Beiträge von Trino

    Hallo Pilzfreunde,


    wenn ich schon ein Mikro hab dann werfe ich alles drunter was geht, die Tage war ein Saftling dran.
    Ein paar Makrobilder erst mal.







    Jetzt mal in die Tiefe geschaut.


    Sporen





    Maße
    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 8,21 6,19 1,33 50,82
    2 9,14 5,5 1,66 50,27
    3 9,61 5,71 1,68 54,87
    4 8,8 5,04 1,75 44,35
    ---------------------------------------------------


    min 8,21 5,04 1,33 44,35
    max 9,61 6,19 1,75 54,87
    mittel 8,94 5,61 1,6 50,08


    Mich würde interessieren was das hier ist? Die gelbe Färbung fand ich interessant, ich dachte das könnten Cheilos sein, bei PDS steht aber Cheilos keine Beobachtet heisst es das es keine Gab oder das die uninteressant waren?









    Hier auch wieder.



    Wie trennt man denn überhaupt die verschiedenen Arten aus der Gruppe?


    Hallo Mario,
    welche Literatur hast du denn zur Risspilzbestimmung vorliegen? Wenn du sagst, du willst mit Risspilzen anfangen.
    FG
    Oehrling


    Hallo Stefan,


    nimm bitte es nicht so ernst was ich gesagt habe so wirklich mit Risspilze anfangen will ich nicht unbedingt ;) , sollte mir ein vor die Nase kommen schaue ich mir näher an, aber ich denke das die meisten Funde her in die Finger von Bernd Oertel landen werden. Tja was habe ich an Literatur da, PDS wäre schon mal was obwohl nicht wirklich gut was Risspilze angeht, dann hätte ich noch Zugriff auf die Pilze BW. Sollte es ernster werden dann kann ich mir hier und da ein paar Schlüssel holen.


    Ich denke ich habe mit Rinden Pilze und Porlinge auch so schon genug zu tun da muss ich mir nicht auch noch so ein riesigen Thema wie Inocyben aufbürden. :/


    Hallo Mario,


    du fängst mit Risspilzen an und nimmst gleich die schwerste Untergattung? :D


    Mein lieber Stefan, meinst du ich habe mir die Art ausgesucht, sie hat mich gefunden und ist ins Döschen gehüpft. Na ja kann man nichts machen :evil: .
    [hr]


    Hallo Mario, hallo Stefan, ich gebe hier Mario recht, ich würde hier genau das schreiben: "stirps Inocybe dulcamara". I. agardhii sieht anders aus - in mehrfacher Hinsicht..... Das mit der weißlichen oder gelblichen Cortina ist ein Schlüsselmekrmal im Schlüssel von Bon, aber das ist ebenfalls nur eines von etlichen Merkmalen, die zu beachten sind.
    Spätabendliche Grüße von Ditte


    Hallo Ditte,


    danke für dein Feedback dann werde ich Sie unter stirps Inocybe dulcamara abspeichern. Hoffentlich finde ich das nächste mal etwas einfaches. :D

    Hallo Risspilz Experten, Heute war ich am Friedhof unterwegs und unter eine Eibe fand ich diese Risspilze, da standen noch Kiefer und Zypressen in der nähe.


    Hut war um die 3 cm groß und lang waren die circa 5 cm, ein besonderen Geruch konnte ich nicht feststellen.


    Hier Erstmal ein paar Bilder.















    Sporen Masse.


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 11,75 6,26 1,88 73,55
    2 10,5 5,96 1,76 62,58
    3 9,5 5,59 1,7 53,1
    4 9,25 5,75 1,61 53,19
    5 9,94 5,43 1,83 53,97
    6 9,82 5,96 1,65 58,53
    7 10,14 5,64 1,8 57,19
    8 9,71 5,48 1,77 53,21
    ---------------------------------------------------


    min 9,25 5,43 1,61 53,1
    max 11,75 6,26 1,88 73,55
    mittel 10,08 5,76 1,75 58,16






    Cheilos






    Pleuro konnte ich keine finden.


    Septen am Stiel jedenfalls mit schnallen


    Ich dachte an irgendwas um I. dulcamara wird aber wahrscheinlich her nicht sein, wonach soll ich denn noch schauen?

    Hab mir das teil angeschaut und keine Unterschiede gefunden.


    Sporen


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 14,4 9,04 1,59 130,18
    2 15,32 9,68 1,58 148,3
    3 14,82 8,97 1,65 132,94
    4 15,05 9,9 1,52 149
    5 15,82 8,26 1,92 130,67
    6 14,34 8,23 1,74 118,02
    ---------------------------------------------------


    min 14,34 8,23 1,52 118,02
    max 15,82 9,9 1,92 149
    mittel 14,96 9,01 1,67 134,85



    Cheilos




    Basidien



    HDS



    Soll ich nach was besonderes schauen?

    Heudüngerling
    Panaeolus foenisecii (Pers. : Fr.) Maire



    Synonym
    Agaricus foenisecii Pers., Icones et Descriptiones Fungorum Minus Cognitorum 2: 42, t. 11:1 (1800)
    Agaricus foenisicii Pers., Icones et Descriptiones Fungorum Minus Cognitorum 2: 42, t. 11:1 (1800)
    Agaricus foenicicii Schumach., Enumeratio Plantarum, in Partibus Sællandiae Septentrionalis et Orientalis Crescentium 2: 359 (1803)
    Prunulus foenisecii (Pers.) Gray, A natural arrangement of British plants 1: 631 (1821)
    Psilocybe foenisecii (Pers.) Quél., Mémoires de la Société d'Émulation de Montbéliard 5: 147 (1872)
    Drosophila foenisecii (Pers.) Quél., Enchiridion Fungorum in Europa media et praesertim in Gallia Vigentium 0: 117 (1886)
    Coprinarius foenisecii (Pers.) J. Schröt., Kryptogamen-Flora von Schlesien 3-1(5): 565 (1889)
    Psathyra foenisecii (Pers.) G. Bertrand, Bulletin de la Société Mycologique de France 17: 277 (1901)
    Panaeolina foenisecii (Pers.) Maire, Fungi Catalaunici: Contributions à l'étude de la Flore Mycologique de la Catalogne: 109 (1933)
    Psathyrella foenisecii (Pers.) A.H. Sm., Memoirs of the New York Botanical Garden 24: 32 (1972)





    Da ja gerade Thema ist, hier habe ich die kleinen Pilzchen für euch mit ein Bischen mikro.


    Panaeolina foenisecii





    Sporen Elliptisch mit Warzen


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 14,39 8,5 1,69 122,32
    2 15,7 8,04 1,95 126,23
    3 16,39 8,69 1,89 142,43
    4 15,17 8,75 1,73 132,74
    5 16 8,3 1,93 132,8
    6 15,59 8,92 1,75 139,06
    7 14,16 9,6 1,48 135,94
    ---------------------------------------------------


    min 14,16 8,04 1,48 122,32
    max 16,39 9,6 1,95 142,43
    mittel 15,34 8,69 1,77 133,07




    Basidien



    Cheilos



    HDS



    Caulos



    Einverstanden?

    Hallo Pilzmikroskopiker,


    ich hätte da eine Frage, bei einfärben von Sporen mit BMB muss das Präparat ja erhitzt werden, wie macht ihr das? Mit Feuerzeug oder anders?


    Ich habe mit den Feuerzeug das Objektträger warm gemacht da kommt aber so eine Blöde Schwarze Film dran finde ich nicht schön, kann man anders machen?


    Danke für eure Tipps

    Hallo Pilzfreunde,


    ein paar kleine Pilzchen bei der Arbeit gefunden, gleich ein Neufund?


    Die standen auf die Wiese, bei gemähten rasen.









    Ich denke das dürfte Agrocybe pediades sein.


    Cheilos




    Sporen


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 14,33 8,88 1,61 127,25
    2 13,57 8,47 1,6 114,94
    3 13,68 8,89 1,54 121,62
    4 12,93 8,16 1,58 105,51
    5 13,7 7,97 1,72 109,19
    6 12,3 8,99 1,37 110,58
    ---------------------------------------------------


    min 12,3 7,97 1,37 105,51
    max 14,33 8,99 1,72 127,25
    mittel 13,42 8,56 1,57 114,85




    HDS





    Kaulos



    Kaulos?




    Ein paar Basidien





    Habe ich die richtig bestimmt?

    Oh Kacke, den habe ich irgendwie übersehen bei PDS, ihr habt natürlich recht mit Crepidotus applanatum. Ist der denn so selten?
    [hr]
    Wegen der Zystiden ich schau mal ob ich da was finden kann, ein guter Lamellen schnitt bei so kleine Exiccate und ohne Stereolupe ist echt nicht einfach.

    Und der Nächste Fund der unter am Mikro gelandet ist. Hier bei gab es eine interessante Diskussion darüber was es ist und was nicht, man wollte sogar mit Wand Farbeimer die Sporen Farbe zu recht biegen, und, und, und....


    Nun hier sind ein paar Mikro Bilder.





    Die Sporen sind Fast Rund


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 4,59 4,89 0,94 22,45
    2 4,59 4,83 0,95 22,17
    3 5,31 4,96 1,07 26,34
    4 4,89 4,99 0,98 24,4
    5 4,98 4,52 1,1 22,51
    ---------------------------------------------------


    min 4,59 4,52 0,94 22,17
    max 5,31 4,99 1,1 26,34
    mittel 4,87 4,84 1,01 23,57


    Septen mit Schnallen




    Basidien auch mit Basal Schnalle



    Das Sporen Ornament war nicht wirklich einfach auf den Bild zu bringen







    Ich denke das ich hier Crepidotus cesatii habe was sagt ihr denn?

    Hallo Ralf und Pablo,


    so ist es auch gewesen ich war mir ziemlich sicher, jetzt weiß ich auch warum man so was immer mikroskopieren muss.


    Mit der Tabelle komme ich klar, danke dir noch mal. Und was sagst du über meine erste Einfärbung ich brauch sicher noch Übung oder?