Hallo Alex,
danke sehr für Deine Bestimmungsvorschläge!
Ich gestehe, dass mein Hauptaugenmerk auf der Fotografie liegt und dass ich deshalb der
Bestimmung, bzw. der ordentlichen Aufzeichnung relevanter Merkmale weniger Aufmerksamkeit widme.
Zu umfangreich und aufwändig erscheint es mir häufig, mich einer neuen Gattung zu stellen und
mich einzuarbeiten. Vieles kenne ich nicht einmal ahnungsweise und ausgerechnet bei dem, was mir
klein, weiß oder bräunlich im Wald begegnet, wittere ich Verdruß und Enttäuschung.
Wenn so ein Fruchtkörper ansehnlich und fotogen im Wald steht, bringe ich es dennoch nicht über
das Herz, ihn unbeachtet zu lassen und deshalb landen viele Unbestimmte auf meiner Festplatte.
Im Nachhinein erscheint mir hier der Saitenstielige Knoblauchschwindling durchaus möglich,
allerdings meine ich, dass ich dann unbedingt den Geruch wahrgenommen hätte. Der ist mir ja
nicht fremd und auch von mir mit Leichtigkeit zu bestimmen. So dachte ich wenigstens bis dato.
In diesem Fall roch ich nichts, obwohl ich das Pilzchen eine ganze Weile eng umkreiste.
Alternativen fallen mir allerdings nicht ein.
Interessant finde ich in diesem Zusammenhang die Anmerkung von Mario, dass Helmlinge immer
hellfarbene Stiele hätten. Wäre das so, so gäbe mir das ein Kriterium nach meinem Gefallen an
die Hand, um mich sicherer zu fühlen. Allein, so einfach machen es mir die Pilze nicht. Bereits
Christians Vorschlag (Mycena galopus) liegt nach diesem Kriterium in der Grauzone.
Saitenstieliger wäre möglich, dann allerdings ohne auffälligen Geruch und mit sehr dünnem Stiel.
Der zweite von Dir benannte Kandidat ist ebenfalls eine gute Option. Die Seltenheit von
Flammulaster muricatus lässt mich allerdings vor einer solchen Annahme zurückschrecken, hier
scheint mir Flammulaster limulatus - wie von Mario vorgeschlagen - der wahrscheinlichere Fall.
Aber: Wahrscheinlichkeiten haben bei einer seriösen Bestimmung keinen Platz und am Ende steht
immer das M. Schüppling kann ich allerdings knicken, und das mache ich dann auch...

LG, Uli
[hr]
Hallo Christian,
hoffentlich hast Du Hartmut herzlich von uns gegrüßt, ich denke des Öfteren an die gute
Begegnung und den lieben Empfang im Harz. Ihr hattet sicherlich ein fundreiches Wochenende und
ich freue mich schon auf Deinen ausführlichen Bericht!
So richtig losgegangen ist es für mich am Montag, als ich zum erstenmal in Begleitung von
Christoph und Till zahlreiche Boleten finden konnte, zumindest fotografieren durfte. Und auch
einiges, wenn auch stark zerfressen und restwertig, nach Hause schleppte. Mal schauen, wie es
weitergeht.
Zu Nr. 7: hier tendiere ich eher zum Saitenstieligen Knoblauchschwindling, auch wenn mir kein typischer Geruch aufgefallen ist. Nachdem ich die Kommentare gelesen und mich in beide Richtungen informiert habe, erscheint er mir wahrscheinlicher als der vorgeschlagene Mycena galopus. Aber diese Einschätzung beruht allein auf der Anmutung des Stieles, der im Falle des Helmlings nicht ganz so opak sein sollte (meine ich).
bei der 24 liegst Du sicherlich richtig, da war mein gedanke Richtung Dachpilz etwas voreilig und eher vom Wunsch diktiert. Den wuchs dort, wo ich vor einem Jahr Rotkappen fand und ich war ein wenig abgelenkt, habe den sozusagen nur nebenbei erledigt und das etwas schlampig.
Der Hutdurchmesser betrug so um die acht Zentimeter, das erschien mir für einen Mürbling wohl unpassend, deshalb zog ich den nicht einmal in Betracht. Allerdings hätte mich wirklich die von Dir erwähnte Hygrophanität davon abhalten sollen.
Pilz 33 wuchs auf einem Buchenstamm, der sich über eine Rinne gelegt hatte, sicherlich schon einige Jahre dort lag aber bei weitem noch nicht mürbe wirkte. Damit scheidet der Holzritterling aus, denn Tricholomopsis decora sollte auf Nadelholz wachsen. Ich glaube da auch an Flammulaster, speziell an F. limulatus - nachdem ich mich mit den entsprechenden Vorschlägen versorgt fand. Es war ein typischer zzA-Pilz, dem ich kaum noch Aufmerksamkeit widmete.
Liebe Grüße,
Uli
[hr]
Liebe Tuppie!
Ich gratuliere Dir zur Beendigung des diesjährigen Präboletums und wünsche Dir viel Glück beim Füllen des Pilzkorbes!
Danke auch fürs Lob. Sinnvoll war die Zeit vertan, aber sie streckt sich zuweilen sehr. Ich entsinne mich an einen Zweipilzsonntag Anfang Juli: ein Speisetäubling, ein Hirschbrauner Dachpilz. Dafür bin ich 30 Kilometer gefahren und mit Christoph zusammen an die dreieinhalb Stunden durch den Wald gepirscht. Soetwas ist nicht sehr ermutigend, aber seitdem es hier in den letzten zwei Wochen immer mal wieder geregnet hat, sollten die nächsten Tage doch recht fundreich werden.
Den Schmatzer werde ich erledigen,
viele liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Pablo!
Zitat von Beorn
Es boletelt also. Was machst du eigentlich am Wochenende?
Oder am Wochenende in eienr Woche?
Was für eine Frage! Natürlich Pilze gucken. Grade hat uns Rudi die schönsten Hoffnungen auf seltene Fund gemacht, die dürfen nicht unfotografiert bleiben!
Und natürlich bist Du herzlich eingeladen, ein paar Würzburger Pilztage mit zu erleben. Die Zeit scheint genau zu passen.
Liebe Grüße bis dahin - auch von Isa -
Uli
[hr]
Lieber Mario!
Willst du mit dem Erebus und seinem Fotoapparätchen noch mal durch den Wald streifen? Jetzt ist eine gute Zeit um etwas seltenes zu finden. Du weißt, dass wir hier ein Gästezimmerchen haben, und Du bist ganz herzlich eingeladen, hier ein paar Tage zu verbringen.
Bei der Nummer 7 denke ich auch nicht mehr an Helmling, gerne würde ich das einprägsame Unterscheidungskriterium heller Stiel/dunkler Stiel übernehmen! Aber ich tue mich dabei etwas schwer.
Ebenso wirst Du bei 24 näher an der richtigen Bestimmung sein als ich mit einem Dachpilz. Da war bei mir der Wunsch der Vater des Gedankens.
Den Dungteuerling finde ich in der Tat seit einem Jahr immer wieder an der selben Stelle. Eine weiter Stelle liegt nur 50m von unserem Zuhause entfernt - allerdings ist da derzeit nichts zu finden. Vielleicht im Herbst wieder.
Mit Deinem 33er Tip könnte ich sehr gut leben, aber das lässt sich nun vermutlich nicht mehr überprüfen. Deshalb werde ich das als "cf." in meinem Text übernehmen.
Ich würde mich sehr freuen, Dich bald wiedereinmal zu sehen!
Liebe Grüße,
auch von Isa,
Uli
.