Und jetzt heisst es abwarten.
Beiträge von Trino
-
-
Das mit dicke Fuß wird warscheinlich von Kultivierung.Gruß Zarko.
Genau so ist es, die frei wachsende haben nicht so ein dickes Fuß wie die gezüchtete, ich würde auch sagen daß das P. eryngii ist, also kann man die zumindestens in Ostereich schon mal finden.
Pilzonkel bin auf die foto gespannt.
-
Eingeschrenkt angeschlossen auch bin.
-
Hallo Pilzonkel,
ich denke das die verschiedene zucht Arten des Kräuterseitling irgend wie nicht mit den in freie wachsende vergleichbar sind schon deswegen nicht weil die auf ein ganz andere Substrat wachsen und das womöglich auch die Merkmale des Pilz verändern kann.
-
Obwohl das Thema sehr alt ist finde ich es immer noch aktuell und da kann ich nur 100% zu stimmen was Emma geschrieben hat.
Die tatsache das man hier verwiesen wird ( manchmal viel. auf etwas unfreundlicher Art) mehr angaben über die eingestellte Funde zu machen und sich auf die so oft erwennten Bestimmungs Regeln zu halten kann ja nur zum Vorteil sein für die jenigen die sich wirklich mit den Thema Pilze befassen wollen, nur auf dieser weise lernt man mehr Merkmale zu erkennen und wieder zu geben auch wenn das bedeutet mehr Zeit zu investieren, denn immerhin investieren die jenigen die ihre Hilfe hier in Forum anbieten auch Zeit was durch eine gute Presentation der Funde deutlich verkurtz werden kann.
Wer sich davon belestiegt oder angegriffen fühlt nur weil eine Bestimmung anhand ein unscharfes Bild oder ein halber Pilz nich machbar sei und darauf hingewiesen wird das bei einer Bestimmung viele andere Merkmale und Faktoren dazu kommen, sollte sich ein paar Bücher kaufen und da sein Glück versuchen.
Wahr ist aber auch das manche Mitglieder ihre mögliche oder nicht mögliche Bestimmungen für das einzig richtige ansehen und es manchmal auf etwas grobe Art es auch weiter geben, schlechter Tag hin oder her mann kann leider über geschriebene Wörter kein gefühlstatus erkennen und es ist immer besser wenn mann als erwachsene Leute in der Lage ist selber zu merken wenn mann etwas nicht passend geschrieben wird viell. sich mal ein mal mehr den Beitrag durch zu lesen und sich auch mal in der lage des Läser zu versetzen.
-
-
Hallo Jorge,
da ich bis her keine deutschsprachige Bilder oder Beiträge über den P. eryngii finden könnte, gehe ich davon aus das es in Deutschland, Schweiz und Österreich vermütlich nicht auffindbar ist.
Bei uns in mittel und süd Italien und in beide Insel ist er schon her anzutreffen auch wenn immer seltener werdend, neben die haupt Art Eryngii das wie von Pilzonkel schon erwent auf die Würzeln von Eryngium campestre wächst, gibt es noch andere variationen wie z.B. var. ferulae das auf Ferula communis wächst und meistens etwas grössere Hut und Stiel besitz ( auch wen das sehr von den Regionen abhängig ist und schon mal andersrum sein kann) oder var. elaeoselini das auf Elaeoselinum asclepium wächst,die Hutfarbe ist creme Weiß bis Weiß in gegensatz zu den grauen Hut der hauptart.
Natürlich gibt es noch mehr aber das möchte ich hier jetzt nicht vertiefen.
hier ein paar Link leider auf Italienisch
Ich hoffe das sind schon mal genug fotos nur leider nicht aus Deutschland.
-
Hallo Sarah,
danke fürs Weihnachtausflug und für die schöne gelieferte Bilder, bin gespannt auf deine restlichen Funde.
-
OK dann habe ich wirklich falsch verstaden. Gut, erfahrung habe ich nicht genug um mich bei einer bestimmung 100% sicher zu sein ( kennst du wahrscheinlich auch), ich kann nur anhand von Bilder vergleichen und da passte mir C. cinereus am bestens.
-
Hallo Jan-Arne,
wenn ich mir dein Bild anschaue könntest du natürlich recht haben, die meisten Bilder von Coprinus lagopus die ich in Netzt gefunden habe waren her in Braunlicher Farbe auch als etwas reiferer Fruchtkörper, dein Pilz in gegenteil sieht meins sehr ähnlich.Falls keiner sich darüber äussert werde ich unter C. galopus archivieren.
-
Wieder sehr schöne Bilder, danke fürs zeigen.
-
Ich wünsche auch allen Forumsmitgliedern besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2013.
-
Hallo ihr beide,
auch ich würde in richtung Faltentintling tendieren bei dein ersten Pilz Jan.
Eike hast du dein 2 Coprinus mit den Coprinellus Domestikus verglichen? Nur mal so als Tip.
Ich hätte auch da ein paar Funde, bestimmung versuche ohne gewehr.
Coprinus cinereus
Coprinus disseminatus
Coprinus atramentarius
Viell. auch Coprinus atramentarius
Und bei den sag ich einfach Coprinus spec.
-
Ich finde Ralf Idee gar nicht mal so schlecht, schon deswegen weil Köln als riesen Metropole viele Leute die sich nicht auskennen probleme bereiten könnte.
Ein treffen in ein gemütlichen " Dorfskneipe " finde ich auch sehr inspirierend.
-
Mario: Das Bergische Land ist nicht sooo weit weg von hier, ich geb dir mal ein paar Fundorte aus meiner Umgebung. :D:D
lg,
Jan-Arne
Na dann immer her damit und wenn ich was finde lade ich dich zum essen ein.
-
Na dann hat es sich gelohnt und ganz allein warst auch nicht wenn ich es richtig sehe, schöne Bilder, die Eiszapfen finde ich toll.
Waren die Austern noch zu gebrauchen? Die kommen mir vor als hätten sie viel Wasser abgekommen.
-
Hallo Andre,
und was gefunden?
-
Dein wort in Judasohr
-
Hallo Andre,
viell. handelte es sich auch um ein anderer Pilz über den ich gelesen habe weis ich nicht mehr.
Michael, meine Tochter erziehe ich gerade als die super Pilze kennerin, wäre schön wenn die öfter mit kommen würde in Wald aber kriege ich nicht immer dazu, aber wenn sie mal mit kommt zeigt sie richtig Einsatz.
-
Hallo ihr Beide, danke für die Glückwunsche,
leider steht mein menü planung für die nächste Tage schon fest deswegen landen die Ohren geradewegs in den Trockner, ich hatte noch nie welche gefunden also erfahrung mässig gleich Null, aber von den was ich bis her gelesen habe ist das beste wenn mann sie trocknet, die sollen so doch den geschmack entfalten, obwohl ich auch gelesen habe das sie geschmacklos sind.
Ich werde sie erstmal probieren danach werde ich es besser wissen und Jan-Arne ich denke ich bin der Falsche um dir darüber Auskunft zu geben was mann damit alles machen kann, ist für mich auch was neues.
-
Hallo Leute,
ich war Heute mal wieder unterwegs, auf die suche nach was Austern ähnliches wieder mal ohne Erfolg, ich glaube fast hier bei uns gibt es keine, zum glück war ich nicht alleine den meine Tochter war dabei hat mir gesellschaft geleistet und glück gebracht, entlang eines bach haben wir das hier gefunden.
meine Tochter hat sicher als Ohren flückerin bewertet
und hier die AusbeuteIch denke das es alles Ohren sind was sagen die Experten dazu.
-
Gratulation Abeja,
die suche ich auch schon die ganze Zeit aber nada.
-
Schön gemacht Pablo, ist echt ne tolle idee.
-
Hallo Jan-Arne
danke fürs mitnehmen auf deine Tour und für die schöne Bilder, und was das Forum hier angeht bin ich vollig deiner meinung, dank dieses Forum könnte ich eine alte Leidenschaft von mir wieder aufleben lassen und dabei sehr viel dazu gelernt, also tausend dank an alle Mitglieder.
-
Hallo Lutine,
schöner Bericht, was genau hat dein Begleiter aus dem Wasser raus gefischt?