zwei Arten.
4. Bin ich hier zumindest richtig bei eine Telamonia?
Unter Hainbuchen und nebenan noch eine große Eiche. Der Geruch ist irgendwie interessant, vlt. etwas fruchtig? Jedenfalls nichts mir bisher bekanntes.
Ich rate daher mal den Wohlriechenden Gürtelfuß.
5. Den hier fand ich häufiger. Ich glaube es ist Tubaria conspersa mit den kleinen Fransen am Hut, oder?
Weiteres Exemplar:
6. Den habt ihr mir letztens schon mal bestimmt. Inocybe geophylla var. violacea
7. Auf engstem Raum, 4 Arten. Der kleine haarig-borstige Becherling war hübsch, aber den kann man makroskopisch nicht klären, oder?
8. Zu guter letzt noch ein schleimiger Fälbling denke ich. Laubwald, überwiegend Hainbuche und Eiche.
Mit dem Geruch habe ich so meine Probleme. Irgendwie leicht süßlich, eher nicht rettichartig, nur im Schnitt etwas. Habe extra auch ein Paket Kakao aufgerüpft um den Geruch zu vergleichen.
Also Hebeloma spec. und aus, oder? Im Schnittbild meine ich dann aber wieder einen Zapfen zu sehen was ja auf den Rettichfälbling weisen würde, oder?
Neben Galerina marginata s.l.
Zapfen?
Die Psathyrellas erspare ich euch dann lieber, ist schon wieder recht viel geworden.
Danke fürs Anschauen/Miträtseln.
LG.
Nicht unbedingt. Das hier ist noch gut im Rahmen vom Farbspektrum her.
Wer war der Verkäufer? Waldfrüchte Shop Z.? Die versenden wohl auch Silberohr ausgezeichnet als Krause Glucke.
LG.
Hi.
Sehe ich auch so. Die Lepista könnte schmutzig sein, wenn sie nicht nach Multivitaminsaft riecht.
Beim Weichritterling halte ich mich lieber zurück aber die Gattung passt.
LG.
Hi.
Die "Krause Glucke" ist meiner Meinung nach das Silberohr. Haben die die als Krause Glucke angeboten?
Krause Glucke züchtet meines Wissens nach niemand in großem Stil.
LG.
Hi.
Wie ist denn der Geruch? Könnte schon gut sein.
LG.
Hi.
Cool, dass du an den Thread gedacht hast.
Wenn du meinen Pilz als Vergleichsobjekt haben willst, kann ich ihn dir schicken. Ich habe ihn getrocknet.
LG.
Herzliche Glückwünsche auch meinerseits.
LG.
Hi.
Vielleicht ein Gefleckter Rübling. Aber mit den Bildern schwierig.
LG.
Hi.
Ja das ist Safranschirmling und recht wahrscheinlich der keulenstielige - Chlorophyllum rhacodes.
Wie immer keine Essensfreigabe.
LG.