Beiträge von Trino

    Hallo Eike,


    ich kenne den Film auch nicht und bin eigentlich auch ein grösser Film fan, da du aber den Film sowieso schon gekauft hast schau dir den einfach mal an, denn die eigene Meinung ist immer die beste.

    Hallo Mario,


    vielen Dank für die Links!
    Insb. interessant finde ich das Youtube-Video (leider nur für mich wegen dem Schweizer-Akzent nicht alles verständlich).


    Na das problem hatte ich auch so wirklich viel verstanden habe ich nicht aber ich fand einfach interessant zu sehen wie das Phänomen Haareis ensteht.


    Ich bin zwar kein Spezialist, aber eine der Theorien zur Bildung von Haareis könnte folgende sein: Der Haareis bildet sich nur auf mit bestimmten Pilzen befallenen Zweigen. Dies werde ich versuchen herauszufinden... :P


    Ich meine irgendwo gelesen zu haben das es sich um Tremella mesenterica handelt, ich werde noch mal danach suchen.


    Indirekt ist es ja schon was aus dem Pilzreich denn wir alle hier sind heiß darauf es mal zu finden wenn wir in die Pilze gehen. :evil:


    Sehr schöne Funde demnach! :thumbup:


    Eigentlich ist es auch nicht indirekt was aus dem Pilzreich sondern ist die Entstehung von Haareis laut Studien sogar mit Pilzmizel verbunden.


    Hier ein Link von Wiki.


    und das ist auch interessant.

    Wäre wirklich schade, bei mir kommt noch dazu das wahrscheinlich meine Frau am Freitag, Samstag und Sonntag Abend arbeiten muss und wir im augenblick nur ein Auto haben sollte sie nicht tauschen können werde ich nicht kommen können, warten wir einfach mal ab.

    Hallo Ralf,


    sehr unterhaltsame Geschichte und ein hoch auf Frau Krause denn ohne sie gab es auch keine Geschichte zu erzählen.
    Jetzt warte ich einfach mal auf die Fortsetzung.

    Mario, der letzte ist das Löwenfrüchtchen
    Mehr siehst Du, wenn Du den obigen Links folgst


    LG
    Malone


    Hallo Malone,


    das ist doch der Pilz der in anfang Stadium wie eine schleimige velum auf das Holz sich verbreitet und dann bei reifung solche kleine Früchte bildet Oder?


    Den habe ich nähmlich am Samstag auch gefunden, in beide Formen leider sind mir die Bilder nicht gelungen.

    Hallo Ingo, Hallo Andreas,


    danke noch mal für die erklärungen.



    Die Artenliste im Tremella-Artikel der Wikipedia beruht auf der Taxa-Datenbank von Fungiworld.com - die freie Enzyklopädie kann nur so gut sein, wie ihre Quelle(n). Und nur weil ich die Varietät crystallina als unnötig erachte, heißt das noch lange nicht, dass andere das auch so sehen. Ich bin nur ein Amateurmykologe mit einer eigenen Meinung. Cool


    Ich bin zudem die falsche Person, um über die Wikipedia zu lästern. Denn im Gegensatz zu den vielen Kritikern, die fortwährend über die dortigen Inhalte die Nase rümpfen, beteilige ich mich aktiv daran, die Qualität im Lebewesenbereich Pilze zu steigern.


    Von Amateurpilzsammler zu Amateurmykologe, ich bin deiner Meinung und halte es auch für unnötig extra eine Varietät zu haben ;) , was Wiki angeht, ich bin der letzte der Wikipedia kritisieren würde da ich selber sehr viel davon gebrauch mache.



    Wollte Dich nicht kritisieren. Das war einfach nur eine Zusatzinfo, um den geneigten Lesern aufzuzeigen, dass sich ähnliche bis gleiche Fruchtkörperbaupläne unabhängig von Verwandtschaftsbeziehungen entwickelt haben.


    Das habe ich auch nicht als Kritik gesehen. Ich bin schon froh das es User gibt die viele infos geben. Ich würde auch gerne so gut mit Wörtern umgehen anstatt eine Halbe Stunde zu brauchen um eine kleiner Antwort zu geben.

    Danke Sarah für die Bestätigung



    wenn ich die letzten bilder im ersten beitrag betrachte...dann bin ich nicht sicher, ob ich nicht auch schon samtis in der pfanne hatte, die keine waren.
    ich schau allerdings auch immer darauf, wie die sich anfassen. samtis sind ja immer relativ schleimig und gleichzeitig doch irgendwie im hut stabil.


    Wenn ich mir jetzt die Bilder aus den ersten Beitrag ansehe kann ich nur mit den kopf schutteln, ich war so auf Samtis trip das ich nicht richtig hingeschaut habe, jetzt würde ich sie nicht mehr verwechseln.

    Hallo Leute,


    ich danke euch für eure rege teilnahme an diesen Thread


    Zu Pilz 1


    Fredy, Andreas, Ingo
    Meine erste einschätzung schien also damals schon richtig gewesen zu sein, war aber her Glück als Verstand, Substrat scheint mir das selbe zu sein wie bei Bild 3a und 3b also wie Andreas schon mal sagte Eiche.


    @ Andreas


    Zu Pilz 2
    Danke für die Glückwunsche.


    Zu Pilz 4
    Eigentlich bin ich mir ziemlich sicher das es sich um den Warzigen Drüsling handelt, hier eine nah Aufnahme,

    viell. hilft dir das eine Bestimmung abzugeben.
    Die FK aus diesen Beitrag von Beorn, erstes Bild sehen doch meine sehr ähnlich, genauere unterscheidung merkmale wären da viell. hilfreich, ich hatte eigentlich gedacht das der Pilz aus Bild 4b E. plana in etwas angetrocketen stadium ist.


    Zu Pilz 6
    Crystallina oder nicht T. mesenterica ist mir sowieso lieber, da ich beide auch schon mal zusammen gefunden habe, glaubte ich auch nicht wirklich auf eine var. aber wikipedia sagte mir was anderes.
    Aber wer glaubt denn Wikipedia?


    Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass Drüslinge und Zitterlinge trotz der ähnlichen aussehenden Fruchtkörper nichts näher miteinander zu tun haben: Erstere zählen zur Ohrlappenpilzverwandtschaft (Auriculariales) , sind also um ein paar Ecken mit dem Judasohr verwandt. Zitterlinge bilden dagegen eine eigene Ordnung (Tremellales).


    Ich hoffe, dass ich einige Fragen beantworten konnte.


    Gruß, Andreas


    Es ist mir schon bewusst das hier sich um 2 Familien handelt mir ginges auch nicht Explicit um Drüslinge sondern um Glibber Pilze in allgemein. Die Frage über den Taxon der Drüslinge hatte ich vergessen in den Beitrag zu schreiben, laut mycobank stehen die Exidiaceae bei den Tremellales das hat mich etwas verwirrt, viell. kannst du mir das auch aufklären.

    Hallo Pilze Freunde,


    die letzten 2 Monaten waren in meine Funde extrem viele Glibber Pilze die ich mehr oder weniger ( her weniger) erfolgreich versucht habe selbst zu bestimmen, oft sind mir auch die Beiträgen hier in Forum sehr hilfreich gewesen manchmal aber auch bin davon sehr verwirrt gewesen.


    Auf jeden fall werde ich euch jetzt mal einige der Funde zeigen und meine Bestimmungsversuche.
    1 Exidia saccharina (Kandisbrauner Drüsling) hier schon mal ein bestimmungs versuch.


    2 Exidia thuretiana (Weißliche Drüsling) ?


    3 Exidia truncata (Abgestutzten Drüsling) ziemlich sicher



    4 Exidia Plana (Warziger Drüsling) ziemlich sicher


    4b Exidia Plana (Warziger Drüsling) nicht ganz sicher


    5 Tremella mesenterica (Goldgelbe Zitterling) ziemlich sicher


    6 Tremella mesenterica var crystallina(Weisser Zitterling) nicht ganz sicher


    jetzt warte ich mal auf eure Meinungen.

    Hallo Walter,


    schöne Funde, bestimmt hast du noch mehr anzubieten, ich finde immer schön einblicke zu bekommen aus fremden Pilzländer.


    Dein A. ovoides falls die Farbe der Volva nicht auf dreck zurück zu führen ist wurde ich dein exemplar mit A. proxima ansprechen.

    Also Ingo jetzt hast du mich aber erwischt, ok herlich gesagt wird nicht alles von mir wahr genommen was unter der bezeichnung Pilz steht, viele Baumpilze stehen in moment nicht unter Beobachtung und übersehe ich sie einfach.


    Na auf jedenfall viel spass beim suchen.



    Das war auf jedenfall Efeu.

    Letzen Samstag hat uns unserer Familien Wanderung bis auf die Mauer der Senkbachtal Sperre geführt. Nebenbei hatte ich mir vorgenommen nach Austern auschau zu halten doch das blieb erfolglos.


    Ich dachte wir bleiben in der nähe von Wasser kann nicht falsch sein.





    aber von Pilze nichts zu sehen, zum glück war auch so viel zu sehen und der Bach begleitete uns ne ganze Weile.


    Irgendwann doch die ersten für mich interessanten exemplare, Korallen


    1 Clavulina spec.




    2 eine gelbe Koralle war auch dabei


    Aus der Ferne könnte mann schon unser Ziel erspähen der immer näher kam.



    Irgendwann waren wir am Ziel, die Tage hatte so viel geregnet das der überlauf ganz schon viel Wasser hatte.



    3 Dann plötlich auf ein abgeschnittenen Stamm di lang ersehnten Austern?



    Ne leider nicht nur Gelbstielige Muschelseitlinge. Schade.


    Als Trost ein Blick in die Ferne richtung Schlossburg.



    Am ende noch ein paar Drüslinge


    4 Exidia plana



    5


    Zu aller letzt trafen wir zwei älteren Damen mit den wir uns eine weile unterhilten und zusammen gingen. Da sagte meine Frau zu mir
    "Ich glaube die eine Frau kommt mir irgendwie bekannt vor, viell. eine alte Patientin die gepflegt habe, ich weiss nicht", irgendwann traute sie sich zu fragen und Überrasschung es war ihre alte Grundschulehrerin, die haben sich fast ne Stunde unterhalten ( oder kam mir so vor wie eine Stunde) auf den weg zum Auto.


    Es war ein schöner Tag besonders für meine Frau, ich fand meine Austern zwar nicht, aber es war nicht ganz Pilzlos.

    Hallo Pablo,


    ich finde deine Bilder auch immer schöner anzusehen, besonders in Macro bereich finde ich sehr schwer die richtige einstellungen zu erwischen wobei meine Kamera auch nicht wirklich viel her gibt.


    Deine Korallen hatte ich letztens auch bin gespannt auf die endgultige Bestimmung, ich hätte meine als C. rugosa angesprochen aber viell. liege ich auch falsch.



    Auf jeden fall haben die nicht das tipische Aussehen der zucht Kräuterseitlinge mit dicken Stiel und kleiner Hut wobei bei ältere Exemplare der Stiel dann wieder kleiner wird und dafür der Hut etwas grösser nur das meistens gar nicht soweit kommt denn die werden vorher schon geherntet.