Beiträge von Trino
-
-
Wechselblauer Edel-Reizker
Lactarius quieticolor Romagn.Synonym
Lactarius deliciosus var. hemicyaneus (Romagn.) Krieglst. 1991
Lactarius deliciosus var. quieticolor (Romagn.) J. Blum 1976
Lactarius hemicyaneus Romagn. 1958
Lactarius quieticolor var. hemicyaneus (Romagn.) Basso 1999
Wechselblauer Edel-Reizker
Blaumilch KiefernreizkerKlasse: Agaricomycetes
Unterklasse: incertae sedis
Ordnung: Russulales
Familie: Russulaceae
Gattung: Lactarius
Untergattung: Sektion DeliciosiHut:Erstmal eingerollt dann ausgebreitet im Alter oft mit gesenkter Mitte, 8 bis 10 cm in Durchmesser, die Farbe ist sehr variabel kann von orange bis ocker aber auch bläulich oder bräunliche Töne haben, eine mehr oder weniger starke Zonierung ist auch vorhanden. Jungen Exemplare haben unter der Huthaut eine blaue Zone.
Lamellen: Dicht stehend, orange bald braun oder blau gefleckt.Stiel: Zylindrisch 2 x 8 cm bald hohl und wattig, er ist orange oder ocker Farben mit Grübchen die mal groß mal klein ausfallen können. .
Fleisch: Orange unter am Huthaut blau Nach einiger Zeit (60 bis 90 Min.) grün oder Blau verfärbend.Milch: Karottenrot nach einiger Zeit dunkler werdend, nach ein paar Stunden grünlich.
Sporenpulver: Hellocker.Geruch: Fruchtig.
Geschmack: Mild und etwas bitter.
Speisewert: Essbar.
Vorkommen: Der Wechselblauer Edel-Reizker ist ein Mykorrhizapilz, der ausschließlich mit Kiefer eine Symbiose eingeht, er ist ein Wärmeliebender Pilz und kommt vorwiegend in Mittelmeer Raum, in Deutschland ist der Pilz sehr selten.
Verwechslung: In Grunde genommen kann man alle Reizker mit einander verwechseln wenn man Sie nicht genauer kennt. Hier mal eine Auflistung der Merkmale alle bei uns vorkommende Orange/Rot milchende Reizker.
Lactarius salmonicolor - Lachs-Reizker
Orange Milch innerhalb 10 Min. rot, Fleisch und Milch nie mit grüne Verfärbung, Grübchen am Stiel. Bei Weißtanne.Lactarius deterrimus - Fichten-Reizker
Orange Milch erst nach einiger Zeit (15-30 Min.) Rot, Fleisch und Milch nach einige Stunden Grün, keine Grübchen am Stiel. Bei Fichte.
Lactarius sanguifluus - Weinrote Kiefern-Reizker
Roter Milch bleibt unverändert kann höchstens etwas verdunkeln, Fleisch grünt erst nach einige Stunden, Grübchen am Stiel. Bei KieferLactarius semisanguifluus - Spangrüne Kiefern-Reizker
Orange Milch schnell Rot (unter 5 Min.), starke grüne Verfärbung im ganzen Fruchtkörper innerhalb eines Tages, Grübchen am Stiel. Bei Kiefer.Lactarius deliciosus - Edel Reizker
Lactarius quieticolor - Wechselblauer Edel-Reizker
Der Zweite ist eigentlich her eine Form des Ersten und unterscheidet sich nur durch die Blassbraune/bläulichen Farben des Hutes.
Orange Milch erst nach einiger Zeit (15-30 Min.) Rot, Fleisch und Milch mit grüne Verfärbung nach ein paar Stunden, Grübchen am Stiel. Bei Kiefer.Das sollte schon mal ein Überblick verschaffen.
Wissenswertes: Da die Farbvariabilität von L. quieticolor so groß ist wird der Pilz oft in zwei Varietäten geteilt, Lactarius quieticolor var. hemicyaneus mit mehr blaue Töne und Lactarius quieticolor var. quieticolor mit ocker oder braune Farben.
Danke an Hella für die Leihgabe der Bilder.
Und hier noch 2 Link zur Trennung der 2 Varianten
Lactarius quieticolor var. hemicyaneus
Lactarius quieticolor var. quieticolor
Wer noch Bilder hat her damit
Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
>Lactarius deterrimus = Fichten-Reizker<
>Lactarius salmonicolor = Lachs-Reizker<
>Lactarius sanguifluus = Weinroter Kiefern-Reizker<
>Lactarius semisanguifluus = Spangrüner Kiefern-Reizker<
>Lactarius deliciosus = Edel-Reizker< -
-
Hallo Pablo,
lange rumliegen war wohl nicht mit den Dinger, die sind nämlich in der Pfanne gelandet, bei meiner Frau und Parasol Pilze geht die Wissenschaft direkt flöten. Viell. kommen die ja noch mal an der Stelle dann werde ich sie mir vornehmen.
-
Aber ohne Netz, an einen Steini glaube ich nicht, ich hätte her auf Gyroporus getippt.
Edit: Aber da passt der Stiel nicht dazu, der sollte ja hohl sein.
-
Ich will ja jedes Jahr kommen, aber irgend wie schrecken mich die 4 Stunden Fahrt immer wieder ab.
Aber abwarten nächstes Jahr kommt auch noch.
-
Leute, ich bin durch und durch begeistert ich lese und lache und lache und lese weil ich das einfach super finde, ausnahmsweise mal fand ich die Pilze total uninteressant in dieser Bericht sonder her das gesellige und die schöne gemeinsamen Bilder.
Ich will mehr sehen, mehr und mehr.
-
Edel-Reizker
Lactarius deliciosus PouzarKlasse: Agaricomycetes
Unterklasse: incertae sedis
Ordnung: Russulales
Familie: Russulaceae
Gattung: Lactarius
Untergattung: Sektion DeliciosiHut:Erstmal eingerollt dann ausgebreitet und gewellt im Alter oft mit gesenkter Mitte, kann bis zu 20 cm in durchmesser erreichen. Die Farbe der Hut Oberfläche ist orange bis ocker mit deutlicher an reif erinnernden Zonierung und manchmal mit dunkleren Grübchen.
Lamellen: Dicht stehend und orange gefärbt bei Verletzungen nach längere Zeit grün verfärbend, wie bei alle Reizker sind die spröde und sind mit Lamelletten untermischt.Stiel: Zylindrisch 2 x 8 cm, gleich gefärbt wie der Hut oder etwas blasser und mit dunkleren Grübchen besetzt, innen ist der hohl und wattig.
Fleisch: Orange und Fest, bricht nicht so leicht.
Milch: Erst orange nach längere Zeit grünlich.
Sporenpulver: Hellocker.
Geruch: Fruchtig.
Geschmack: Mild.
Speisewert: Essbar.
Vorkommen: Der Edel-Reizker ist ein Mykorrhizapilz, der ausschließlich mit Kiefer eine Symbiose eingeht, er braucht vorwiegend lichte, trockene Stellen, auf sauren Böden.
Verwechslung: In Grunde genommen kann man alle Reizker mit einander verwechseln wenn man Sie nicht genauer kennt. Hier mal eine Auflistung der Merkmale alle bei uns vorkommende Orange/Rot milchende reizker.
Lactarius salmonicolor - Lachs-Reizker
Orange Milch innerhalb 10 Min. rot, Fleisch und Milch nie mit grüne Verfärbung, Grübchen am Stiel. Bei Weißtanne.Lactarius deterrimus - Fichten-Reizker
Orange Milch erst nach einiger Zeit (15-30 Min.) Rot, Fleisch un Milch nach einige Stunden Grün, keine grübchen am Stiel. Bei Fichte.Lactarius sanguifluus - Weinrote Kiefern-Reizker
Roter Milch bleibt unverändert kann höchstens etwas verdunkeln, Fleisch grünt erst nach einige Stunden, Grübchen am Stiel. Bei KieferLactarius semisanguifluus - Spangrüne Kiefern-Reizker
Orange Milch schnell Rot (unter 5 Min.), starke grüne Verfärbung im ganzen Fruchtkörper innerhalb eines Tages, Grübchen am Stiel. Bei Kiefer.Lactarius deliciosus - Edel Reizker
Lactarius quieticolor - Wechselblauer Edel-Reizker
Der Zweite ist eigentlich her eine Form des Ersten und unterscheidet sich nur durch die Blassbraune/bläulichen Farben des Hutes.
Orange Milch erst nach einiger Zeit (15-30 Min.) Rot, Fleisch und Milch mit grüne Verfärbung nach ein paar Stunden, Grübchen am Stiel. Bei Kiefer.Das sollte schon mal ein Überblick verschaffen.
Hier einmal in Vergleich mit den Weinroter Kiefern-Reizker
Wer noch Bilder hat her damit
Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
>Lactarius deterrimus = Fichten-Reizker<
>Lactarius salmonicolor = Lachs-Reizker<
>Lactarius sanguifluus = Weinroter Kiefern-Reizker<
>Lactarius semisanguifluus = Spangrüner Kiefern-Reizker<
>Lactarius quieticolor = Wechselblauer Edel-Reizker< -
Weinroter Kiefern-Reizker
Lactarius sanguifluus Pouzar
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: incertae sedis
Ordnung: Russulales
Familie: Russulaceae
Gattung: Lactarius
Untergattung: Sektion DeliciosiHut:Erstmal eingerollt dann ausgebreitet im Alter oft mit gesenkter Mitte, 5 bis 10 cm in durchmesser. Blass Orange bis Ocker mit einen Weinroter Tönung.
Lamellen: Dicht stehend und Jung gelblich mit Weinroter ton später verfärben Sie sich Weinrot. Bei Verletzungen nach längere Zeit (Einige Stunden) grün verfärbend, wie bei alle Reizker sind die spröde und sind mit Lamelletten untermischt.Stiel: Der Stiel ist kurz und dick, gleich gefärbt wie der Hut aber etwas Hellerund mit weinrotlichen Grübchen besetzt, innen ist der Hohl und wattig.
Fleisch: Gelblich in Schnitt verfärbt sich Weinrot, später grün.Milch: Weinrot.
Sporenpulver: Hellocker.Geruch: Fruchtig.
Geschmack: Mild und etwas bitter.
Speisewert: Essbar.
Vorkommen: Der Weinrote Kiefern-Reizker ist ein Mykorrhizapilz, der ausschließlich mit Kiefer eine Symbiose eingeht, er ist ein Wärmeliebender Pilz und kommt vorwiegend in Mittelmeer Raum.
In Deutschland kommt der Weinrote Kiefern-Reizker fast ausschließlich in Süddeutschland vor. Einzelnachweise gibt es auch aus Nordrhein-Westfalen, Südniedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Nördlich der Mittelgebirgsschwelle scheint der Pilz zu fehlen. Auf der deutschen Roten Liste wird der Reizker in der Gefährdungskategorie RL3 geführt. Auch in der Schweiz ist die Art eher selten.
Verwechslung: Der Weinrote Kiefern-Reizker ist durch seine unveränderliche Weinrote Milch einfach zu bestimmen.
In grunde genommen kann man alle Reizker mit einander verwechseln wenn man Sie nicht genauer kennt. Hier mal eine Auflistung der Merkmale alle bei uns vorkommende Orange/Rot milchende reizker.
Lactarius salmonicolor - Lachs-Reizker
Orange Milch innerhalb 10 Min. rot, Fleisch und Milch nie mit grüne Verfärbung, Grübchen am Stiel. Bei Weißtanne.Lactarius deterrimus - Fichten-Reizker
Orange Milch erst nach einiger Zeit (15-30 Min.) Rot, Fleisch un Milch nach einige Stunden Grün, keine grübchen am Stiel. Bei Fichte.
Lactarius sanguifluus - Weinrote Kiefern-Reizker
Roter Milch bleibt unverändert kann höchstens etwas verdunklern, Fleisch grünt erst nach einige Stunden, Grübchen am Stiel. Bei KieferLactarius semisanguifluus - Spangrüne Kiefern-Reizker
Orange Milch schnell Rot (unter 5 Min.), starke grüne Verfärbung im ganzen Fruchtkörper innerhalb eines Tages, Grübchen am Stiel. Bei Kiefer.Lactarius deliciosus - Edel Reizker
Lactarius quieticolor - Wechselblauer Edel-Reizker
Der Zweite ist eigentlich her eine Form des Ersten und unterscheidet sich nur durch die Blassbraune/bläulichen Farben des Hutes.
Orange Milch erst nach einiger Zeit (15-30 Min.) Rot, Fleisch und Milch mit grüne Verfärbung nach ein paar Stunden, Grübchen am Stiel. Bei Kiefer.Das sollte schon mal ein Überblick verschaffen.
Hier einmal in Vergleich mit den Edel-Reizker
Wer noch Bilder hat her damit
Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
>Lactarius deterrimus = Fichten-Reizker<
>Lactarius salmonicolor = Lachs-Reizker<
>Lactarius deliciosus = Edel-Reizker<
>Lactarius semisanguifluus = Spangrüner Kiefern-Reizker<
>Lactarius quieticolor = Wechselblauer Edel-Reizker< -
Hallo Sarah,
genau so stelle ich mir ein Urlaub in Sizilien vor, grandiose Pilze hast du da herzlichen Glückwunsch.
Gerne mehr davon.
-
Hallo Leute,
es war wirklich ein sehr schöner Tag und es gab wirklich sehr viele schöne Funde, für mich schon direkt am Parkplatz mit Clathrus archeri dann auch ein sehr schöner Fund, Microglossum viride, ich denke bei der Grösse würde ich den nur finden wenn ich Extra danach suchen Würde.
Eins habe ich aber noch, ein Pilz wo wir nicht ganz sicher waren das aber von Bernd Oertel als mögliche Tricholoma psammopus bestimmt würde, ich denke er ist es auch, ein paar Bilder poste ich noch anschließend.
Also zum Schluss kann ich nur sagen, immer wieder gerne gehe ich mit Ralf auf Tour wenn dann noch so nette Gesellschaft dabei ist ist der Tag ein Traum.
So nun ein paar Bilder. Viell. kann noch jemand seine Meinung dazu geben.
Lärchen waren natürlich da.
-
-
Na ihr Nordlichter auch wieder Unterwegs? Und in guter Gesellschaft wie ich sehe :-), das war sicher schön. Die kleine weiße erinnern mich an Delicatula integrella muss ja aber nicht stimmen.
-
Mann war das wieder Geil
-
-
Hallo Pablo,
es sind sicher ein paar harte Nüsse dabei.
Bin gespannt was da so nach und nach raus kommt.
-
Hallo Leute,
ich kann das jetzt leider noch nicht sagen ob ich bleibe oder nicht hängt wohl davon ab wie spät es wird und ob meine bessere Hälfte noch Lust dazu hat.
-
Hallo Pablo,
das du noch Zweifeln hast kann ich verstehen und ist nicht Schlimm immer hin habe ich Sie auch nicht sicher benannt sondern mit ein cf. viell. komme ich irgendwann dazu die Teile unter am Mikroskop zu bekommen, nach dem ich in der Schweiz 3 abende damit arbeiten konnte habe ich richtig boch dazu bekommen mir ein zu zu legen mal sehen.
-
Und ich keine Vernunftige Literatur.
-
Danke Björn
[hr]
Hallo Pablo,
Hallo, Mario!Ja, ist schon schwierig zur Zeit. Kaum kommt man nach hause, die Taschen voller neuer, unbestimmter (und teils unbestimmbarer) Pilz, will man gleich wieder raus und noch mehr finden. Man ist halt wie ausgehungert nach dem ganzen schlechten Wetter im Sommer.
Da kommt jedenfalls einiges zusammen bei dir.Ja genau so ist es und leider ist die Zeit auch viel zu knapp dafür.
Einzige kleine Kritik:
Phleogena glaube ich nicht. Da sind Stiel und Kopfteil deutlicher voneinander abgesetzt und auch anders strukturiert. Irgendwas stimmt da nicht. Aber was es sonst sein könnte: Momentan keine Idee.Ein paar Bilder hätte ich noch viell. überzeugt dich das oder ich habe mich ganz getäuscht.
Helvella atra passt auch nicht. Die Art hätte eine ganz andere Hutform (eher wie Helvella elastica, siehe unten). Was du da hast, gehört eher in die Gruppe um Helvella micropus (Filziger Langfüßler).
Helvella atra gehörte auch nicht zu meine Favoriten doch ich hatte eine nette Unterhaltung mit eine Asco Experte aus Italien der mir sogar Bilder geschickt hatte von seine Funde in verschiedenen Alters Stadien und ich muss sagen das die kleine, junge Exemplaren wirklich so ausgesehen haben wie meinen, die waren auch Mikroskopisch abgesichert. Leider hatte Björn keine Zeit um mal ein Blick rüber zu werfen.
LG; Pablo.
[hr]
Hallo Pilzliesl,
Guten Morgen Trino,
mich erfreuen solche tollen Bilder immer wieder. Auch da bin wie, wie Pablo schon so schön schreibt, wie ausgehungert.
Danke dass wir daran teilhaben dürfen.
Den Birkenmilchling hatte ich auch dabei. Und warte bis heute auf den Geruch. :shy: :shy: Den er gar nicht hat.Gott sei dank ist der Hunger jetzt vorbei und wir können alle schön unseren Hobby nach gehen.
[hr]
Bei der Amanita wäre ich in diesem Entwicklungszustand vorsichtig. Da käme auch A. crocea ins Gespräch.Grüße
HaraldHallo Harald,
sagen wir mal so wenn in mitten zwischen 6 oder 7 fulva sich eine crocea versteckt dann habe ich eben Pech gehabt.
-
Hallo Norbert,
vergleich mal mit Oligoporus tephroleucus.
-
Du liegst schon richtig mit Polyporus badius.
-
...........habe ich noch 2 Standorte besucht, natürlich nicht am selben Tag, auch hier habe ich ein paar Bilder für euch gemacht.
Beim ersten Wald in Leichlingen war ich schon lange nicht mehr und war ich sehr gespannt auf das was man da finden konnte.
Wenn es nicht Trompfiffis sind dann ist es
Leotia lubrica (Grüngelber Gallertkäppchen)Immer schön anzusehen
Mycena rosea (Rosa Rettich-Helmling)Ist es nicht die Hauptfruchtform?
Oligoporus ptychogaster (Weißer Polsterpilz)Hier ist mal was für gute Augen
Phleogena faginea (Buchen-Hütchenträger)Ein paar Lorchel hatte ich auch
Helvella lacunosa (Gruben-Lorchel)Denn fand ich einfach schön
Lycoperdon perlatum (Flaschen-Stäubling)Ein neuer Helmling habe ich auch kennen gelernt.
Mycena inclinata (Buntstieliger Helmling)Und ein neuer Schwindling
Marasmius wynnei (Violettlicher Schwindling)Überall anwesend war
Helvella crispa (Herbst-Lorchel)schon etwas seltener dagegen
Helvella cf atra (Schwarze Lorchel)
Da ich eine Mikroskopische Bestätigung nicht habe bleibe beim cf.Außergewöhnlichen Standort
Crucibulum laeve (Tiegelteuerling)Ortwechsel Ohligser Heide
Bei dieser Lorchel ist die Benennung doch recht sicher
Helvella elastica (Elastischer Lorchel)Und Zeit für die kleinen muss sein.
Cyathus striatus (Gestreifter Teuerling)Unter Birke hatte ich letztes Jahr einen einzigen Fruchtkörper entdeckt dieser Milchling, leider zu Wenig
zum Fotografieren doch dieses Jahr war es voll
Lactarius torminosus (Birken-Milchling)Wahrscheinlich habt hier schon genug davon gesehen aber der sah so schön aus.
Imleria badia (Maronen-Röhrling)und der auch auch wenn noch Jung
Amanita fulva (Rotbrauner Scheidenstreifling)Von dieser kleiner Milchling habe ich leider keine Standort aufnahmen, wollte euch aber trotzdem zeigen, der Kokos Geruch ist einfach klasse.
Lactarius glyciosmus (Blasser Kokosflocken-Milchling)Und zum ende noch der bekannteste aller Pilze aber wer erkennt ihn so?
Amanita muscaria (Fliegenpilz)So das war alles ich hoffe ich habe euch nicht gelangweilt.
Ciao Ciao
-
Hallo Peter,
ich erkenne nur Nebelkappen nicht gescheites für die Pfanne.
-
Hi mein liebster Koch sehr schöne Bilder wie immer, wo warst du den in Oberhausen unterwegs?