Beiträge von Trino

    Hi Ralf,


    das sieht doch mal gar nicht so schlecht aus und Glückwunsch zum Erstfund :thumbup: .


    Zeit dich wieder besuchen zu kommen nicht wahr? Aber dann wohl 3 oder 4 mal damit man was findet. Ich habe heute gerade mal ein paar Goldie gefunden sonst alles Trocken.


    Moin Moin,


    also der Pilz 2. und 3. (v.l.n.r)
    würde ich als Violettstieliger Täubling (Russula violeipes) ansprechen... das erscheinungsbild und auch die jahreszeit würden passen, was ich immer recht typisch bei den finde, ist die fettig schmierige Huthaut (wenns nicht zu trocken ist)
    Alex


    Wäre für mich auch der heißesten Kandidat gewesen, gerade in dieser Jahreszeit.

    Hey ein Wuppertaler das ist ja mal ein Ding, willkommen hier in Forum ich wohne in Solingen ist also ein Katzensprung das heiß wenn du einen Persönlichen Kontakt haben willst kannst du dich gerne melden, hier in Forum bist du aber gut aufgehoben auch wenn eine Essensfreigabe dir keiner geben wird kannst du einiges lernen.

    Hallo Pilzfreunde,


    ich hätte gern wieder eine Bestätigung falls möglich oder eben kein für dieser Täubling.


    Der Fund kommt aus einer Kalk Grube, Wegesrand bei Birken (deswegen war mein erster vermutung R. betularum) mittel grösse Fruchtkörper der grösste war um die 6-7 cm war aber noch nicht ganz aufgeschirmt. Bei der Geschmack Probe erwies er sich Erstmal bitter dann aber auch fast direkt scharf besonders um die Lamellen herum eine besonderen Geruch konnte ich nicht wahrnehmen.


    Der Pilz wirkte stattig, robust nicht schlank oder fragil, Eisensulfat Reaktion wahr schwach rosa auf alle teile, Guajack sehr schnell grün/blau am Stiel an den Lamellen dagegen hat sich schon Zeit gelassen.


    Der Sporen Abdruck würde ich sagen Romagnesi IIa oder IIb (Tafel aus Wikipedia).


    Aber nun Erstmal ein paar Bilder.


    Standort.




    Zu Hause









    Eisensulfat




    Guajak
    sofort

    nach 10 sec.

    nach 1 min.


    Sporen Farbe ist etwas zwischen beide Bilder.




    Mal sehen ob der zu knacken ist?


    Hallo Pablo,


    hier mal eine grobe Übersetzung.


    Hallo,


    Das Habitat muss nicht unbedingt Menschen geschaffen sein für H. bubalinus (Ich denke mal gemeint ist ein Habitat der Stark Menschen beeinflusst ist, wird wohl so angegeben in mancher Literatur und jemand hatte es kommentiert das laut meine Beschreibung das Habitat nicht passen würde), auch das Fleisch der Kappe scheint rosig zu einem gewissen Grad unter der Huthaut und die Punkte an der Basis des Stiel können ebenfalls vorhanden sein in dieser Art , obwohl viel seltener als bei H. rubellus . (hier geht es jetzt um mikroskopisches) Wenn Sie immer noch Exemplare weitere Bestätigung könnte aus der Beobachtung der Elemente Subterminals kommen pileipellis dass H. bubalinus sind in der Regel geschwollen und breiter als diesen Anschlüssen erweitert ...


    Ich werde noch ein paar Bilder posten viell. kommt dann etwas Klarheit in die Diskussion.
    [hr]


    Hallo Mausmann,


    was heißt horten die sind einfach da aber falls ich endlich mal schaffe hoch zu kommen bringe ich dir welche mit dann kannst du auch welche sehen ;-).
    [hr]
    Dir auch danke cantharelle58 :)


    Hallo Mario,


    danke schön. :) Das wird sicher bald mal wieder klappen. Ein dir wohl bekannter Pilzler namens Wilfried war übrigens auch bei dem Kurs. :)


    LG, Jan-Arne


    Oh der Wilfried war auch dabei? Erfrischung runde was PSVist er ja schon, bald geht ja wieder los mit den Pilz Austellungen in Wuppertal dann werde ich ihn wieder treffen.

    Hallo Jan Arne,


    dann gratuliere ich auch hier zu deinen geschafften Prüfung, sehr schöne Bilder hast du mit gebracht und tolle Funde.


    Ich hoffe ich kann dir Bald auch persönlich gratulieren.


    Hallo Pablo,


    ich habe mich entschieden da mit den rubellus/engelii nicht mehr zu trennen sollen die Experten das doch tun, was bubalinus angeht habe im Forum nach Erklärung gebeten warum der Herr der Meinung ist das das bubalinus ist, ich muss auch sagen das der jenige nicht irgend jemand ist sondern könnte man sagen der Italienische Jurgen, mal abwarten.


    Hallo Nando dann viel Glück dabei.
    [hr]


    Hallo Mario!
    Ich freue mich, von Dir zu lesen. Das sind aber feine Sachen, die Du uns da mitgebracht hast! Ich finde ja die Erdsterne immer wieder schön!



    Hallo Tuppie, ich weiß das ich mich rar mache aber wen man nichts hat was man zeigen kann was soll man machen, aber ich denke der Herbst wird mich bald wieder öfter hier auftauchen.
    [hr]


    Hi Gerd, bin dann gespannt was du aus den Wald mit bringst, kein Telefon ist schon Mist ich habe kein Handy und es macht mir nichts aus aber das Telefon und das Internet sind für mich lebenswichtig.


    Der Goldblatt scheint hier nicht so selten zu sein, ich bin sicher denn erwischt du schon, und danke für die Komplis ;)

    Ja, endlich sind die Pilze da, es hat schon lange gedauert, die Trockenheit hat uns alle schön zugesetzt aber ich hoffe das sie endlich vorbei ist.


    Ein paar Funde dürfte ich dieses Monat verbuchen nichts außergewöhnlich aber ich wollte einfach wieder mal was zeigen.



    1 Xerula radicata - Wurzelnder Schleimrübling




    Übrigens wird bei IF Hymenopellis radicata als aktuelles Name angegeben, bei Mykobank Xerula radicata wer weiß Rat?



    2 Fomitopsis pinicola - Rotrandige Baumschwamm





    3 Ceratiomyxa fruticulosa - Geweihförmiger Schleimpilz





    4 Agrocybe putaminum - Falber Ackerling




    Genau so wie Agrocybe rivulosa ist diese Art auf den Vormarsch bei uns.



    5 Lycogala conicum




    Ein Glücks Fund, sehr kleiner Vertreter der Lycogala Gattung gut zu erkennen durch ihre konische Form



    6 Xerocomus rubellus - Blutroter Filzröhrling




    Oder engelii mir egal ein Kollege aus dem Italienischen Forum hat sogar bubalinus in Spiel gebracht, dazu sage ich mal nichts



    7 Fuligo cf cinerea





    8 Geastrum fimbriatum - Gewimperter Erdstern





    9 Gymnopus peronatus - Brennender Rübling





    10 Russula violeipes - Violettstieliger Täubling





    11 Phylloporus pelletieri - Europäischer Goldblatt




    Ein neuer Fundort für dieser Pilz, mittlerweile habe ich 3 Standorte.


    Ich hoffe es wird bald mehr.

    Für mich sind das klare Schmetterlings Trameten


    Auf den Schnittbild kann man sehr schön diese dunkle Linie sehen zwischen Huthaut und Trama.

    Hallo Thorben,


    das ist einer von diese schwierige Fälle wo es nicht einfach wird den, einen Namen zu geben, X. rubellus? Ich weiß es nicht, ist schon möglich ich habe aber auch schon mal X. pruinatus gesehen der so ausgesehen hat.


    Edit: Andererseits wäre mir X. persicolor auch recht der soll sich an Druckstellen am Hut grau-grün verfärben.

    Vielen Dank, ihr beiden ist schon was seltenes, über den Substrat könnte ich mir Eiche auch gut vorstellen an dieser Stelle sind viele Eichen Stumpfen und drumherum Fichten und Kiefer aber sicher bin ich mir nicht.

    Hallo (Schleim) Pilzfreunde,


    hab mal was schönes gefunden und wollte ich es euch zeigen, und falls ich daneben liegen sollte wäre auch Berichtigung erwünscht.


    Das halte ich für Lycogala conicum, nur ein paar millimeter groß.







    Hi Juliane,


    keine Sorge du nervst mich schon nicht ich schreibe so wie so schon viel zu wenig in Forum da sollten mir die paar Zeilen hier ja kein Problem bereiten :D , der Riesen Bovist riecht jedenfalls nicht nach Mehl (Maipilz Geruch) was den Ockerbraunen Trichterling angeht würde mir schon her gefallen ist dann aber ein Laubwald Bewohner, aber ich lese gerade da waren auch Einbuchen, na ja ich weis nicht mal sehen wer sich noch dazu meldet.

    Hallo Juliane,


    ich würde mal sagen das Maipilz Geruch bei Nelkenschwindlinge mir etwas komisch vor kommen würde, die riechen etwas würzig aber sicher nicht nach Mehl ;) , aber wir wissen ja wie es so mit dem riechen ist.


    Ein Entoloma bei 2 mit dunklen Sporen Pulver sollte doch her rosa sein, ich tippe her auf was faserling artiges 3 musste der Goldmistpilz sein.


    Bei den anderen könnte so auch stimmen, obwohl Lepista flaccida ich weis nicht der junge Exemplar kommt mir sehr komisch vor.

    Hi Tuppiline,


    schönes Gedicht und schönes Bild.


    Es ist Jahre her das ich Glühwürmchen gesehen habe, damals als ich noch in Bologna lebte waren Sie für uns ständige Begleiter der Sommer Nächte, ich fand es immer so toll zu sehen wie Sie unter der alte Weide ihre lichter kreuzten und wie in ein Tanz sich dürch die Luft bewegten.


    Ich vermisse es.