Hallo Matthias,
schau mal Richtung Hypocrea, z.B. gelatinosa
Gruß,
Uli
Hallo Matthias,
schau mal Richtung Hypocrea, z.B. gelatinosa
Gruß,
Uli
Hallo Mario!
Nur durch Zufall erhielt ich gestern den Tipp, dass Du einen Artikel über meine Stippvisite verfasst hast. Also: Uli wieder daheim.
Aber was muss ich lesen?
Zitat...
das geht alles schöööön laaangsaaam
Soso! Geriatrisches Pilzegucken? Lahme Ente oder wie? Ich meine im Gegenteil, dass jeder meiner Waldgänge viel zu schnell und zu wenig gründlich ist, dass die Zeit wie nichts verfliegt..
Und wie gut, dass Du noch die Kurve kriegst!
Zitatgenau mein Ding.
Genau. Meines auch (logo!). Es ist ja weniger die Langsamkeit als die Ruhe und die entspannte Aufmerksamkeit, die man den Pilzen –“und nicht nur denen- widmet. Vor allem auch dann, wenn man Bilder bewusst gestalten möchte.
Denn wenn man nicht immer darauf achten muss, wann und wo der letzte Gefährte das sichtbare Umfeld verlässt, wenn man nicht mutterseelenallein im fremden Wald verbleiben will, wenn man lieber unter ausgezeichneter Führung bei angeregten Gesprächen durch den Wald kriecht, dann ist das ungeheuer entspannend und wohltuend, sich genügend Zeit zu lassen.
Und wie man ja weiß: in der Ruhe liegt die Kraft.
Wenn andere in Adorationshaltung vor blöden Dingen knien und nachher nicht mehr hochkommen, der Rücken in Zwangshaltung schmerzt - dann sitzt Erebus auf dem Dreibeinchen und schwadroniert entspannt über Gott und die Pilze. So ist das.
Es war wieder einmal sehr erfolgreich und anregend mit Dir ein paar- und wieder einmal zu wenige- Stunden in der Ohligser Heide zu verbringen. Die Zeit verging im Fluge, Bocksdickfüße stanken vor sich hin, Hundsruten streckten sich zum Himmel, Erdsterne schoben sich aus dem Boden, Steinpilze wuchsen, wo sie nie zuvor wuchsen und Kuhröhrlinge muhten in munteren Herden.
Danke und Revange in Kitzingen!
Am Montag ging–˜s mit Isa ins Bergische Land. Da ist der Erebus aufgewachsen als er mit Pilzen nichts am Hut hatte. Er sammelte Eidechsen, Schlangen und Feuersalamander, kartierte und hielt Diavorträge im Aquarianer- und Fuhlrottverein. Und hatte Probleme mit dem Wetter.
Bei Siegen trifft man auf eine altvertraute Randbedingung: es regnet und die Temperatur fällt um sechs, sieben Grad auf 12 ° bis 15 ° - OK. Wieder in der Heimat. Dienstags regnet es in Remscheid, an der Herbrighauser Talsperre, im Marscheider Tal, auf dem Lichtscheid. Die Funde aus dieser Zeit:
ein äußerst festfleischiger Satansröhrling (Punctum mensurae)
01
und ein Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) - der wurde schon aufgegessen.
02
Am Mittwoch scheint die Sonne (huch!?). Ein Vormittagsbesuch im Schlupkothen gibt Wasser auf die Mühlen der Vorurteile: der Boden ist knöcheltief durchweicht und Erebus findet eine Rötende Tramete die er prompt zum Erröten bringt. Immerhin.
Den Schlupkothen hat er mit dreizehn, vierzehn Jahren von oben bis unten erkundet (es handelt sich um einen alten Kalksteinbruch) - heute ist alles verriegelt und verrammelt. Kann man nichts machen.
Am Nachmittag dann -endlich- Besuch bei Mario mit Ohligser Heide.
03 Craterellus tubaeformis - Trompetenpfifferling
04 Cortinarius spec. - Schleierling
05 Mycena spec. - Helmling
06 Cortinarius acutus cf. - Spitzer Wasserkopf (danke, Mario)
07 Asterophora lycoperdoides - Stäubender Zwitterling
08 Leotia lubrica - Grüngelbes Gallertkäppchen
09 Suillus bovinus - Kuh-Röhrling
10 Mycena haematopus - Großer Blut-Helmling
11 Lycoperdon perlatum - Flaschen-Stäubling
12 Ascotremella faginea - Buchen-Schlauchzitterling?
13 Geastrum fimbriatum - Fransen-Erdstern
Ab Donnerstagvormittag regnet es, genauso am Freitag und am Samstag. Am Samstagmittag, auf der Rückfahrt (ungefähr bei Siegen) ändertn sich die Randbedingungen: die Niederschläge lassen nach und am Abend , daheim, verbringt man noch ein Stündchen bei Weißwein und Plauderei im Garten. Die Sonne scheint, es ist 23 ° und man schüttet ein wenig Wasser auf die Mühlen: schön wieder im Warmen zu sein.
Am Sonntag regnet es in Kitzingen, das widerspricht dem Wettergerechtigkeitsempfinden des Erebus, aber immerhin: man findet was.
LG, Uli
Hallo Leute,
also ich finds echt irre toll, dass die anderen Sammler den übersehen haben.
Ich habe den mal aufgewischt und in die Plastiktüte getan. Leider ist mir ein Teil in den Kofferraum gelaufen, weil die doofe Tüte ein Loch hatte. Ich muss sagen, so richtig toll riecht der auch gar nicht mehr, jedenfalls nicht so wie die Steinpilztütensuppe, aber egal.
Ich habe mir gedacht, für 'ne ordentliche Steinpilzsuppe bietet der sich doch gradezu an. Der ist ja auch schon etwas ausgeleiert.
Mit vakuumieren kann ich nicht - habe kein Gerät dafür. Aber Einschweißen ginge. So ein Foliergerät habe ich nämlich.
Danke schon mal für die Antworten! Prost Mahlzeit.
LG, Uli
Habe heute einen sehr schönen großen Steinpilz gefunden und wollte wissen, ob man den aufessen kann.
Die Rohre sind zwar ein wenig schwarz, aber die kann man ja weglassen - oder?
Hier ist der Prachtkerl:
danke schon mal,
lG, Uli
Hallo Stefan,
Zitat...
Übrigens wenn der an Eichen wächst, schmeckt der nicht, weil der die Gerbsäuren aufnimmt.
...
die beiden letzten Funde, die wir verschnabulieren durften stammten von Quercus spec. und waren ganz ausgezeichnet.
"Bitter" nehme ich übrigens ganz ungetrübt wahr, Birkenporling etwa jagt mir jetzt noch einen Schauder über den Rücken.
LG, Uli
sogar ein Risspilz kann, wenn er nur will, zur Schönheit werden
lG,
Uli
.
Lieber Meinhard
einen herzlichen, wenn auch verspäteten, Glückwunsch zum Geburtstag!
Und einen erfolgreichen Aufenthalt in Dänemark wünschen Dir, mit lieben Grüßen
Uli & Isa
.
Hallo Mausmann - das sieht irgendwie nach einem tückisch ausgelegten Köder aus, um Chickenofthewoods-Sammler zu fangen. Sei bitte vorsichtig!
lg Uli
Hallo Zusammen -
über die positive Aufnahme der Aufnahmen freue ich mich sehr!
Danke schön!
@ Karl - die vertauschten Bilder korrigiere ich natürlich. Ja, für gewöhnlich versuche ich schon, die Objekte durch ganz gezielte Schärfe-Unschärfe Verteilung freizustellen. Aber nicht immer. Manchmal fehlt mir aber, grade bei mittleren Distanzen, die Möglichkeit weiter aufzublenden. Bei meinen Objektiven fängt der Spaß leider erst bei 1:3,5 an.
@ Ralf - hach!
@ Nobi - danke für den Freispruch! Mitunter habe ich nämlich ein schlechtes Gewissen, weil ich mich doch ziemlich rar mache. Aber die Zeit drängt, was soll sie sonst auch machen.
Die 26 - nun ja, sicher bin ich mir nicht, deshalb auch cf. Die Fruchtkörper waren sehr fest und kompakt, wuchsen im Mischwald Eiche/Hasel/Hainbuche/Rotbuche direkt am Übergang zu einem Fichten-Kiefern-Streifen. Alles auf Kalk. Da glaube ich zumindest in die richtige Richtung gedacht zu haben.
@ Enrico - es freut mich sehr, wenn Du die Bilder (von denen aber nicht alle die gleiche Güte haben) genießen kannst!
@ Alina - danke und gern geschehen.
@ Tuppie - ja die beiden erwähnten sind situativ schon besonders. Beim PEZ - Pilz habe ich eine Ewigkeit benötigt um auf den Namen dieser dämlichen Drop-Spender zu kommen. Aber "Hut ab!" ist natürlich auch eine Interpretationsmöglichkeit
@ Jan-Arne - die beiden -Zitterzahn und Filzröhrling- waren schon miteinander beschäftigt als wir eintrafen. Danke für's Verständnis zum Aufwand und der Mühe die diesen Bildern zugrunde liegen. Allerdings, wenn ich nach HAuse komme und die Bilder auspacke, dann fällt mir doch immer wieder auf, dass ich zu flüchtig gearbeitet habe oder vor den Umständen insgesamt gescheitert bin. Grade bei vollem Sonnenschein ist es ungeheuer schwierig vernünftige Bilder zustande zu bringen. Dann nutzt auch Abschatten wenig, wenn alles im grünlichen Licht unter dem Blätterdach untergeht.
@ Pablo - danke, dass Du gestern noch etwas zu den Bildern geschrieben hast. Lob hört man doch immer gerne. Es ist wahr, wenn Isa sich freundlich gegenüber meinen Ambitionen äußert, dann ist das immer wieder schön. Beim Singen habe ich sie allerdings noch nicht ertappt. Da werde ich mal nachhaken.
Leider ist es ja ziemlich teuer, so etwas als Konzentrat herauszubringen. Ich denke noch mal drüber nach, während ich im Wald mit den Umständen ringe. Vielleicht sollte ich einfach noch ein paar seltene Röhrlinge fotografieren, bevor ich mich festlege.
@ Melanie - ganz lieben Dank! Vielleicht hänge ich mir wirklich mal ein Pilzbild an die Wand, mal sehen, ob ich dafür etwas interessantes zusammenbekomme. Mir schwebt grade ein Potpourri, eine Collage vor. Falls ich dazu komme, stelle ich es vor.
Nochmals ganz lieben Dank! Ihr helft mir die Einsamkeit des Pilzfotografie zu ertragen, meinem verschrobenen Hobby weiter nachzukommen und gebt mir Trost!
LG, Uli
noch drei weitere ... zwei davon haben noch keinen Namen. Ratet mal welche!
LG, Uli
aus den letzten Tagen
Clitocybe odora - Grüner Anis-Trichterling
LG, Uli
Irgendwie komme ich vor lauter Pilzesuchen und Fotografieren nicht dazu, am Forum teilzunehmen.
Heute hatte ich eine schöne Tour im Steigerwald (na, ja, es war eher statisch auf einer Fläche von vielleicht 50x200m) mit schönen Funden, darunter auch ein paar neuen (z.B. Amanita battarrae -Zweifarbiger Scheidenstreifling, Peziza saniosa - Blaumilchender Becherling).
Aber wer A sagt muss auch L sagen, deshalb hier noch schnell der zweite Teil zu >3 Wochen, 1 Bild a-h<
:
1 Bild/Pilz
01 Lactarius camphoratus cf - Kampfer-Milchling
02 Lactarius deliciosus - Edel-Reizker
03 Lactarius turpis - Olivbrauner Milchling
04 Leccinum crocipodium - Gelbporiger Raufußröhrling
05 Leccinum pseudoscabrum - Hainbuchenraufuß
08 Leccinum variicolor forma sphagnorum cf - Vielverfärbender Birkenpilz
09 Leccinum versipelle - Birken-Rotkappe
10 Lepiota cristata sl - Stink-Schirmling
11 Lycoperdon echinatum - Igelstäubling
12 Mutinus caninus - Hundsrute
13 Otidea bufonia cf - Kröten-Öhrling
14 Otidea onotica - Eselsohr
15 Paxillus atrotomentosus - Samtfußkrempling
16 Peziza avernensis cf - Buchenwald-Becherling
17 Phlebia spec - Kammpilz
18 Phylloporus pelletieri - Europäische Goldblatt
19 Pluteus nigrofloccocus - Schwarzschneidiger Dachpilz
20 Polyporus tuberaster - Sklerotien-Stielporling
21 Zärtlichkeiten? Pseudohydnum gelatinosum - Zitterzahn und Xerocomus spec
22 Russula amoena - Samt-Täubling
23 Russula claroflava - Gelber Graustieltäubling
24 Russula decolorans cf - Orangeroter Graustieltäubling
25 Russula mustelina cf - Wiesel-Täubling
26 Russula paludosa cf - Apfeltäubling
27 Russula rosea - Harter Zinnober-Täubling
28 Russula sororia cf - Große Kamm-Täubling
29 Russula vinosa cf - Weinroter Graustieltäubling
30 Russula virescens - Grüngefelderter Täubling
31 Sparassis crispa - Krause Glucke
32 Strobilomyces strobilaceus - Strubbelkopfröhrling
33 Suillus grevellei - Gold-Röhrling
34 PEZ Suillus placidus - Elfenbein-Röhrling
35 Suillus viscidus - Grauer Lärchen-Röhrling
36 Tremiscus helvelloides - Rötlicher Gallerttrichter
37 Xerocomus rubellus - Blutroter
38 Xerocomus spec - Filzröhrling Rotfuß
LG, Uli
Hallo Stefan,
nun, etwas Besonderes war schon dabei, aber nichts Spektakuläres, also nichts, das nicht irgendwie in dieser Ecke zu erwarten gewesen wäre.
Amanita crocea und Cortinarius orellanus, auch Gyrodon lividus waren für mich Erstfunde und schon etwas Besonderes.
Nicht dabei waren allerdings der Wolfs- und der Ochsenröhrling sowie der Weinrote Purpurröhrling - die suche ich ja die ganze Zeit und übersehe sie dauernd. Vermutlich brauche ich noch mehr sachkundige Anleitung, aber das wird schon.
Es freut mich weiterhin sehr, wenn Dir meine Bilder gefallen, ich stacke auch mein Möglichstes. Und oftmals hängt mir das zum HALS heraus.
herzlichen Dank und liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Pablo!
Auch Dir mein umfassender Dank! Zudem der Hinweis betreffend C. helveticus vs C. rutilus: absolut berechtigt, der Fund ist ja nur optisch abgesichert. Dennoch habe ich schon einiger C. Rutilus finden können, heute sogar einen ganz besonders hübschen(leider ist C schon vorbei!) und der vermeintliche C. Helveticus kam schon anders daher. Aber unsicher bleibe ich dennoch.
Mal sehen- vielleicht ein cf?
Für den Hinweis zum Entoloma bin ich Dir ganz besonders dankbar. Die Richtung Entoloma kam übrigens von Rudi, da hätte ich mir das Fragezeichen wohl sparen können. Selbstverständlich geht da aber ohne mein persönliches M(enetekel) gar nichts. Auch der vorgeschlagene E. rhodocylix hat ja noch "Doppelgänger", z.B. E. rusticoides, E. parkensi und da muss man dann wohl mit schwerem Gerät dran.
Ganz liebe Grüße,
Uli
[hr]
Hallo Karl-Heinz,
wie gut, dass Du so aufmerksam warst, wenn Clathrus archeri zu den Rötlingen verschoben worden wäre...entsetzlich!
LG, Uli
[hr]
Hallo Karl,
du siehst mich mit stolzgeschwellter Brust! Danke!
Im Falle der Hemimycena war H. cucullata tatsächlich im Gespräch, jedoch herrschte allgemeiner Konsens, das ohne "der Gerät" auch das nur diffus und übereilt sei.
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich mir die Lamellen deshalb gar nicht angeschaut habe. Nächstes mal reicht es dann vielleicht zu einem zünftigen "cf".
Lieber Dank und Gruß,
Uli
[hr]
Lieber Nobi!
Moritzburg und Nobi sind mir auf ewig verbunden! Auch als Kulisse der besonderen Art, für's Pilzesuchen wie für Musik (und dabei natürlich besonders der klassischen).
Das "Zwergerlfeuer" hat hier im Fränkischen nun auch schon Fuß gefasst, zumindest ein paar Anwender gefunden ("... da hätten wir dann noch ein Zwergerlfeuer!"), aber bisweilen wird mir das ganze Gezwergl dann zuviel und ich sehne mich nach Klebrigen Hörnlingen. Die sind knackiger.
Aus dem Süden Österreichs kommt neben dem Zwergerlfeuer ja auch der Ötzi. Den mag ich hingegen sehr. Weil der einen Birkenporling mit sich herumschleppte. Sowas von sympathisch!
Die Fortsetzung kommt vermutlich nicht mehr heute, habe mich schon jetzt ganz schön verzettelt. Aber ich finde es sehr schön, wenn ich damit nochmals etwas nachlegen kann...
Herzliche Dank, dass Du zu später Stunde noch diesen Kommetar verfasst hast. Und ebensolche Grüße,
Uli und Isa
[hr]
Hallo Peter,
Danke, danke!
Du weißt doch, das ist ganz einfach. Man benötigt lediglich ein Stativ und interessante Begleiter, die einem beim Finden helfen.
ganz liebe Grüße nach Offenbach - auch an Irmgard!
Uli
[hr]
Lieber Markus!
Bislang ist mir so etwas noch nicht passiert, aber irgendwann gehen vermutlich auch meine "Schätze" den Gang alles Irdischen und zerfallen in Bits und Bytes. Mitunter mache ich mir Gedanken, was zu machen sei: eine weitere Festplatte, auf DVD brennen? Wenn's das Schicksal will, ist alles einen TAges perdu. Und was macht man dann? Man fängt von vorne an.
Apropos Schönbuch - also eines Tages werde ich den auch heimsuchen. Dann gebe ich Dir vorher Bescheid. Ist aber nicht so topaktuell.
Liebe Grüße,
Uli
[hr]
Liebe Tuppie!
Herzlichen Dank. Was so eine Blaubeere bewirken kann! Im Hochmoor haben wir verzweifelt nach Blaubeeren gesucht, um dem Erebus den Unterschied zur Rauschbeere zu verdeutlichen. Und siehe da: es hat sich eine beinahe unbemerkt ins Bildb egeben...
an dieser Stelle wuchsen einige Prachtexemplare, aber ich darf ja nur eines/Art zeigen.
Ganz lieb Grüße,
Uli
[hr]
Liebe Heidi!
Mannomann! Dafür danke ich Dir.
Liebe Grüße, Uli
[hr]
Lieber Christoph -
herzlichen Dank für die Ergänzung! Hier wird der Unterschied ja schon besser erkennbar. Irgendwo habe ich noch Aufnahmen vom Besuch des Gebietes mit Peter, die werde ich mal hervorkramen, vielleicht wirds dann auch noch etwas deutlicher.
Natürlich zeigen wir hier andere Pilze als auf dem von mir gezeigen Bild, allerdings bin ich mir zumindest in einem Punkt sicher: die Frammersbacher Exemplare waren nicht C. rutilus. Denn hatte ich heute nochmals als wirkliches Prachtexemplar vor der Flinte. Ist noch ungestackt und nicht vorzeigbar, ich füge ihn später als Gegenpilz noch ein.
Danke und liebe Grüße,
Uli
[hr]
Lieber Pablo,
hier auch noch weitere Bilder des vermutlich gleichen Pilzes (C. helveticus) aus dem gleichen Gebiet:
verunsichert bin ich dennoch. Mein erster Gedanke angesichts des Pilzes war: "Das ist ein Gelbfuß!" und der Zweite: "aber keinsfalls der Kupferrote".
Was soll man da machen?
LG, Uli
aus den letzten drei Wochen hat sich wieder mal eine Menge angesammelt, nichts Spektakuläres, aber doch der eine oder andere besondere Fund (für mich).
Weil ich immer noch Schwierigkeiten habe mehr als 40 Bilder einzustellen, werde ich erst einmal A-H machen, je ein Bild pro Art. Das ist ja auch schon eine ganz schöne Zumutung.
Wer sich nun fragt, warum ich keinen Bleibrätling zeige, keinen Rehbraunen Dachpilz, keine Tramete, keinen Schichtpilz, keinen Sommersteinpilz ...
i... die konnte ich partout nicht finden.
auf geht's
01 Abortiporus biennis - Rötender Saftwirrling
02 Agaricus bitorquis - Stadtchampignon
03 Amanita beckeri cf - Hellflockiger Streifling
04 Amanita citrina - Gelber Knollenblätterpilz
05 Amanita crocea - Orangegelber Scheidenstreifling
06 Amanita excelsa - Grauer Wulstling
07 Amanita fulva - Fuchsiger Scheidenstreifling
08 Amanita gemmata - Narzissengelber Wulstling
09 Amanita pantherina - Pantherpilz
10 Amanita phalloides - Grüner Knollenblätterpilz
11 Amanita rubescens - Perlpilz
12 Amanita strobiliformis - Fransiger Wulstling
13 Amanita vaginata cf - Grauer Scheidenstreifling
14 Boletus edulis - Fichten-Steinpilz
15 Boletus erythropus - Flockenstielieger Hexenröhrling
16 Boletus luridus - Netzstieliger Hexenröhrling
17 Boletus pulverulentus - Schwarzblauender Röhrling
18 Boletus satanus - Satans-Röhrling
19 Calocera viscosa - Klebriger Hörnling
20 Cantharellus cibarius - Pfifferling
21 Chroogomphus helveticus - Filziger Gelbfuß
22 Chroogomphus rutilus - Kupferroter Gelbfuß
23 Clathrus archeri - Tintenfischpilz
24 Clitopilus prunulus - Mehl-Räsling
25 Cortinarius bolaris - Rotschuppiger Raukopf
26 Cortinarius orellanus - Orangefuchsiger Raukopf
27 Cortinarius semisanguineus - Blutblättriger Hautkopf
28 Cortinarius spec - Schleierling
29 Entoloma spec - Rötling?
30 Fistulina hepatica - Lebereischling
31 Ganoderma lucidum - Glänzender Lackporling
32 Gyrodon lividus - Erlen-Grübling
33 Helvella crispa - Herbstlorchel
34 Helvella macropus - Langfuß-Lorchel
35 Hemimycena spec - Scheinhelmling
36 Hericium cirrhatum - Dorniger Stachelbart
37 Humaria hemisphaerica - Halbkugelige Borstling
38 Hydnum repandum var rufescens - Semmelstoppelpilz
weiter gehts >hier<
LG, Uli
.
Hallo Christoph,
das ist ja ein erstklassiger Bericht geworden!
Deine Bilder sind wieder einmal gelungen und die Funde schön und selten.
Wenn ich's bedenke: vor nicht all zu langer Zeit waren mir Sprödblättler noch gänzlich fremd, nun konnte ich mal etwas hineinschnuppern.
Und werde zukünftig versuchen, nicht jedem Täubling aus dem Weg zu gehen.
Ergänzend erlaube ich mir noch ein paar Bilder einzustellen,
das Schnittbild vor allem deshalb, weil ich die Rotfärbung etwas deutlicher eingefangen habe, Ich schätze, das lag daran, dass ich bei seitlicher Beleuchtung fotografiert habe.
Leccinum variicolor - Vielverfärbender Birkenpilz
Natürlich noch eines vom Sonnentau, der für mich auch ein Hightlight darstellte:
Drosera spec - Sonnentau
Und noch zwei von den Beeren, die im Bereich des Hochmoores den Boden bedeckten:
Vaccinium uliginosum - Rauschbeere
Vaccinium oxycoccos - Gewöhnliche Moosbeere
LG, Uli
Hallo Matthias,
also "Schimmelhexe" ging mir auch als erstes durch den Kopf - bin jetzt mal gespannt was herauskommt.
Kürzlich fand Peter (hat nur Spässle g'macht) diesen "Silberröhrling" im Klosterforst - war [/color]mal Mr. X
eine gewisse Ähnlichkeit sehe ich da schon:
LG, Uli
.[color=#E6E6FA]
Alles anzeigen
Gar beiläufig erwähnt er:
"den Erlengrübling möcht' ich mal (wieder) finden"
Spricht's.
Macht sich auf die Suche.
Findet ihn.
...
tja, wenn's doch nur so einfach wäre...
Hallo Peter,
danke für die Blumen. Heute geh ich dann mal den Hoppelröhrling finden und... weils so schön passt, gleich noch den Möhrling dazu
LG, Uli
Hallo Christoph,
mein Erstfund des Abortporlings stammt aus 2013, aus dem Handthalgrund. Dort fand ich ihn aiúch dieses Jahr an zwei verschiedenen Stellen und zwar definitiv im Wurzelbereich von Hainbuchen.
Beim Blutsee bin ich mir (wie ich auch schrieb) nicht sicher, dass es ebenfalls Hainbuche war, aber das ist ja leicht zu überprüfen..
LG,
Uli
.
Hallo Stefan,
Zitat
muss dich leider enttäuschen eine Hasel stand am Fundort nirgends
das finde ich jetzt aber echt krass!
Na ja, ich habe dieses Jahr noch keine Maronen gefunden, weiß aber - wenn's so weit ist- wo ein paar sehr ergiebige Esskastanien stehen. Hasel steht hier auch herum, daran finde ich ab und an den Kleiebecherling.
Der, den ich meinte ist hier auch vorrätig, dieses Jahr sogar (bundesweit, wie es scheint) häufiger zu finden, allerdings suche ich noch vergebens.
LG,
Uli
Hallo Pablo
Zitat
Echt, das war Hainbuche am Blutsee?
ja, ich meine schon. Das ist aber leicht zu überprüfen, denn den sehe ich nun schon im zweiten Jahr und der hält wohl noch ein wenig durch.
LG, Uli
Hallo Stefan,
also Deine Marone sieht schon ein wenig haselig aus...
LG,
Uli
Hallo Pablo,
ja, gewöhnlich ist das wohl so... bei den Lärchenbegleitern muss ich mich noch mal schla machen. Die Lärche fand ich bisher immer, werde mal nachlesen, was die großen Pilze BaWüs dazu sagen.
den Abortporling fand ich bisher allerdings (dreimal) nur an Hainbuch, immer in Gewässernähe, so auch am Blutsee (wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe).
Ach, die Pilze sind doch zumeist ungetreue Gesellen.
LG, Uli
PS. Habe aber dennoch so manchen Baum auf diese Art bestimmt.
Das ist ein sehr gutes Baumbestimmungssystem, das sich auch bei mir schon bewährt hat. Nach dem Motto: "Da sitzt ein Eichenwirrling dran, es ist also keine Weide".
Jau, Eichenwirrling ist GUT ...
Ich überlege die ganze Zeit, welcher Pilz noch so inpromiskuitiv ist. mir fällt keiner ein. Selbst der Birkenporling ist schon fremd gegangen...
Schöner Fund, der fehlt mir in meinem Boletum.
biin auch ordentlich stolz drauf - mindestens zwanzigmal an der Stelle vorbeigelatscht. Immerhin Tulostoma fimbriatum und Cyathus stercoides dabei entdeckt: keine dreissig Meter nebendran.
LG,
Uli
[hr]
Hallo Pumba!
Super geschrieben, hat mich sehr erheitert.
freut mich sehr, das ist das wichtigste. Pilzefinden kommt natürlich an zweiter Stelle
LG,
Uli
.
das sollte der Talwächter bei Rathen sein. Also ganz in der Nähe zur Bastei
Gruß Thomas
Hallo Thomas -
Danke für die Felsbestimmung! Du hast recht. es ist der "Talwächter" - ein imposanter Brocken.
Hast Du schon Tintenfische entdeckt? Falls Du Lust hast, kannst Du Dich ja gerne mal anschließen!
LG, Uli
[hr]
Hallo Peter,
gelbe Becherchen:
Zitat
...
Vielleicht kannst Du das ja gelegentlich noch ergänzen?
leider nein, ich habe zwar noch Bilder, aber alles v.o.
Wenn ich das nächste mal an den Blutsee komme schaue ich aber nach..
LG, Uli
[hr]
Hallo Tuppie,
das ist der berühmte "malonesche quartercut": eindrucksvoll, effektiv und erkenntnisspendend. Den hat er am Satan ebenfalls durchgeführt:
LG, Uli
Ein Bild zur Ergänzung. Hier sieht man das deutliche Blauen sehr schön:
LG, Uli