Beiträge von Schupfnudel

    Hi.


    Müsste klappen bei mir. Viel Spannendes zu präsentieren habe ich nicht, abgesehen von einem Highlight. Dürfte in ein paar Minuten durch sein demnach.


    LG.

    Hi.


    Die hier habe ich heute auf einer Wiese im Moos gefunden. Ich habe von so Nabelingsartigen keine Ahnung. Beim Blättern käme wohl Omphalina pyxidata s.l. als Möglichkeit in Betracht aber vermutlich gibt's da wieder ein paar mehr Arten?



    Ist das wenigstens die richtige Ecke?


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Die ersten beiden Plätze sind wie immer technisch ohne Makel, wobei mir der Cortinarius fast schon zu scharf ist. Mich würde interessieren ob die dieses mal überhaupt gestackt sind? So viel Tiefenschärfe bei verschwommenem Hintergrund würde ich mit meiner Kamera nicht hinbekommen, oder ist das nachbearbeitet? Der dritte Platz ist ebenfalls ein sehr hübsches Bild mit schöner Lichtstimmung.


    Bild 5 ist ein tolles Motiv, das leider durch den unruhigen Hintergrund ein wenig abfällt. Hier sieht man finde ich, warum eben versucht wird, den Pilz freizustellen, auch wenn's natürlich in den Fotowettbewerben eine gewohnte Technik darstellt (die aber gut anzukommen scheint).


    Bei Platz 6 sitzt mit der Pilz etwas zu hoch, dass das Weiß bei Lichteinfall etwas ausbrennt, kenne ich selber. Weiße Stiele sind doof.


    Die Koralle hat mutmaßlich durch die Bildkomprimierung einiges an Details verloren, die im Original vermutlich da waren (?). Man sieht jedenfalls leider recht deutlich, dass die Schärfe mit den vorderen Plätzen nicht mithalten kann. Ob das am Setup, den Einstellungen oder der Komprimierung liegt, kann ich aber schlecht beurteilen.


    Mein eigenes Bild hätte von etwas wärmeren Farben wohl profitiert, ist mir beim Einreichen aber nicht aufgefallen. Ich mochte es, dass ein Bestimmungsrelevantes Merkmal in der Originalgröße gut zu sehen ist, in der Fotowettbewerbsgröße ist das hingegen nicht zu sehen.

    Madenstieliger Hexenröhrling:



    Platz 11 ist ein interessantes Bild, bei dem ich die Kiefernnadel noch entfernt hätte. Die Spiegelung durch das überhängende Moospolster mag ich auch gerne. Allerdings nimmt es dem Pilz auch ein wenig den Bildfokus. Vlt. hätte man es noch ein wenig zuschneiden können, muss man aber nicht.


    Bild 11 ist denke ich ein Handybild(?), da ist man technisch etwas eingeschränkter. Wastl knipst glaube ich auch mit einem Smartphone?


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Auf dem dritten Bild der rechte sieht schon befallen aus finde ich.

    Man findet online unter "Hypomyces transformans" ein paar wenige Bilder von ähnlich aussehenden befallenen Schmierröhrlingen. Vermutlich gibt's aber auch bei Hypomyces wieder mal ein paar mehr Arten als ursprünglich angenommen.


    LG.

    Hi.


    Ja, das ist was aus der Herbstlorchel-Ecke, wobei man wohl auch da mittlerweile ein s.l. dranhängen muss. An dem H. crispa-Komplex wird glaube ich aktuell noch geforscht im Moment, mal schauen wie viele Arten wir hier am Ende bekommen.


    LG,

    Schupfi

    Huhu.


    Man kann durchaus ein wenig rumflachsen hier im Forum, aber gerade bei neuen Mitgliedern weiß man oft noch nicht wie ernst so eine scheinbar scherzhafte Aussage gemeint ist. Und dann gehen viele Mitglieder hier lieber auf Nummer sicher und warnen nochmal vor dem potentiell voreiligen Verzehr. Ist ja auch nicht verkehrt denke ich.


    Den Violetten Rötelritterling halte ich eigentlich für gut kenntlich, wenn man weiß worauf man achten muss. Ich glaube ich habe die damals auch nicht zum PSV gebracht bei der Erstverkostung. Man kann sich Futterpilze schon auch so erarbeiten, aber man muss eben gründlich in der Recherche und dem Abgleich sein. Bücher würde ich da bevorzugen, einfach wegen dem Lektorat und der Tatsache, dass Fachbücher meist noch mal gegen gelesen werden und Fehler hoffentlich korrigiert. Ab und an gibt's da aber natürlich auch Schund.


    Und Funde hier einzustellen (und mitzulesen) ist natürlich auch enorm hilfreich. Dem habe ich persönlich sicherlich einen bedeutenden Teil meiner bescheidenen Kenntnisse zu verdanken.


    LG,

    Schupfi

    Hi Pablo,


    Danke dir fürs Drüberschauen. Ich denke auch, dass H. cernuum passen sollte. So viele Arten hat's in der Gattung ja zum Glück nicht und Homophron sarcocephalus soll deutlich dickwandige und anders geformte Zystiden haben. Wurde hier in der Gegend auch ab und an schon kartiert, wenn auch nicht an dem Standort von mir.


    Ich denke dann lege ich den so ab.


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Der Parasol ist der Sternschuppige Riesenschirmling, die Marone eher ein Rotfuß, der Düngerling eher der Huthaarmürbling.

    Die anderen würde ich auch so nennen.


    Wenn du die Funde einzeln nummeriert einbindest, ist's für die Antwortenden leichter. Idealerweise noch im Habitat mit natürlichem Licht fotografieren, sofern möglich.


    LG.

    Hi.


    Den folgenden Faserling fand ich gestern am Stamm einer lebenden Linde in einem Park. Müsste eigentlich bei Homophron zu finden sein meiner Meinung nach und H. cernuum würde mir am besten gefallen. Sporenabwurf war ziemlich dünn, schaut aber eher braun aus.




    Zystiden zum Teil mit apikalen Kristallen, clavat und utriform, ohne verdickte Wände.


    In Verbindung mit den blassen Hüten und der geringen Größe komme ich bei H. cernuum raus. Wäre ein Erstfund für mich.

    Passt das?


    LG,

    Schupfi