Hallo Leute,
danke schon mal für euren Feedback und besonders Frank für den guten Tipp werde ich mich da weiter sehen.
Ich werde es etwas tiefer unter am Mikro setzen.
[hr]
Alles anzeigen
Hallo Mario,
ich bin da erstmal bei Ralf. Hast du mal versucht ein bisschen von der Fruchtkörperschicht mit einer Pinzette abzuziehen? Wenn Ralfs Idee stimmt, müsste sich der Rindenpilz wie ein Häutchen vom Substrat ablösen lassen. Ich hab die Art auch schon 1-2 Mal gehabt und bei jedem Fund war das möglich.
Hi Stefan, das mit den Häutchen hast du natürlich recht, das wäre aber etwas gewagt das als endgültigen Merkmal für die Bestimmung von Athelia epiphilla zu nehmen. A.e. hätte starke Inkrustationen an den Hyphen des Hymenium. Schaon deswegen kam für mich nicht in frage. Aber na ja da war ich ganz auf den Holzweg mit meine Idee.
Ein Unterforum für Rindenpilzbestimmung halte ich nicht für sinnvoll. Das Problem dabei ist, dass wir dann das noch weiter aufsplitten könnten. Dann machen wir auch noch je ein Unterforum für Inocyben, Cortinarien, Röhrlingen, Amaniten usw. auf und dann wird das sehr schnell sehr unübersichtlich und potentielle Forenneulinge trauen sich dann keine Anfragen zu stellen, weil sie befürchten, dass sie das ins falsche Unterforum posten können. Außerdem müssten dann auch die Mods ggf. die Anfragen ins "richtige" Unterforum verschieben. Das ist eine Arbeit, die wir uns gern ersparen würden. Ich spreche da gleich mal für die anderen mit.
Ist zwar schade aber ok, ich finde nur etwas blöd das die Bestimmungsanfragen wenn es um Rinden Pilze geht sehr schnell verschwinden da eben viel mehr nachfragen dazu kommen über "normale" Pilze, daher kann auch mal passieren das die richtige Leute den Post auch übersehen. Aber wie gesagt is ok.
l.g.
Stefan
P.S. Es freut mich sehr, dass du dich für Cortis und Porlinge interessierst.
Einer muss es ja tun
Wir haben außer Frank kaum noch einen Experten für die Pilzgruppe. Björn Wergen war zur Tagung sehr viel mit Frank unterwegs und die beiden haben uch sehr viele Rindenpilze bestimmt. Björn will sich in die Gruppe auch einarbeiten. Für mich ist das eher nix. Ich bleib bei den Ritterlingen und Inoyben. Wir haben in Sachsen sonst keinen, der sich mit den Gattungen näher beschäftigt. Ich hab da auch die (moralische) Unterstützung von den anderen Mitgliedern der AgSM.
