Beiträge von Schupfnudel

    Hi.


    Ich mag Filzröhrlinge!


    Der Hortiboletus schimpft sich neuerdings engelii. Xerocomellus cisalpinus scheint nicht sehr wählerisch zu sein, ich finde den hier auch unter diversen Laubbäumen, aber Kiefer war denke ich auch schon mal dabei.


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Ich kann selber am Nelkenschwindling nix besonderes riechen. "Süßlich" geht aber in jedem Fall durch und auch den Anklang von Nebelkappe kann ich nachvollziehen (Mönchsköpfe riechen aber etwas weniger aufdringlich finde ich). Bittermandel würde ich dazu aber auch nicht sagen, aber womöglich bin ich da geruchsbehindert. Wobei Marzipan bei Agaricus augustus kein Problem für meine Nase ist, das wird ja auch manchmal als "Bittermandel" betitelt.


    LG.

    Hi!


    Eher zufällig hatte ich gestern morgen mitbekommen, dass über das Wochenende in Merseburg eine Pilzausstellung stattfindet.

    Also bin ich gestern fix ins Auto gestiegen und mal rübergefahren, da ich bisher noch nie auf so einer Ausstellung war.


    Auf dem Hinweg bin ich dann fix nochmal an einem Waldstück rangefahren um ein paar Pilze einzusammeln und abzuliefern falls Interesse daran bestünde.

    Ich habe nur ein paar Handy-Schnappschüsse gemacht und einfach mal ein halbes Stündchen eingesackt.


    Ein Erstfund war für mich sogar noch dabei. Einer der "Langfüßler":



    Fliegenpilze.


    Mycena rosea:


    Das Körbchen war schnell gut gefüllt. Ist natürlich auch kein Problem, wenn man sich um die Essbarkeit nicht scheren muss.


    Laut Gedächtnisprotokoll liegen neben den bereits gezeigten drin: Leccinum aurantiacum, Leccinum albostipitatum, Leccinum sp., Russula spp., Telamonia spp., Psathyrella sp., Thelephora sp., Otidea sp., Amanita phalloides, Lactarius vietus, Lactarius glyciosmus, Lactarius mammosus, Lactarius helvus, Lactarius quietus, Lactarius serifluus, Tricholoma frondosae, Cortinarius sect. Variecolores, Helvella fusca/fuscolacunosa/neopallescens (Arbeitstitel...), Tremella sp., Inocybe sp., Lycogala flavofuscum.


    Vor Ort angekommen wurden dann die Schätze verteilt, die noch fehlten. Selten freut man sich über Grüne Knollenblätterpilze im Körbchen, hier kam das aber ganz gut an. ^^ Die fehlten wohl noch.

    Da der Tisch-Platz begrenzt war, wurden dann einige Arten selektiert, die man noch dazwischen schieben konnte. Im Gespräch stellte sich dann heraus, dass manche Pilze zu ihrem Bestimmer zurückgefunden haben. Die Lycogala flavofuscum hatte mir lamproderma hier im Forum mal bestimmt und wie sich herausstellte flog "Schupfnudel aus dem eu-Forum" dadurch auf, da Ulla ( lamproderma ) den Korb mit mir durchging. :whistling:

    War schön, sich mal persönlich kennengelernt zu haben. Auch sonst war viel Fachwissen vor Ort versammelt, so dass man ein wenig fachsimpeln konnte.


    Ein paar Schnappschüsse habe ich dann auch noch gemacht.


    Aureoboletus projectellus konnte ich mir mal live anschauen:


    Den Glasigweißen Ellerling/Jungfernellelring hatte ich komischerweiße auch noch nie in der Hand.



    Die hier haben sich mir hingegen alle schon mal vorgestellt:


    In dem Abschnitt hatte ich den Halsband-Ritterling, den Fleckenden Tellerling und den Hain-Schneckling bisher noch nicht:


    (Sapro)Amanita vittadinii hat sich mir auch noch nicht vorgestellt und steht auf meiner Wunsch-Liste. Der hier wuchs praktischerweise gleich auf dem Ausstellungsgelände. Schupfnudel hat etwas gebraucht um festzustellen, dass der echt war und kein Modell. Eigentlich bissl doof, wer baut schon Modelle mit so realistischem Dreck dran. :haue:



    Weitere Impressionen:






    Dank des schönen Wetters waren auch viele interessierte Leute vor Ort. Auch für mich war es ein schöner, spontaner Kurzausflug, der sich gelohnt hat. Ich schaue sicherlich nächstes Jahr wieder vorbei. :)


    LG,

    Schupfi

    Hi Wutzi.


    Tolle Ausstellung und ein paar schöne Funde habt ihr da liegen! Ich war gestern auch zum ersten Mal auf so einer Ausstellung und konnte da auch mal die ein oder andere Art, die ich noch nicht gesehen habe bewundern. Wie ist es da eigentlich mit der Ausstellung von Psilocybe-Arten? Die unterliegen ja dem BtmG und der Besitz ist verboten. Aber sie gehören ja eigentlich auch zur Pilzwelt. Wie macht ihr das mit den Vertretern? Wird vermutlich sicherheitshalber eher nicht ausgestellt, oder? Oder kann man da eine Genehmigung bekommen für solche Zwecke?


    Den Leistling würde ich wie Matthias für die Krause Kraterelle halten.


    LG,

    Schupfi

    Danke für den Workaround.


    Vlt. Kann sich aber trotzdem mal jemand angucken ob man den Button von früher wieder implementieren kann. Ich glaube, dass der in der Übersicht fehlt ist auch kein gewolltes Verhalten, sondern ein Bug. Vlt. wurde ein Update fürs Forum eingespielt, das das Problem mitgebracht hat?


    LG.

    Das kenne ich ganz gut, dass man manchmal einfach was übernimmt ohne groß drüber nachzudenken. Eine besondere Herausforderung sind auch immer unbedarfte Pilz-Fragen von Kindern oder auch erwachsenen Pilz-Laien manchmal. Da kommt man gelegentlich trotz relativ intensiver Beschäftigung ins Stutzen. Keine Ahnung warum Steinpilze Röhren entwickelt haben statt Lamellen, wieso gallertfleischige Fältlinge so glibberig sind oder wieso Fälblinge braunes Sporenpulver haben.


    Tatsächlich grabscht man ab und an beim Pilze rüpfen auch mal in eine Schnecke, aber mich stört das zum Glück nicht so sehr. Glaub die Handschuhe würden mich mehr nerven, aber kann natürlich jeder so machen wie er mag. :)


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Nein, die Bücher habe ich leider nicht. Bei einigen M. rhodosperma sieht man demnach das Rosa auf dem Bild vom Abwurf, bei M. konradii (wenn das das gleiche ist wie M. rhodosperma erklärt sich auch wieso ich die Unterscheidung nie verstanden habe) nicht?


    Ich habe das Rosa allerdings auf dem Foto von meinen Abwurf auch nicht eingefangen bekommen, aber das mag am Fotografen gelegen haben.


    Lg.

    Hi.


    Ja, die Riesenschirmlinge sind gar nicht so einfach.

    Das ist schade, der Hinweis kam hier im Forum ja öfters und zumindest bei meinen M. rhodosperma hat das bisher hingehauen. Parasole finde ich hier leider irgendwie keine zum Vergleich um das selbst mal zu testen.


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Ja, ich denke es ist L. vietus. Die Milch trocknet auf jeden Fall grünlich ein. Schön, wieder ein Erstfund, auch wenn die Art wohl nicht selten zu sein scheint.




    Danke nochmal.


    LG,

    Schupfi

    Hi Werner,


    Danke für die Bestätigung.


    Hi Thiemo,

    Lactarius vietus hatte ich mir sogar angeschaut und das sah gut aus aber in meinen Büchern war der immer grau abgebildet. Jetzt habe ich online aber auch braune Exemplare der Art gefunden. Könnte also gut passen. Ich vergleiche morgen nochmal, liegen ja noch im Kühlschrank.


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Vorhin habe ich nochmal einen kurzen Abstecher in ein Waldstück gemacht. 4 Milchlinge habe ich mir mal näher angeguckt, vlt. könnt ihr aber nochmal drüber schauen.


    1. Den hier würde ich als Lactarius subumbonatus bezeichnen wollen, wegen der dunklen Farben, sofern das überhaupt eine eigene Art ist? Oder ist das das gleiche wie L. serifluus mittlerweile?

    Die Kollektion ist bei Birke, Espe, Eiche, aber ich hatte ähnliche auch im Eichenwald, so dass ich denke, dass die dazu gehören.

    Milch wässrig, mild.




    2. Bei denen fehlte mir erst, der Geruch, später konnte ich ihn aber noch ein wenig Kokos entlocken, also wird's einfach Lactarius glyciosmus sein, der hier zusammen mit seinem dunklen Bruder ziemlich häufig ist.



    3. Unter einer Hasel, wobei auch andere Bäume am Standort waren. Dürfte aber schon der Haselmilchling sein denke ich. Milch war weiß und scharf.




    4. Und an dem knabbere ich ein wenig. Fundort an Gewässerrand auf lehmigem Boden unter Birke. Eiche war aber auch im Einzugsbereich. Milch scharf und weiß. Auffällig ist die weiße Stielspitze und der weiße Hutrand, der bei einigen älteren auch gerippt erscheint. Der Stiel bekommt bräunliche Flecken nach dem Anfassen. Irgendwie finde ich nix richtig gut passendes mit so einer braunen Hutfarbe. Evtl. trocknet die Milch auch grünlich ein, da muss ich aber morgen nochmal bei Tageslicht schauen. Lactarius fluens hatte ich z.B. überlegt aber kann der so braun sein? Und die Bäume passen wohl auch nicht so richtig, oder?


    Habitat:




    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Ich habe keine Ahnung von Mycena, aber die Gattung wird's sein denke ich.

    Gegen den Satan hab ich auch nix einzuwenden (klingt aber doof wenn man es so schreibt, naja).


    Lg,

    Schupfi