Beiträge von Trino

    Hallo Inni,


    Pholiota lenta passt sehr gut danke für den Tipp.


    @Jan+Arne, der Gelber Schichtpilz-Zitterling (Tremella aurantia) wäre natürlich auch eine möglichkheit wobei normalerweise der Striegeliger Schichtpilz auch anwesend sein sollte da die irgendwie zusammen gehören, war aber nur ein kleiner Ast also denke ich schon her auf der Goldgelber Zitterling, die Info über den Ascocoryne werden mir bestimmt weiter helfen danke, was die anderen angeht danke ich dir natürlich für die Hinweise aber wie du schon sagtest ist es sehr schwer da was genaueres zu bestimmen ist wie blinde Ku spielen.


    @ Malone Also doch keine Daldinia schade naja Blutmilch ist auch gut werde ich so archivieren.

    Guten Morgen an Alle,


    Beorn gestunken hat es nicht wirklich aber ich denke es könnte doch den Schwefelritterling (Tricholoma sulphureum) wenn das dir in Sinne kam die Form passt sehr gut. Was den Schirmlingen angeht muss ich noch forschen aber wenn dann denke ich in richtung Schleimschirmlingen.


    Ich werde nacher weiter antworten muss erstmal weiter arbeiten.

    Am Sonntag habe ich mich entschieden wieder ins Wald zu gehen ein bisschen frische Luft schnappen, die war auch wirklich sehr frisch.
    Der Samstag Schnee war soweit wieder geschmolzen und ich hatte die hoffnung auf ein paar schöne Bilder und vielleicht wurde ich auch noch was essbares mit nehmen können.


    So machte ich mich auf den Weg, durch mehrere Nadelbäume, da hatte ich letzen mal der Fuchsiger Röteritterling (Lepista flaccida) gesehen, meine frau wollte gern ein Pilzchen fürs Weihnachtskranz haben und da waren die auch
    1)



    gut Frau schon mal zu frieden gestellt rein in Laubwald wo einige milchlinge mich begrüsst haben,
    2)



    ich denke das wird der Orangenfuchsige Milchling (Lactarius fulvissimus) sein, ein paar Nebelkappen hier ein paar Glimmertintlinge da schon war ich wieder draussen.


    ein umbekannter sah ich auch noch
    3)



    am Waldrand dann eine schöne überraschung
    4)



    den Orangeroter Träuschling (Stropharia aurantiaca) ganz allein, nahm ich dann mit fürs Kranz.


    Ich entschied mein Standort zu wechseln und fuhr ein paar Kilometer zurück in ein anderen Wald der normal sehr besucht ist, doch bei der Kälte doch ziemlich einsam.


    Ein Birkenporling (Piptoporus betulinus)
    5)


    begrüsste mich gleich am Eingang, hier ein paar Funde aus der gegend mit meine Bestimmungs versuche.


    6) Goldgelbe Zitterling (Tremella mesenterica)


    7) Fleischfarbener Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides) oder viell. seine Nebenfrucht Form



    8) Lycogala epidendrum? Oder Daldinia concentrica? Oder ganz was anderes?


    9) Ziemlich sicher der Gemeine Tiegelteuerling (Crucibulum laeve)


    10) Irgend ein Drüsling viell. Exidia glandulosa


    11) Kandisbraune Drüsling (Exidia saccharina) oder viell. Buchen-Schlauchzitterling (Ascotremella faginea)?


    Naja ohne Microscopie wird wohl her schwierig da was zu bestimmen,
    ist aber in Ordnung.


    Zu letzt noch hinter am Geweihwald



    habe ich doch noch 2 Pilze mit Hut und Stiel gefunden


    12) Das musste irgend ein Schneckling sein




    der Hut war richtig schleimig.


    13) Die hier sollten baby Samtfußrüblinge (Flammulina velutipes) sein


    So machte ich mich wieder auf den weg nach Hause damit meine Frau den Weihnachtskranz fertig machen könnte.

    Hallo Leute,


    Beorn bei deinen ersten Bild wenn der stiel genattert ist (kann ich nicht gut erkennen), wurde ich Amanita umbrinolutea vermuten, einer der wichtigsten Merkmale ist der dunkle Kreis über den Seiten streifen und die Ocra/Orange farbene Volva.

    Hallo ihr Zwei,


    dann antworte ich meine Frage selber, nach dem ich mir mehrere Bilder von T. panuoides angesehen habe kann mit sicherheit sagen das die welligkheit der Lamellen ein Merkmal ist, die gabelung der lamellen war mir wohl entfallen.

    Hallo Pilze Freunde,


    wieder mal möchte ich euren Wissen in anspruch nehmen um mich bei diese Sache aufzuklären.


    Diese Pilze habe ich an ein Baumstamm gefunden, ich konnte aber noch nicht ganz Bestimmen um was es sich handelt,







    vielleicht hat jemand eine Idee, vielleicht sind wir wieder bei Pleurotus kann ich da aber nichts ähnliches finden, egal. Was ich gern wissen möchte ist, sind die wellige Lamellen ein Merkmal des Pilzes oder ist es ein zustand hervorgerufen durch Alterung, Wetter bedingt oder ähnliches.


    Danke für eure Anworten.

    Meinst Du das , Interessensfrage , mit den Bauchschmerzen wörtlich, im Sinne von: Ihr habt die nicht vertragen? Falls ja: wurden sie genügend lange erhitzt?


    Grüße
    Safran


    Hi Safran, ja das meine ich wörtlich, herrlich gesagt vor 25 Jahren hat man mir gesagt das mann die essen kann, wie hat man mir nicht gesagt, und es kamm wie es kommen sollte Heute weiss ich es besser.

    Hallo ihr Zwei


    @ Beorn: Danke Beorn.


    Hallo Mario!


    Sehe nichts, was dagegen spricht.
    Der müsste aber jetzt vom Alter her den typischen Nebelkappen-Pilzgeruch haben. Den merkt sich die Nase und erkennt ihn wieder beim nächsten mal. Außer, du riechst nichts oder "Pilz" oder "Champignon".


    VG Ingo W


    @ Ingo: Ich kenne den Geruch von der Nebelkappe sehr gut, sie riecht pilzig so champignonartig eben :D, ne schertz bei seite, wie ich oben schon geschrieben habe ist mir der geruch sehr bekannt das waren die erste Pilze die ich gefunden habe damals als sie noch essbar waren und ich noch sehr unerfahren, und mir und meine Eltern damals in Italien schöne Bauchschmerzen beschert haben.
    Ich hatte nur noch nie solche riesen oschis gefunden, deswegen wollte ich einfach mal eine bestätigung.






    Was sagt ihr den dazu?


    Von Geruch wurde ich an Nebelkappe tippen, die waren mir etwas zu hell, aber es war auch sehr nass, die grösste hatte ein Durchmesser von etwas 25 cm. in der nähe waren Buchen, Eichen, Fichten, also Mischwald und es war ziemlisch offen.


    Was könnte sonst in frage kommen?

    Nein Beorn der ist glaube ich her ein Einzelgänger, der passte mir aber auch von aussen nicht rein.


    Was spriecht den überhaupt gegen den Rillstieligen, ich kann da die Unterschied nicht so recht erkennen.

    Hallo Beorn,


    ne die Farbe ist unverhändert geblieben, als ich sie gefunden habe war die Hut Oberfläche ganz dünn angefressen an dieser stelle war die Farbe etwas gelber, doch ich konnte bis her keine farbverhänderung fest stellen, die Hute sind aufjedenfall glatt, keine Kruste.
    Denkst du viell. an den Ohrförmiger Seitling? Der sollte als Substrat doc Nadelholz haben, oder?


    Beim Lungenseitling soll das Fleisch weich sein (habe ich gelesen), bei den Pilzen hier ist das Fleisch zäh.

    Der Lungenseitling sollte doch nach Anis riechen, mir erinnert der geruch her an irgend ein Obst irgendwie fruchtig, aber viell. liegt es an meiner Nase.

    Hallo Pilze Freunde,


    wieder habe ich ein Pilz gefunden den ich nicht wirklich bestimmen kann.




    Beschreibung Hut:
    - Durchmesser/Breite :8 - 10 cm
    - Farbe : Cremeweiss
    - Beschaffenheit der Oberfläche : glatt, nass etwas schlemig


    Beschreibung Fruchtschicht:
    - Lamellenfarbe: wie Hut
    - Lamellenanwuchs: herablaufend fast bis zum Substrat
    - sonstiges Auffälligkeiten: relativ dichtstehend


    Beschreibung Stiel:
    - Länge: sehr kurz


    Das Fleisch ist zäh, Geruch wie immer kann ich nicht beschreiben auf jeden fall nicht unangenem, Anis kann ich aber da nicht raus erkennen falls der Lungenseitling in Frage kommen sollte.


    Jetzt mal das wichtigste, das Substrat.


    Ich habe da ein Bild gemacht von einer der Blätter die da rumgelegen haben.



    tippe mal auf Eiche viell. Roteiche, passt das zum Baum aus dem ersten Bild?
    Da brauche ich wohl Hilfe von den Baum Profis hier in Forum.


    Neben bei gesagt ich bin schon dabei mir die Wichtigen Bäume schon mal einzuprägen das braucht aber Zeit.


    Danke für eure bestimmungs Hilfe.


    Edit: ein Stiel Basis noch dazu.



    Hallo Pinienwald,


    wenn ich mich nicht irre handelt sich bei deinen Pilz um Amanita Proxima ein Pilz der A. Ovoidea sehr ähnlich, gut zu sehen auf Bild 2 sind die reste der Okrafarbigen Volva das A.Proxima von A.Ovoidea unterscheiden, in gegenteil zu Ovoidea (Essbar) ist Proxima stark giftig.


    Ob es sich bei alle bilder um die gleiche handelt kann ich nicht sagen da die Volva nicht sichtbar ist.

    Hallo Marc,


    wilkommen in Forum, dein hobby finde ich auch klasse, als ich klein war in Sicilien da habe ich mich auch mit Insekten beschäftig meistens Gottesanbeterin und Heuschrecken und es hat riesen spass gemacht, Heute helfe ich mein Sohn (der ist erst 7) mit sein Hobby, Hausschnecken.


    Noch mal viel spass hier in Forum bin mal auf deine Funde gespannt.

    Hallo Ingo,


    Sporenfarbabdruckt mache ich gerade von Bild 3 und 4 meine gestrigen Funde, wenn ich nacher zu Haus bin werde ich die auswertung posten.


    Welche meinst du jetzt wäre der Lerchensporn-Rasling (Lyophyllum connatum), der auf Bild 2?


    Bild 1 und Bild 2 sind verschiedene Pilze an verschiedene standorte gefunden.


    Edit:So bin ich jetzt zu Hause doch von Sporen kein Zeichen auf weisses Papier habe jetzt auf dunkleres drauf getan viell. kommt noch was sonst muss ich mir ein friesches Pilz holen.

    Hallo zusammen,


    eigentlich sollte ich ein eigener Beitrag schreiben, aber da ich dieser Beitrag sehr intensiv mit verfolgt habe und ich auch öfter Funde hatte die ich auch als Clitocybe phyllophila bestimmt hatte, möchte ich die hier auch mal zeigen und viell. auch noch eure Meinungen dazu hören, natürlich mit der Erlaubniß des Beitragstarter.


    1

    2

    3

    4


    Bei Bild 1 und 2 wurde mich interessieren ob es möglich ist das bei der selben Art die Hüte so schön Rund (1) oder so unrund (2) sein können, bei den kann ich leider nicht mehr angaben machen die stammen noch aus der Zeit wo ich noch Pilz ignorant war.


    Bild 3 und 4 habe ich Heute gefunden und bin mir eigentlich ziemlich sicher das es sich um den C. phyllophila handelt, gefunden habe ich die unter Laubbäumen ich hoffe ich erzähle kein Mist aber ich denke es waren Buchen.


    Mann kann auf der Hut diese komische bräunlische Risse (die keine Risse sind) sehen und der Geruch war sehr stechend kann ich aber nicht beschreiben nach was, alles passt eigentlich aber der Stiel kommt mir irgendwie zu schlank vor. Sporen Abdruckt läuft gerade.


    In meinen Buch werden noch 2 Arten angesprochen die sehr Ähnlich sind C.candicans und C.rivulosa was ist denn damit? Gibt es da Makro Merkale womit mann die unterscheiden kann? Oder läuft nur über Micro was?


    Ich hoffe ich habe nichts durcheinander gebracht und gebe das Wort weiter.