Ich möchte hiermit meine Aussage zurück nehmen. Es war ja auch nur ein Schnellschüss geboren auf meine Erinnerung des Pilzes der wohl doch nicht so richtig war, hab mir die Foto noch mal angesehen aus meinen Fund und du hast natürlich recht Mausi mann der Stiel sieht anders aus.
Beiträge von Trino
-
-
Man hat mir gesagt, falls meine Idee passt, geruch süsslich nach Bon Bon.
Sieht für mich aus wie Entoloma pleopodium.
-
Wie hat der gerochen?
-
Hallo Helmut,danke für deine liebe Antwort. Ich sehe es auch so.
l.g.
StefanUnd ich erst recht, eigentlich versuche ich mich aus Risspilze immer so gut es geht weg zu bleiben und halte ich mich her an meine Corticioiden Pilze, aber in nach hinein denke ich das ist doch immer gutes Training mich mit so was zu beschäftigen, und da ich weiß das wir hier in Forum ein paar spitzen Inocybisten haben denke ich wir werden das Kind schon irgendwie schaukeln
. -
Hallo zusammen,
leider ist mir das licht der des Mikroskop kaputt gegangen und kann ich erstmals keine weitere Untersuchungen durchführen ich hoffe die FK halten eine Weile in Kühlschrank.
Ein paar Messungen habe ich aber noch machen können.
Sporen
# Länge Breite Q. Fläche (L*B)
[ µm] [ µm] [ µm ²]
---------------------------------------------------
1 8,86 4,88 1,82 43,24
2 8 4,95 1,62 39,6
3 8,33 5,15 1,62 42,9
4 8,81 5 1,76 44,05
5 8,86 4,88 1,82 43,24
6 8,84 5,05 1,75 44,64
7 8,81 5,06 1,74 44,58
8 8,39 4,16 2,02 34,9
9 8,21 4,95 1,66 40,64
---------------------------------------------------min 8 4,16 1,62 34,9
max 8,86 5,15 2,02 44,64
mittel 8,57 4,9 1,76 41,98Pleuro
-
Kleine Besserung hab noch ein bisschen Mikro gemacht und ich denke das die Pleuro doch mit Schopf sind auch wenn nicht so stark wie ich das sonst kenne.
Oder ist es doch was anderes?
[hr]Alles anzeigen
Hallo Mario,mal eine sehr gewagte Idee, weil ich die Art nicht kenne; aber vielleicht wäre I. melanopus eine Option...
Du kannst das ja mal mit Dittes Website abgleichen.
l.g.
StefanI. melanopus sollte ja am Stiel schwärzen, meine sind noch unverändert.
-
Auch ich wünsch dir alles gute zu deinen Geburtstag viel Freude und ein erfolgreiches und Pilzreiches Jahr.
-
Hallo Pilzfreunde, (Risspilz Kenner sind gefragt)
heutiger Fund aus den Friedhof.
Fruchtkörper nicht besonders Groß, Hut 3,5 cm Durchmesser in etwa auf eine rasen Fläche mehrere FK zusammen wachsend wie man am Bild unten sehen kann.
Geruch etwas unangenehm aber nicht sehr Stark. Der Stiel scheint mir durchgehend bereift zu sein trotzdem fand ich nur oben Kaulozystiden, (besser suchen?).
Hut fein filzig, am Rande der filz etwas aufreißend, ich meine auch etwas vom Velum an den Ränder zu sehen.
Die Lamellen sind hell beige und haben leicht gesägte schneiden.
Die Stielbasis scheint mir etwas vergrößert zu sein aber nicht knollig.
Sporen glatt und unter 10 m µCheilos
Pleurozystiden ohne Kristalschopf
Ich war irgendwo bei I. ochroalba, da passt aber einiges nicht.
Wer hilft mir?

-
Alles anzeigen
Hallo, Mario!In der Tat sehr schöne Mikrobilder dieser eher schwierig zu präparierenden Art.

LG, Pablo.
Hallo Pablo,
ich hol aus meine alte Kiste alles was geht

-
Danke Frank,
wäre es nur immer so einfach.
-
-
Gibt es nicht ein gelber Fliegenpilz?
-
Hallo Peter,
das sind ja ein paar tolle Sachen bei, die Öhrchen hätte ich auch gerne mal unter der Linse gehabt, irgendwann klappt es hoffentlich.
-
Ja hast du natürlich auch recht, ich hatte es auch falsch in Erinnerung gehabt, sie hat's mir aber bestätigt. und ich freue mich auch schon darauf.
-
Bin gerade nicht ganz sicher ob es sich bei den Buch nur um Poliporales handelt oder ob Corticiceae auch drin sind. Hab sie gerade angeschrieben mal sehen was Sie sagt.Ok so wie es aussieht handelt es sich dabei um Polyporales und nicht um Corticiacae.
-
Bin gerade nicht ganz sicher ob es sich bei den Buch nur um Poliporales handelt oder ob Corticiceae auch drin sind. Hab sie gerade angeschrieben mal sehen was Sie sagt.
-
Ne Pablo die meine ich nicht, Annarosa arbeitet an ein neuen Buch und der soll nächstes Jahr raus kommen.
-
Hallo Pablo,
ehrlich gesagt warte ich auf den Neuen Buch von Annarosa Bernicchia, daher habe ich mir den alten nicht geholt. Der Link ist aber gut und hab mir die 8 Bände runter geladen.
-
Hallo Thomas,
bei so eine dicke scheide könnte ich mir etwas in Richtung Amanita magni/pachivolvata vorstellen ist jedenfalls was für mikroskop.
-
Hallo Pablo,
so langsam denke auch ich das es sich hierbei um Phanerochaete laevis handelt, da passt die Beschreibung in PdS sogar gut hin. Gibt es viell. ein guter Schlüssel der sich mit der Arten beschäftigt?
-
Hi Pablo,
hab noch ein bisschen reingeschaut.
Neben noch mehr Schnallen
Habe ich versucht dickwandigen Hyphen zu finden.
Auch Wirtelschnallen gab es.
-
Aber die Frage ist ja immer noch: Tauchen da am Stiel blaugrüne Farbtöne auf oder nicht? Weil wenn ja, dann würde ich das einfach als P. cyanopus notieren.
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
wie ich schon oben schrieb bin ich recht sicher das keine dunkle Zone an der Stiel Basis zu sehen war, jedenfalls war auch nichts in getrockneten zustand sichtbar. Trotzdem habe ich die Stielbasis auf Kaulozystiden untersucht einfach mal um sicher zu gehen, da war aber nichts.
-
Hallo Stefan,
bin nach dieser Schlüssel gegangen und die Basiert auf den Gröger.
[hr]
Hallo Pablo,ich merke gerade das die Gruppe viel komplizierter ist als ich dachte bei meinen Schlüssel versuche sind mir vier Arten übrig geblieben bei den die Merkmale ineinander fließen, das wären P. insidiosus, cinereofuscus, nanus, und pallescens der Rest habe ich aussortiert in Grunde genommen auch nur wegen so Kleinigkeiten wie ein auch Gelb am Stiel oder rissiger Hutoberfläche, mikroskopisch sind die aber wirklich kaum zu trennen, das selbe mit cyanopus.
Edit: Wobei cyanopus Kaulozystiden haben soll und cinereofuscus nicht.
Ich halte mal die Augen auf ob ich noch so was finde.
[hr]
Hallo Thomas,leider sind das die einzige Bilder die ich habe.

-
Hallo Pilzfreunde,
so langsam merke ich wie schwierig es ist die richtige Merkmal zusammen zu kriegen um eine Vernünftige Bestimmung zu bekommen, besonders bei den Rinden Pilze mache ich mich schwer, hoffentlich klappt es bei Lamellen Pilze besser.
Der Fund ist von 22.07.2016, Einzelexemplar am Rande eines Pfades ohne direkten Holzkontakt, der Hut um die 2 cm, 4,5 cm Stiel Länge circa, leider habe ich keine Standort Aufnahmen.
Hier ein paar Bilder.
Hier der Fruchtkörper
Die Farbe passt sehr gut zum Original. Brauner Hut mit etwas aufgerissener Rand, weißer Stiel mit deutlicher Riefung, auf den Bild sieht man eine Dunkle Stielbasis ist aber nur auf den Bild zu sehen, der Stiel war definitiv weiß, hab trotzdem auf Kaulo untersucht und keinen gefunden.
Sporen in Wasser.
# Länge Breite Q. Fläche (L*B)
[ µm] [ µm] [ µm ²]
---------------------------------------------------
1 6,48 5,73 1,13 37,13
2 6,33 6,2 1,02 39,25
3 6,3 5,8 1,09 36,54
4 6,55 5,53 1,18 36,22
5 7,15 6,13 1,17 43,83
6 6,53 5,47 1,19 35,72
7 6,77 5,13 1,32 34,73
8 6,65 5,53 1,2 36,77
9 5,89 5,11 1,15 30,1
10 5,11 4,53 1,13 23,15
11 7,4 6,41 1,15 47,43
12 6,1 5,45 1,12 33,24
13 6,33 5,28 1,2 33,42
14 6,19 5,42 1,14 33,55
15 7,01 5,86 1,2 41,08
---------------------------------------------------min 5,11 4,53 1,02 23,15
max 7,4 6,41 1,32 47,43
mittel 6,45 5,57 1,16 36,14HDS besteht aus Runde Zellen
Cheilos und Pleuro sehr ähnlich
Ich komme beim Schüsseln auf P. cinereufuscus bin aber nicht ganz zufrieden mit den Zystiden Form was meint ihr denn?
-
Hallo Pablo,
also mit der Einschlaglupe ist nicht viel zu sehen, es ist nicht so als wären die Zystiden sehr lang, hier hast du ein paar Bilder und eine Messung Versuch.
Sehr Zahlreich sind die Zystiden auch nicht wirklich.
Was etwas komisch ist ich habe eine Schnalle gefunden, falls es einer ist, das bringt mich etwas zum nachdenken.
