Beiträge von Trino

    Pablo mein lieber herzlichsten Glückwünsche zu deinen Geburtstag.


    Ich schenke dir meine erste mikroskopische Photo ist bei dir sicher gut aufgehoben, ich hoffe du hattest eine erfreulichen Sonntag.


    Hallo Pablo,


    das du noch Zweifeln hast kann ich verstehen und ist nicht Schlimm immer hin habe ich Sie auch nicht sicher benannt sondern mit ein cf. viell. komme ich irgendwann dazu die Teile unter am Mikroskop zu bekommen, nach dem ich in der Schweiz 3 abende damit arbeiten konnte habe ich richtig boch dazu bekommen mir ein zu zu legen mal sehen.

    Danke Björn ;)
    [hr]
    Hallo Pablo,



    [hr]
    Hallo Pilzliesl,



    Guten Morgen Trino,
    mich erfreuen solche tollen Bilder immer wieder. Auch da bin wie, wie Pablo schon so schön schreibt, wie ausgehungert.
    Danke dass wir daran teilhaben dürfen.
    Den Birkenmilchling hatte ich auch dabei. Und warte bis heute auf den Geruch. :shy: :shy: Den er gar nicht hat.


    Gott sei dank ist der Hunger jetzt vorbei und wir können alle schön unseren Hobby nach gehen.
    [hr]


    Bei der Amanita wäre ich in diesem Entwicklungszustand vorsichtig. Da käme auch A. crocea ins Gespräch.


    Grüße
    Harald


    Hallo Harald,


    sagen wir mal so wenn in mitten zwischen 6 oder 7 fulva sich eine crocea versteckt dann habe ich eben Pech gehabt.

    ...........habe ich noch 2 Standorte besucht, natürlich nicht am selben Tag, auch hier habe ich ein paar Bilder für euch gemacht.


    Beim ersten Wald in Leichlingen war ich schon lange nicht mehr und war ich sehr gespannt auf das was man da finden konnte.


    Wenn es nicht Trompfiffis sind dann ist es
    Leotia lubrica (Grüngelber Gallertkäppchen)


    Immer schön anzusehen
    Mycena rosea (Rosa Rettich-Helmling)


    Ist es nicht die Hauptfruchtform?
    Oligoporus ptychogaster (Weißer Polsterpilz)



    Hier ist mal was für gute Augen
    Phleogena faginea (Buchen-Hütchenträger)


    Ein paar Lorchel hatte ich auch
    Helvella lacunosa (Gruben-Lorchel)


    Denn fand ich einfach schön
    Lycoperdon perlatum (Flaschen-Stäubling)


    Ein neuer Helmling habe ich auch kennen gelernt.
    Mycena inclinata (Buntstieliger Helmling)


    Und ein neuer Schwindling
    Marasmius wynnei (Violettlicher Schwindling)


    Überall anwesend war
    Helvella crispa (Herbst-Lorchel)


    schon etwas seltener dagegen
    Helvella cf atra (Schwarze Lorchel)

    Da ich eine Mikroskopische Bestätigung nicht habe bleibe beim cf.


    Außergewöhnlichen Standort
    Crucibulum laeve (Tiegelteuerling)


    Ortwechsel Ohligser Heide


    Bei dieser Lorchel ist die Benennung doch recht sicher
    Helvella elastica (Elastischer Lorchel)


    Und Zeit für die kleinen muss sein.
    Cyathus striatus (Gestreifter Teuerling)


    Unter Birke hatte ich letztes Jahr einen einzigen Fruchtkörper entdeckt dieser Milchling, leider zu Wenig
    zum Fotografieren doch dieses Jahr war es voll
    Lactarius torminosus (Birken-Milchling)


    Wahrscheinlich habt hier schon genug davon gesehen aber der sah so schön aus.
    Imleria badia (Maronen-Röhrling)


    und der auch auch wenn noch Jung
    Amanita fulva (Rotbrauner Scheidenstreifling)


    Von dieser kleiner Milchling habe ich leider keine Standort aufnahmen, wollte euch aber trotzdem zeigen, der Kokos Geruch ist einfach klasse.
    Lactarius glyciosmus (Blasser Kokosflocken-Milchling)


    Und zum ende noch der bekannteste aller Pilze aber wer erkennt ihn so?
    Amanita muscaria (Fliegenpilz)


    So das war alles ich hoffe ich habe euch nicht gelangweilt.


    Ciao Ciao


    [hr]


    Hallo Ulla,


    ich muss auch gestehen das mir Erstmal etwas unwohl war aber nach 5 Minuten und 40 Pilze Später war alles vorbei und ich hab alles abgeschaltet was um mich herum war da habe ich mich nur auf die Pilze konzentriert.


    Danke Pablo,


    ja das lässt sich sehen die Ausbeute, und mit den Reizker wenn man gerade den Glück hat beide beisammen zu finden ist dann so ein Vergleich ja ein Muss. Ich denke da werden auch noch ein paar Portrait dazu kommen.
    [hr]


    [hr]


    Ahoi Peter,


    ja das war ein langen Warten aber irgendwann ging es hier auch los, schade das die Zeit immer zu wenig ist und das bisschen was man hat ist meistens auch sehr schnell vorbei.


    Saftlinge hatte ich keine bis auf den Schwärzenden, der ist aber nicht wirklich sehr besonders.
    [hr]


    Hallo mein allergeilster Italiener, ;)


    da hast du ja ein sehr feine Sachen gefunden und hervorragend abgelichtet.
    Freue mich schon riesig auf Sonntag :thumbup:


    Hallo mein aller bester Koch, ich freue mich auch riesig auf Sonntag :)
    [hr]


    Hallo Mario!
    Wieder eine schöne Tour, die Du uns präsentierst!


    Mein Favorit diesmal ist der Mädchenpilz... der Lilaseidige Rißpilz!


    Danke dir Tuppieline, der ist auch ein schöner Pilz.
    [hr]


    Hallo Mirko,


    ja der Friedhof hat wirklich ein paar schöne moosige Stellen doch die besten Funde gab es auf den Wiesen.


    Ich freue mich auch auf Sonntag und aufs kennen lernen.
    [hr]


    [hr]


    Hallo lieber Mario,


    danke für Deine interessante und vielfältige Bilderstrecke, manche Pilze sind auch für mich echte Erstfunde...


    Besonders gefällt mir Dein Gelborangemilchender Helmling an der Mooswand, oder Dein Kastanienschalen... noch nie gesehen, super!


    Danke liebe Eljota, der Kastanienschalen Becherling war ein echter Schmuckstück, schau dir immer die Kastanien schalen an wenn du an Bäume vorbei gehst es könnte sich lohnen. ;)

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    der Friedhof Wahn hat mich auch gepackt und so hab ich mich dahin begeben und es hat sich gelohnt.


    Hier sind einige Bilder der letzten Wochen mit recht viele Neufunde für mich.


    Fangen wir mal mit ein recht großen Exemplar dieser in diesen Fall Rotkappen Begleiter
    Clitopilus prunulus (Mehl-Räsling)

    Die Rotkappe habe ich mal nicht fotografiert sah nicht mehr so schön aus :(


    Auf einen privaten Grundstück neben
    Lactarius pyrogalus (Scharfe Hasel-Milchling)


    Gabs ein für mich sehr interessanter Fund, dieser Pilz kann locker als Risspilz durchgehen wäre nicht wegen der Weiße Sporenpulver doch Jan-Arne hat mich auf die richtige Spur gebracht.
    Tricholoma inocybeoides (Spitzgebuckelte Erd-Ritterling)


    Nun geht es zum Friedhof


    Rutstroemia echinophila (Kastanienschalen-Stromabecherling)


    Lacrymaria lacrymabunda (Tränende Saumpilz)


    Cordyceps militaris (Puppen-Kernkeule)


    Coprinus comatus (Schopf-Tintling)


    Cystoderma amianthinum (Amiant-Körnchenschirmling)


    Auriscalpium vulgare (Ohrlöffelstacheling)


    Am selben Standort diese 2 Reizker


    Lactarius sanguifluus (Weinrote Kiefern-Reizker)



    Lactarius deliciosus (Edel-Reizker)


    In vergleich


    Ein letzter noch aus dem Friedhof
    Entoloma pleopodium (Zitronengelber Rötling)


    Es hätte noch viel mehr gegeben nur Leider fast alles Fall für den Mikroskop


    Ein bisschen noch neben bei hier und da gefunden und Morgen geht es dann weiter ich möchte die Beiträge nicht zu voll machen.


    Tricholoma scalpturatum (Gilbender Erd-Ritterling)


    Mycena crocata (Gelborangemilchende Helmling)


    Inocybe lilacina (Lilaseidige Risspilz)


    Ciao Ciao!!!!!!!

    Es ist ja bald soweit ich freue mich schon total auf die Runde. Und Bernd Oertel ist auch dabei das finde ich echt klasse, ich hatte gerade am Sonntag mit Wilfried über ihn gesprochen das er ja wieder Exkursionen macht wirklich sehr Geil.

    Hallo mein lieber Uli,


    wie immer sind deine Bilder sehr schön selbst dann wenn deine Modelle nicht wirklich schön aussehen, Pilz Nummer 1 zum Beispiel, bei den Bestimmungen bin ich der Meinung meine Vorredner also Hallimasch und Birkenblättling.


    Liebe Grüße Mario

    Hallo Jan-Arne,


    eine sehr schöne Fotoreihe und ne ganze Menge gefunden und das mit den Risspilze und Cortinarien habe ich mir auch schon gedacht, das ist keine Sache das man in ein paar Tage hin bekommt.


    Super Sache und danke fürs zeigen.