Beiträge von Trino

    Hallo Leute,


    danke schon mal für euren Feedback und besonders Frank für den guten Tipp werde ich mich da weiter sehen.


    Ich werde es etwas tiefer unter am Mikro setzen.
    [hr]

    Hallo Pilzfreunde,


    immer wieder merke ich wie schwierig ist sich mit manche Arten zu beschäftigen besonders wenn es sich um Rindenpilze handelt.


    Hier habe ich ein Exemplar das ich an einen final morschen Nadelholz Baumstumpf gefunden habe, ich denke es handelt sich um eine Athelia leider fehlt mir wieder mal die entsprechende Erfahrung um es Ding fest zu machen.


    Hier ein paar Bilder








    Sehr interessant sind diese Basidien Wände.



    Ein paar Sporen



    Septen im Subhymenium mit schnallen.





    Im Hymenium fand ich keine Schnallen ausser viell. ab und zu an Basidien.




    Interessant fand ich auch diese aufgeblasene Basidien.



    Was meinen die Experten.


    Ich überlegte auch ob man nicht einen Bereich machen könnte für Bestimmung von Aphillophorales.

    Hallo Mausmann und Ingo,



    Einer der Grunde warum ich mich damit näher beschäftigt habe ist die Tatsache das XL (Laut aussage einen bekannten) ausschließlich auf Ahorn zu finden sei und alle andere Fruchtkörper die auf anderen Substrat sind her zu polimorpha einzuordnen, ob diese Aussage jetzt so richtig ist oder nicht ist erst mal uninteressant da ich bis her XL nur auf Ahorn gefunden habe. Oft aber fand ich Fruchtkörper die an anderen Substraten waren und weder zu XL noch zu XP passen wollten und nach dem schnitt musste ich Sie doch als longipes ansprechen.


    Jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher und werde mir öfter FK genauer anschauen.

    Hallo Leute,


    ich wollte einmal dieses Thread noch mal nach oben bringen denn immer wieder treffe ich auf Fruchtkörper von X. polimorpha die auch einen sterilen Stielbasis hatten und ich zweifeln hatte ob es wirklich XP war oder XL jetzt bin mir sicher nach den mikroskopieren.


    XP hat oder kann auch einen sterilen Stielbasis haben.


    Pilz Nr. 1 Xylaria longipes auf Ahorn, leider habe ich keine Standort Fotos.




    Wie erwartet Sterilen Stielbasis



    Sporen



    Sporen Maße


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 12,58 5,7 2,21 71,71
    2 12,54 5,42 2,31 67,97
    3 11,73 5,43 2,16 63,69
    4 13,01 5,28 2,46 68,69
    5 13,02 5,61 2,32 73,04
    6 11,77 5,16 2,28 60,73
    7 12,27 4,74 2,59 58,16
    8 11,72 5,49 2,13 64,34
    9 12,52 5,81 2,15 72,74
    10 11,87 5,09 2,33 60,42
    11 11,56 5,63 2,05 65,08
    12 11,61 5,05 2,3 58,63
    ---------------------------------------------------


    min 11,56 4,74 2,05 58,16
    max 13,02 5,81 2,59 73,04
    mittel 12,18 5,37 2,27 65,43


    Pilz Nr. 2 Xylaria polimorpha




    Hier auch einen Sterilen Stiel zu sehen



    Sporen



    Die Sporen sind doppel so groß wie die von XL


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 24,39 6,89 3,54 168,05
    2 26,15 7,45 3,51 194,82
    3 24,83 8,05 3,08 199,88
    4 23,11 7,79 2,97 180,03
    5 27,12 7,08 3,83 192,01
    6 25,3 7,44 3,4 188,23
    7 28,23 7,63 3,7 215,39
    8 23,86 7,31 3,26 174,42
    ---------------------------------------------------


    min 23,11 6,89 2,97 168,05
    max 28,23 8,05 3,83 215,39
    mittel 25,37 7,46 3,41 189,1


    Ich hoffe das kann jemanden gebrauchen

    So Leute,


    hier noch mal die Cheilozystiden. Auch die scheinen viel aufgeblasener zu sein als bei den letzten Kollektion, liegt wahrscheinlich daran das die Frucht Körper jung wahren?





    Sporen Maße passen auch zu den vorherigen Fund.


    Ich würde es gerne appendiculata nennen, wäre schön wenn Ditte auch noch ihre Meinung dazu sagen würde.

    Ein kleiner Update hier in Sachen I. appendiculata.


    Bin am Fundort wieder gewesen und habe einige Fruchtkörper gefunden, sehr junge wahren auch dabei.





    In Gegensatz zu der andere Kollektion sind hier die pleuros sehr aufgeblasen gewesen, morgen werde ich noch ein paar Sporen messen mal sehen.






    Da liegt bei mir aber das Problem denn wenn ich lese alle Septen mit Schnallen dann heißt es für mich auch alle Septen und nicht die meisten. Ich muss mich daran gewöhnen nicht immer alles zu genau zu nehmen was in denn Schlüssel steht.


    Also so wie ich es sehe komme ich nicht mal über die erste Hürde hinaus was der Schlüssel angeht, Tomentella stuposa befindet sich in den Schlüssel bei Nummer 26b um dahin zu kommen musste man bei 1 aber 1a auswählen denn sonst landet man bei 36.


    1a. Arten mit Schnallen an allen Septen 2


    1b. Arten ohne oder mit vereinzelten Schnallen an den Septen 36


    Und hier habe ich nämlich schon das Problem denn ich habe bei mein Pilz ja nicht an alle Septen Schnallen. :/
    Sehr verwirrend.

    Ich weiß das ich nerve mit den blöden Schizoporen aber ich werde es so lange tun bis ich es hin bekomme mit der Bestimmung.


    Meine Idee wäre hier Schizopora radula wieder.



    Sporen


    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)


    [ µm] [ µm] [ µm ²]
    ---------------------------------------------------
    1 4,39 2,97 1,48 13,04
    2 3,86 3,02 1,28 11,66
    3 4,66 2,99 1,56 13,93
    ---------------------------------------------------


    min 3,86 2,97 1,28 11,66
    max 4,66 3,02 1,56 13,93
    mittel 4,3 2,99 1,44 12,88






    dies dürfen Basalhyphen sein.




    Ich glaube ich brauch ein Aphillophorales Kurs :haue:

    aber welche.


    Gute Frage.


    Dieser brauner Überzug fand ich an einer alten auf den Boden liegenden Brombeere.






    Hier kann man sehr schon der Rand sehen, ob das Rhizomorphe sind?



    Wegen den Runden Stackeligen Sporen dachte ich an Tomentella nur da komme ich wieder mit den Schüssel irgendwie nicht klar.




    Jedenfalls sind viele Schnallen zu sehen aber nicht alle Septe haben welche, hier beispielsweise haben wir eine mit und eine ohne



    Auch an den Braunen Hyphen gibt es mal Schnallen und mal nicht, wobei hier doch her seltener sind.




     
    Ein paar Sporen Maße in Melzer





    Eine Amyloidität konnte ich nicht feststellen.


    Der Gedanke an Tomentella bryophila war dadurch hin. Was könnte es sein?

    Hallo Frank und Hallo Pablo,


    danke euch für den Feedback und besonders dir Frank für die Bestätigung, ich weiß schon das Makroskopisch bei manche Porlingen nichts zu machen ist, deswegen versuche ich so gut es geht auch Mikroskopisch ab zu sichern.
    Bei dieser Porling hatte ich das Gefühl, was die Farbe angeht, Steccherinum ochraceum vor mir zu haben leider kommt diese schöne Orange rosa Ton nicht so durch auf den Bilder.


    Ich werde in ein paar Tage jedenfalls noch mal nach Sporen schauen mal sehen ob da sich was tut.

    Hallo liebe Porlings Experten,


    beim Letzten MAB (Mykologisches Arbeitskreis Bergisches Land) Treffen hatte jemand ein interessanter Porling mit gebracht, auch wenn alle nur Augen für die grünen Span Becher die an den vermoderten Ast hatten stich mir der Porling direkt ins Auge. Meine anfängliche Idee von eine Ceriporia hatte mir Jan-Arne gleich umgeworfen und brachte Junghuhnia nitida ins Spiel.


    Ja zu mindestens die Gattung sollte stimmen. Bei der Farbe und die Poren Größe musste schon nitida sein, leider konnte ich keine Sporen finden, ich lasse den Porling in eine Dose rühren mit der Hoffnung das der doch noch ein paar Sporen abgibt.


    Hier erst mal ein paar Bilder





    Poren Größe 4-5 pro mm





    Was sagt ihr nun dazu?

    So liebe mit Bestimmer,


    Mikroskop ist wieder am laufen, also kann ich auch weiter machen. Ich habe noch mal ein bisschen Cheilos für euch.









    Und ein seestern :)



    Hallo Maria,


    da bin ich mir ganz sicher, ich habe ungefähr vor 2 Jahre damit angefangen alle Pflanzen in meine Gegend zu fotografieren und zu bestimmen und habe bemerkt das es mir richtig Spaß macht.


    Die Vielfalt innerhalb der Gattungen ist so groß und trotzdem sehen oft die Pflanzen der gleiche Gattung ähnlich und man kann Sie immer irgendwie in eine Gattung rein stecken. Der Rest ist dann fein Arbeit.


    Ich finde es gut das man auch ein bisschen über Pflanzen hier geredet wird und dafür danke ich dir ;)

    Hallo zusammen nur so zur Info so ein klitze kleine Pflanzen kunde mach ich auch hin und wieder, mein Interesse ist aber her botanischer natur als etwas anderes.