Beiträge von Trino

    Schreib mal noch rein, daß der auch mit Laubbäumen oft Symbiosen eingeht. Sehr häufig finde ich die Art im Buchenwald, was in den GPBWs bestätigt wird. Bevorzugter Baumpartner bei Nadelbäumen wäre nach den GPBWs übrigens die Waldkiefer.


    Das hast du doch schon gemacht Pablo :D ein mal reicht doch oder?:evil:

    So habe ich mich auch mal dran gewagt auch wenn schon etwas verbesserung notwendig ist und etwas aussage kräftigeres Bilder auch nicht verkehrt wären.


    Aber ist auch nur ein Test.

    Amanita gemmata (Fr.) Bertillon (Narzissengelber Wulstling)
    Synonym: Amanita junquillea Quél.




    Klasse: Agaricomycetes
    Unterklasse: Agaricomycetidae
    Ordnung: Agaricales
    Familie: Amanitaceae
    Gattung: Amanita




    Hut: 3-10 cm, halbkugelig, später ausgebreitet gewölbt, creamgelb bis gelbbraun, im Zentrum auch mal dunkler mit schneeweiße, flache und oft unregelmäßige Velumflocken, manchmal können die aber auch ganz fehlen. Am Rand im alter gerieft.


    Lamellen: Weiss, frei, dicht stehend.


    Stiel: 6-12 × 1-2 cm weiss, Basis verdickt mit wulstigem Velumrest und Flockengürtel.


    Ring: zart und vergänglich manchmal nur reste zu finden am Stiel


    Fleisch: weiss, dick, brüchig.


    Sporenpulver: weiss.


    Geruch: unauffällig.


    Geschmack: unauffällig, mild.


    Speisewert: giftig


    Vorkommen:
    Der Narzissengelbe Wulstling kommt in Nadel- und Laubwäldern vor. Er ist ein häufiger Mykorrhizapilz der Gemeinen Fichte und häufig auf sauren Böden zu finden. Er erscheint als einer der ersten Wulstlinge unter guten Bedingungen bereits ab Ende Mai, zumeist von Juni bis Oktober. Sein Verbreitungsgebiet ist in Deutschland recht zerstreut.


    Edit:
    Auch mit Laubbäumen geht er oft Symbiosen ein. Sehr häufig ist die Art im Buchenwald zu Finden, was in den GPBWs bestätigt wird. Bevorzugter Baumpartner bei Nadelbäumen wäre nach den GPBWs übrigens die Waldkiefer.


    Verwechslung:
    Er kann mit dem giftigen Gelben Knollenblätterpilz verwechselt werden, der einen charakteristischen kartoffelkeimlingartigen Geruch und scharf abgeschnittenen Knollenrand hat.Dunklere Exemplare können außerdem mit dem sehr giftigen Pantherpilz verwechselt werden.


    Wissenswertes:
    Es gibt eine Variante (Amanita gemmata var. exannulata) mit vergänglicher Ring, meisten sind nur noch wenige Reste auf Lamellen und Stiel zu finden.





    Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
    >Amanita Pantherina var. Pantherina <
    >Amanita Pantherina var. Abietinum<
    >Amanita Excelsa<
    >Amanita Rubescens<
    >Amanita Porphyrea<
    >Amanita Citrina<
    >Amanita muscaria<
    >Amanita muscaria var. formosa<

    Hallo Pablo,


    sieht nicht schlecht aus was mir fehlt ist noch die Systematik.


    2 sachen sind mir an den Bilder aufgefallen bei Bild nummer 6 sind die Lamellen am Hutrand etwas eingekerbt und beim Bild 11 kann mann Härschen sehen (ist das Myzel?), sind das merkmale, wenn ja wurde ich mal das kommentieren.

    Guten Morgen Andreas und Pablo,


    die Portraits sollten wirklich nur dafür da sei um den Leute zu zeigen wie unterschiedlich der Erscheinungsbild manche Arten sein kann und nicht damit jeder seine Funde einfach presentiert dafür gibt es andere Threads ( Austern no end Thread oder ähnliches), ein wichtiger Punkt wäre auch das Habitat (Substrat) oder wie die Witterung auf der Pilz wirkt, wer natürlich nicht 100% sicher ist sollte aufjedenfall sein Pilz in der Bestimmungshilfe Bereich einstellen wo dann klar darüber gerätzelt werden kann.


    Das wäre die ideale Lösung, Pablo. Ich könnte auch eine globale Ankündigung erstellen in den einzelnen Foren mit Regeln und Hinweise wie beispielsweise eine begrenzte Anzahl Threads der gleichen Pilzart etc. Da lässt sich schon etwas machen, denke ich. Wie sehen es die anderen ?


    Was meinst du mit "eine begrenzte anzahl Threads der gleichen Art", es sollte doch eigentlich immer nur ein Thread pro Art geben zum Beispiel wenn mann schon einmal A.phalloides hat sollte natürlich nicht noch mal eine Thread erstellt werden, oder meinst du Beiträge pro Thread, denn dann denke ich her das eine begrenzung eigentlich nicht notwendig sein sollte, wenn jeder sich daran hält und nur Bilder postet die etwas wichtiges über die Art aussagen und nicht einfach nur seine Funde zu zeigen (wie ich oben schon sagte dafür gibt es anderen Threads) dann sollten die Beiträge pro Threads überschauber sein, sollte ich mich irren kann man immer nuch was ändern.


    Hallo zusammen,


    Neben der Ordnung, Klasse müsste nun die Familie, Gattung, Art etc. erfolgen. Das wäre eine (wie ich finde) völlig unübersichtliche Aufteilung weiterer Unterforen - gerade für Laien. Ich hätte wirklich keine Lust mich durch die ganzen Unterforen zu klicken, nur weil dies wissenschaftlich korrekt wäre :rolleyes: Bin der Meinung das ein Unterforum mit "Gattung" -> "Pilzart" doch völlig ausreicht.


    Was meint ihr dazu ?


    Hallo Andreas bin ganz deiner Meinung, ich habe an meinen Rechner auch so ein Unterteilung meine Bilder gemacht in verschiedenen Ordner und wissenschaftlich korrekt benannt das ist doch manchmal nervig, so habe ich aber eine bessere übersicht und kann ich mir besser die Taxa merken, doch hier alte ich es für überflussich so wie du das gemacht hast reicht vollkommen aus. Schade nur das eine alphabetiche Sortierung nicht von vornherein möglich ist aber wer möchte kann die Beiträge ja selber sortieren so kommt mann auch am Ziel.


    Wichtig finde ich das man beim erstellen einen Thread sich an eine bestimmte schreibweise in Betreff hält und wie Pablo schon sagte ein paar angaben zur Art. Das könnte man in einen Thread festhalten.

    Hallo Andreas,


    ich finde echt klasse das du dich so schnell damit befasst hast und es sieht schon mal gut aus, wenn ich jetzt zum beispiel ein Portrait von Amanita ovoidea erstellen möchte wie füge ich den ein, ich gehe nicht davon aus das jeder hier der sich damit beschäftig einfach mal eben ein Untaforum erstellen kann, es wäre denke ich einfacher die Portraits als Beiträge zu erstellen, die Gattungen als Unterforum finde ich in ordnung.


    Ist denn möglich die Beiträge dann automatich nach Alphabet einordnen zu lassen?

    Hallo Pilzfreunde,


    wie hier angesprochen habe ich diesen Thread geöffnet um darüber zu diskutieren in welcher Form so eine Geschichte erstellt werden könnte.


    Einen Forumbereich der sich mit der Vorstellung von Pilze beschäftig wäre eine Bereicherung dieses Forum, das sammeln von Bilder einer Art in verschieden wachstum Stadien, oder auch die verschiedenen Farben und Variationen wie die Art vorkommen kann zusätlich noch die Infos über den Standort dürften eine grösse Hilfe sein für viele User um sich an eine Bestimmung zu wagen, dazu kommen viell. noch die zusätzliche informationen die aus eigenen Erfahrung stammen.


    Sicherlich gibt es im Netz mehrere Seiten die sich mit der Vorstellung von Pilz Arten beschäftigen doch meistens sind die Bilder, falls mehr als eins vor zu finden ist, her vorzeige Bilder, die selten mit der Wirklichkheit was an Mut haben, oft werden sie auch nicht auf neuesten stand gebracht und die Informationen sind sehr sperlich.


    Bleibt jetzt die Frage ob genug willige hier in Forum gefunden werden können die sich in so ein Unterfangen hinein stürzen.


    Ich würde gerne mehr Meinung darüber lesen, viell. noch Vorschläge wie mann das Pilzportrait Forum gestalten könnte, natürlich ist Kritik auch willkommen.


    Ich hoffe ich habe mich so verständlich wie möglich ausgedruckt falls nicht entschuldige ich mich dafür.

    Hallo Forumler,


    wenn ich mir die Beitrags Mengen von einigen Forumler anschaue wurde ich mal denken das ein paar von euch schon viel Zeit am PC verbringen, geht es immer nur um Pilze oder treibt sich manche von euch auch in die Online Spiele Welt rum, bin mal neugirig.


    Ich spiele immer Montag und Mittwoch Age of Empire online mit einige Freunde um auch mal abzuschalten vom täglichen Stress.


    Es sollen doch keine 2000 Arten sein, jeder hier kennt sich mit bestimmten arten besser als anderen, zum beispiel weil er sich mehr damit befasst hat einfach das ganze in ein Beitrag setzen als vorstellung für den Pilz mit Bilder und ein paar Info über Habitus und Substrat. Das Ganze dann in ein eigenen Abteilung, und das war`s.


    Jeder kann es machen einfach nach Lust un Laune ( so wie Ralf mit sein Totholz bestimmung Thread), das wäre zum mindestens ein überlegung wert.


    Jo genau den meine ich abgekürz "AMINT", finde ich eine gute Sache.


    Es wäre doch super wenn hier sowas auch wäre ich weiss natürlich nicht wie Arbeit intensiv sowas ist.

    Hallo Eike,


    das ist eine sehr gute Idee, ich kenne ein Pilzforum in Italien wo sogar eine ganze Sektion für die Vorstellung von Pilze geöffnet worden ist, jeden Pilz hat ein eigenen Thread wo jeder Bilder einstellen kann von seine Funde, so kann mann zum beispiel verschiedenen variationen eines Pilzes sehen. Es wäre schön wenn wir hier auch sowas hätten, also Eike weiter so.