Beiträge von Trino

    Hallo Pilzfreunde,


    hier habe ich ein Risspilz, aus der Ohligser Heide, sehr kleine Fruchtkörper um die 20 mm, Sandgebiet mit Moos in selben Habitat mit Deconica montana und Neottiella vivida.




    Sporen Maße


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 10,03 4,14 2,42 41,52
    2 11,56 4,83 2,39 55,83
    3 11,1 4,19 2,65 46,51
    4 9,49 3,9 2,43 37,01
    5 11,2 4,39 2,55 49,17
    6 11,7 4,42 2,65 51,71
    7 10,86 4,15 2,62 45,07
    8 10,66 4,21 2,53 44,88
    9 12,14 4,32 2,81 52,44
    10 10,56 4,23 2,5 44,67
    ---------------------------------------------------


    min 9,49 3,9 2,39 37,01
    max 12,14 4,83 2,81 55,83
    mittel 10,93 4,28 2,56 46,88




    HDS mit Schnallen




    Kaulos an Stiel Spitze anderswo konnte ich keine sehen




    Hier Cheilos und Pleuros sind sehr ähnlich






    Ich werde Heute noch mal hin fahren und noch ein bisschen mit nehmen für weitere Untersuchungen. Viell. kann Stefan oder Ditte damit schon was anfangen und mir die Richtung weisen. ;)

    Hallo Pablo,


    geschlüsselt habe ich sowohl mit ein paar Schlüssel die ich hier und da gefunden habe die aber wohl auch nach Noordeloos basieren als auch mit dieser hier


    http://www.funghiemicologia.co…iewtopic.php?f=448&t=8560


    ich weiß jetzt aber nicht ob du da Zugriff hast, es handelt sich um eine Schüssel von den User Mefi bearbeitet und die auch nach Noordeloos basiert.


    Leider sind solche Bücher bei mir nicht drin.
    [hr]


    Ne ich konnte keine mehr finden so wirklich glaube ich nicht an Zystiden, also nicht bestätigt.

    Hallo Pablo und Karl,


    ich denke das der Pilz irgendwas aus der sordidulum Gruppe sein wird ich finde aber keine gute Schlüssel dazu oder ich bin einfach zu blöd zum schlüsseln.


    Wenn ich denn unter Entoloma cf sordidulum ab speichere, wäre das falsch?

    Hallo Pablo,


    na ja, ich kann auch damit leben selbst wenn mein Pilz kein Name bekommt.


    So hier noch ein paar Bilder.


    Sporen habe ich jetzt so gemessen.




    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 8,95 8,13 1,1 72,76
    2 8,45 8,3 1,02 70,14
    3 8,78 8,78 1 77,09
    4 10,1 8,64 1,17 87,26
    5 8,29 8,62 0,96 71,46
    6 8,62 7,64 1,13 65,86
    7 8,13 7,31 1,11 59,43
    8 9,11 7,8 1,17 71,06
    9 9,12 9,1 1 82,99
    ---------------------------------------------------


    min 8,13 7,31 0,96 59,43
    max 10,1 9,1 1,17 87,26
    mittel 8,84 8,26 1,07 73,12


    Schnallen habe ich keine finden können wie gesagt.
     



    Sind das Cheilos?



    Und noch mal die Hutdeckschicht.



    Hallo Leute ich habe noch ein bisschen mikroskopiert und habe keine Schnallen gefunden und auch keine Inkrustrierten Pigment.


    Gleich kommen ein paar Bilder.

    Hab mir das ganze etwas genauer angeschaut leider kann ich die Huthaut nicht mehr Prüfen das mir kein Material mehr zur Verfügung steht. Für Simocybe austellaris sind jedenfalls die Sporen etwas zu groß, passen würden die bei S. reducta, da wird aber angegeben das der Stiel nicht Exzentrisch ist.


    Geschlüsselt habe ich mit


    Schlüssel für die Gattung Simocybe in Europa (überwiegend nach SENN-IRLET 1995).


    Ich denke das bleib mit cf.

    Alles klar Leute dann werde ich mir die noch mal vornehmen und nach schnallen suchen. Wie sieht denn überhaupt aus wenn das Pigment intrazellulär-inkrustiert ist? Kann jemand viell ein Bild posten?


    Lieber Mario!
    Auch zu Deinem Geburtstag gratuliere ich von Herzen. Wenn Du im echten Leben nur halb so nett bist, wie Du hier rüberkommst, dann kann man sich nur glücklich schätzen, Dich zu seinen Freunden zählen zu dürfen.
    Hoffentlich werden wir uns einmal treffen. Und zum Anstoßen hab ich auch etwas mitgebracht, frisch auf der Terrasse kredenzt.;)


    Danke Liebes :)


    Lieber Mario,
    da schließe ich mich doch gleich mal an, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag :)
    feierst du zusammen mit Melanie? :D


    LG Peter


    Danke dir Peter, mit Melanie Feiern? Ja bei der nächste Gelegenheit wird gesoffen. :D :D :D
    [hr]
    Danke Pablo, die Glucken hätte ich gerne, gehören zu meine lieblinge.

    Hallo Pilzfreunde besonders die Rötlings Experten,


    bei diesen Rötling komme ich nicht wirklich weiter, irgend wie bin ich bei Entoloma sordidulum stehen geblieben, habe ich aber zweifeln das ich in die Richtige Untergattung bin.


    Zu den Pilz:
    Kleiner Pilz mit ca 4 cm Hut Durchmesser grau braun gefärbt und mit durchscheinender Riefung, der Stiel ist sehr Stark faserig, kann man auf die Bilder auch gut erkennen. Einen besonderen Geruch konnte ich nicht feststellen.
    Gefunden haben wir den Pilz in einen Parkplatz auf eine Insel mit Robinie und ein paar andere Sträucher.


    Hier ein Paar Bilder.








    Sporen sind 5 bis 6 Eckig






    Bei den Maßen habe ich versuch irgendwie der am weitesten Punkt der Spore irgendwie zu messen, ich weis nicht ob das so richtig ist. Bei mein Messokular sind 5 Teilstriche 10 mu sollte jemanden nach messen wollen.


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 8,71 7,63 1,14 66,46
    2 8,02 6,94 1,16 55,66
    3 7,53 6,74 1,12 50,75
    4 7,36 6,55 1,12 48,21
    ---------------------------------------------------


    min 7,36 6,55 1,12 48,21
    max 8,71 7,63 1,16 66,46
    mittel 7,91 6,97 1,14 55,27


    Basidie.




    Und hier noch mal HDS



    Was kann ich noch bei steuern um auf ein Name zu kommen, falls überhaupt möglich.


    Kann jemand da helfen?


    Danke schon mal.

    Herzlichen dank. Leute ihr seid so Lieb.


    Ich hoffe auch das wir uns endlich mal über de Weg laufen Hans ;) .


    Gilt übrigens auch für Anna und Stefan und auch für Heidi irgendwann ganz sicher.
    [hr]
    Gerne Nobert, so ein Bierchen sag man ja nicht nein. Danke dir.

    Hallo zusammen,


    danke für die reichliche Infos, Harald die Artentrennung die mich interessiert ist eben die der conica agg., in besondere H. nigrescens und H. conica wo, wenn ich mich nicht irre, als Unterschied die Fruchtkörper Größe und die Sterigmen Zahl der Basidien, für mich nicht wirklich aussagekräftig.


    Die Boertmann Schlüssel hört sich interessant an, ist es möglich die zu bekommen?

    Hallo Karl und Harald,


    leider habe ich kein Material mehr um weitere Untersuchungen zu machen. Danke für die Infos ich schaue mir Simocybe rubi an.

    Und wieder eine Bestimmungsanfrage.


    Kleiner Pilz an ein Holz Stückchen, der Hut war gerade ein cm breit.


    Hier die Bilder





    Sporen




    Maße


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 8,11 5,23 1,55 42,42
    2 8,7 5,15 1,69 44,8
    3 8,86 5,16 1,72 45,72
    4 8,73 5,12 1,71 44,7
    5 8,68 4,78 1,82 41,49
    6 7,36 5,27 1,4 38,79
    7 8,39 4,81 1,74 40,36
    8 8,72 5,34 1,63 46,56
    9 8,53 4,99 1,71 42,56
    10 9,12 4,73 1,93 43,14
    11 8,93 5,09 1,75 45,45
    12 8,6 4,69 1,83 40,33
    13 9,19 5,28 1,74 48,52
    14 9,25 4,98 1,86 46,07
    ---------------------------------------------------


    min 7,36 4,69 1,4 38,79
    max 9,25 5,34 1,93 48,52
    mittel 8,65 5,04 1,72 43,64


    Cheilos





    Kaulocystiden an der Stielspitze





    Wäre hier eine Sinocybe denkbar?