Phanerochaete sordida? ( P. laevis)

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 3.161 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Trino.

  • Hallo Pilzfreunde,


    hier habe ich ein Fund aus einen Eichen Ast, seitlich gewachsen.




    Zu erst dachte ich an Cylindrobasidium evolvens, doch mikroskopisch passte der nicht.


    Hier die Sporen inamyloid mit großen Tropfen, durchschnitt 5,5 x 3 µm



    Basidie



    Schnallen fand ich keine nur dieses komisches Ding, glaube aber nicht das es wichtig ist.


    Das dürften Lamprozystiden sein.



    Kann man den noch weiter absichern? Oder ist es ganz was anderes?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Phanerochaete velutina und Phanerochaete laevis sehen ebenfalls sehr ähnlich aus, auch die Sporen. Wichtig wäre da, ein umfassenderes Bild von den zystiden zu haben. Bei Phanerochaete sordida sind die etwas kleiner, unregelmäßiger ausgeprägt und nicht so konstant dickwandig und inkrustiert wie bei Phanerochaete velutina. Auch wichtig sind wohl die Subikulum - Hyphen, da müsste man vor allem gucken, ob die durchgehend dünnwandig sind, oder ob auch dickwandige dabei sind.
    Vom gefühl her würde ich das eher für Phanerochaete velutina halten, da siehst du die Zystiden schon mit der Einschlaglupe als feine, mehr oder weniger dichte Behaarung der Oberfläche.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    also mit der Einschlaglupe ist nicht viel zu sehen, es ist nicht so als wären die Zystiden sehr lang, hier hast du ein paar Bilder und eine Messung Versuch.




    Sehr Zahlreich sind die Zystiden auch nicht wirklich.





    Was etwas komisch ist ich habe eine Schnalle gefunden, falls es einer ist, das bringt mich etwas zum nachdenken.


    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Morgen!


    Ja, da ist eine Schnalle. Sofern du die im Subikulum gefunden hast, braucht das nicht zu stören: Phanerochaete kann im Subikulum vereinzelt Schnallen bilden (und nur dort), manchmal - an dickwandigen Hyphen - sogar als Wirtelschnallen ausgeprägt. So wie die Zystiden nun aussehen (dünn und zugespitzt und viele) würde ich das von meiner Seite für Phanerochaete laevis halten. Es wäre aber dennoch gut zu wissen, ob es im Subikulum nicht doch dickwandige und/oder inkrustierte Hyphen gibt.



    LG, Pablo.

  • Hi Pablo,


    hab noch ein bisschen reingeschaut.


    Neben noch mehr Schnallen





    Habe ich versucht dickwandigen Hyphen zu finden.








    Auch Wirtelschnallen gab es.


    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Also schon mindestens schwach dickwandige Hyphen. Die doppelte Schnalle auf dem letzten bild ist eine Wirtel-Schnalle.
    Ich tendiere schon noch eher zu Phanerochaete laevis, für Phanerochaete velutina sind die Zystiden eigentlich zu kurz die müssten schon etwas prägnanter sein.
    An Phanerochaete sordida glaube ich nicht so recht, eben auch wegen der Zystidenform. Kannst du ja mal >hier< vergleichen (müsste direkt zu Beitrag #25 führen, braucht aber sicher einen Moment zum laden). Phanerochaete velutina ist in den Beiträgen #29 und #45 gezeigt, in beitrag #39 findest du noch Phanerochaete leprosa. Die laevis habe ich leider nicht drin, müsste auch erst die Bilder zu einer Doku zusammenbasteln...



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    so langsam denke auch ich das es sich hierbei um Phanerochaete laevis handelt, da passt die Beschreibung in PdS sogar gut hin. Gibt es viell. ein guter Schlüssel der sich mit der Arten beschäftigt?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Cortis bestimmen mit Pilze der Schweiz funktioniert nicht. Dazu ist das zu lückenhaft, enthält zu wenig Arten und ein paar Sachen stimmen auch nicht (nicht nur wegen veralteter taxonomie, sondern wegen falschen oder ungenauen bestimmungen). Etwas besser ist der Schlüssel in den Großpilzen BWs, der erreicht auch mehr Arten, nur fehlen da halt die ausführlichen beschreibungen.
    Was du machen kannst, wenn du nicht den Fungi Europaei - Band von Annarosa Bernicchia hast: >Diese Seite< aufrufen und "Corticiaceae of Northern Europe" runterladen, Teile 1 bis 8. Das ist zwar auch nicht das Aktuellste, aber Umfang und Qualität ist hervorragend.


    Ich hänge mal noch meine Dokumentation von Phanerochaete laevis aus dem letzten Jahr an, ideal ist die nicht, aber ausgehend von den schlanken Zystiden und den nur schwach dickwandigen Subikulum - Hyphen könnte das schon passen.


    Phanerochaete laevis:

    KOH - Reaktion (nicht violett) + Sporen (etwas zu klein):

    Zystiden, Subikulum + Schnalle im Subikulum:



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    ehrlich gesagt warte ich auf den Neuen Buch von Annarosa Bernicchia, daher habe ich mir den alten nicht geholt. Der Link ist aber gut und hab mir die 8 Bände runter geladen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Ja, >die Neuauflage< meinte ich. :thumbup:
    Nicht ganz billig, aber das Geld durchaus wert. Allerdings: Phanerochaete leprosa fehlt da drin.



    LG, Pablo.

  • Ne Pablo die meine ich nicht, Annarosa arbeitet an ein neuen Buch und der soll nächstes Jahr raus kommen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Oh, das sind ja prima Neuigkeiten! Das wusste ich noch gar nicht. Auf jeden Fall ein Buch, auf das man sich schon mal freuen kann. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Bin gerade nicht ganz sicher ob es sich bei den Buch nur um Poliporales handelt oder ob Corticiceae auch drin sind. Hab sie gerade angeschrieben mal sehen was Sie sagt.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.


  • Bin gerade nicht ganz sicher ob es sich bei den Buch nur um Poliporales handelt oder ob Corticiceae auch drin sind. Hab sie gerade angeschrieben mal sehen was Sie sagt.


    Ok so wie es aussieht handelt es sich dabei um Polyporales und nicht um Corticiacae.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Ciao.


    Das wäre auch eine Überraschung gewesen, da der Fungi-Europaei-Band ja gerade erst 2010 rausgekommen ist. Ganz so schnellebig ist das Geschäft ja nun auch wieder nicht.
    Ein Porlings - Band wäre dann sicher eine gute Ergänzung zum aktuellen Ryvarden. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Ja hast du natürlich auch recht, ich hatte es auch falsch in Erinnerung gehabt, sie hat's mir aber bestätigt. und ich freue mich auch schon darauf.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.