Hallo Leute,
ich möchte auch noch mal hinweisen das die Portraits keine Diskussion Threads sind. Sollten Zweifel geben über irgendwelche Bilder kann mann hier darauf hinweisen und viell. darüber reden.
Hallo Leute,
ich möchte auch noch mal hinweisen das die Portraits keine Diskussion Threads sind. Sollten Zweifel geben über irgendwelche Bilder kann mann hier darauf hinweisen und viell. darüber reden.
Rosa Rettich-Helmling
Mycena rosea Gramberg 1912
Synonym:
Mycena pura var. rosea
Agaricus roseus
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Agaricales
Familie: Mycenaceae
Gattung: Mycena
Hut:3-9 cm kegelich, später gewölbt bis ausgebreitet mit bückel, in verschidene rosa Töne, auch rasarötlich, Rand ist meist heller gefärbt und durchscheinend gerieft.Die Oberfläche ist glatt und oft wellig und hygrophan.
Lamellen: Die Lamellen sind anfangs weißlich, später mit rosa Ton und am Stiel ausgebuchtet angewachsen. Sie sind breit und mit kürzeren Zwischenlamellen untermischt. Sie sind am Grund mit Queradern verbunden und besitzen eine glatte Schneide.
Stiel: Der Stiel erreicht eine Länge von fünf bis acht Zentimetern und eine Breite zwischen drei und acht Millimetern. Er ist zylindrisch geformt und an der Spitze verjüngt. Sein Inneres ist zunächst vollfleischig, im Alter wird er hohl. Er ist weiß, manchmal rosa getönt. An der Basis befindet sich ein weißer, striegeliger Filz.
Fleisch: Das Fleisch ist dünn, weich und weißlich gefärbt. Es riecht und schmeckt rettichartig.
Sporenpulver: Weiss
Geruch: nach Rettich
Geschmack: nach Rettich
Speisewert: Giftig, enthält das Giftstoff Muscarin.
Vorkommen: Mycena rosea ist ein typischer Vertreter in mesophilen und kalkhaltigen Rotbuchen- und buchenreichen Bergmischwäldern. Er kann aber auch in weiteren Gesellschaften mit Rotbuchen vorkommen. Vereinzelt ist die Art in verschiedenen Pflanzungen zu finden.
Der Pilz bildet eine Ektomykorrhiza mit Laubbäumen, insbesondere Rotbuchen. Vereinzelt wird er auch zusammen mit Nadelbäumen berichtet. Die Fruchtkörper werden zwischen September und Anfang November gebildet und stehen meist in kleinen Gruppen im Falllaub. Manchmal erscheinen sie jedoch bereits im Frühsommer oder im Dezember.
Verwechslung:
Könnte mit den Gemeine Rettich-Helmling (Mycena pura) verweckselt werden der aber etwas kleiner ist, besitzt einen flacheren, weniger kegeligen Hut und eine konzentrische Vertiefung, ausserdem ist er mehr violett als rosa, früher wurde M.rosea als eine varietät dieser Art angesehen.Ebenfalls ähnlich ist der Schwarzgezähnelte Rettich-Helmling (M. pelianthina) mit dunklen Lamellenschneiden.
Wer noch Bilder hat her damit
Hallo Pablo,
ab mich auch gewundert das es nicht schon früher ein Steini Portrait gemacht worden ist, gut gemach .
Bei ersten Bild hätte ich ein B. reticulatus vermutet wegen der sehr ausgeprägten Stielnetz. Wie kann mann die 2 Arten sicher von einander unterscheiden?
Na dann Andreas für das nächstes mal, ein bissel mehr an deine Forums kollegen denken und weniger erschreckende Betreffe schreiben, traue ich weiter mit dir.
P.S. Mann warum kann man keine Smiles bei den schnell Antworten geben.
Bevor der UMO 2012 Thread in vergessenheit gerät werde ich ihn auch verwenden ( Pablo ist ja anderweitig beschäftig ) um ein paar von meine UMO's zu zeigen, ich werde wohl nicht viele Info darüber geben können, erwarte ich aber die volle Unterstützung für die genaue Bestimmung, ach quatsch was schreibe denn da für ein Unfug, natürlich erwarte ich gar nichts, falls jemand eine Vermutung hat danke ich dafür, sonst bleiben die UMO's.
So der erste dürfte ein milchling sein irgend eine Idee?
Alles gute auch von mir.
Hallo Andras ich traue mit dir.
Und wenn das nicht schon eine Bestätigung ist das der Pablo gute Arbeit macht dann weis ich auch nicht.
Ohne eine Abbildung der volva wird schwer denke ich.
welche Art von Bildspeicherung sollte eigentlich hier angestrebt werden? Wenn die Bilder auf verschiedenen Bilder-Host-Servern geparkt werden, werden einige in 5 Jahren vielleicht nicht mehr da sein
Oh daran hatte ich noch gar nicht gedacht.
Was soll mann da noch sagen, noch nie war Pilzsucht besser beschrieben als in dieser Meisterwerk der Kurzgeschichten Literatur, ein junger Autor mit den Blick fürs wesentlichen und ein Tick Humor, bestimmt werden wir noch einiges zu lesen bekommen.
Einfach Klasse Daumen hoch und +1
Hallo ihr beide,
sehr schöne Bilder gerade den kleinen von dir Lara finde ich echt putzig.
Pac Man
2 hätte ich auch noch mit detail der Volva.
Hallo Andreas,
wenn du mein Fliegenpilzthread meinst dann nur zu habe ich nichts dagegen.
Ich habe bei mir in Auto immer ein notfall Einkaufkörbchen und Stiefel weiss man nie wo man so landet.
Hallo Pablo,
Hallo, Mario!
Danke!
Allerdings stellt sich mir gerade die Frage, ob wir zur besseren Übersicht >diesen Thread< nicht lieber an das Muscaria - Portrait drankleben. Wenn wir da verschiedene Themen zu einer Pilzart laufen haben, wird es schnell verwirrend.
an das muscaria Portrair wurde ich es nicht drankleben da meine Bilder nichts mehr dazu beitragen können für die Bestimmung des Pilzes ungern möchte ich sehen wie die Portraits mit unmengen von gleich ähnlichen Bilder überfüllt sind.
Eine Alternative wäre aber auch >Annas Fliegenpilz - Thread<. Den könnte man auch zum No-end-Thread ausbauen, vielleicht sogar in der entsprechenden Rubrik sticky machen.
Das ist ein durchaus gute Idee und wenn Anna nichts dagegen hat würde ich es wirklich zu ein no end Thread machen und eventuell im denentsprechenden Forum verschieben. Leider war mir den Thread entgangen sonst hätte ich kein neues auf gemacht. Ich werde den Beitrag dann, falls er nicht benutzt werden sollte, löschen.
Aber auch das wird nicht verhindern, daß ab dem Sommer wieder 100 Nutzer insgesamt 400 eigene Threads mit jeweils einem Fliegenpilz - Bild erstellen.Dazu dann noch die Bilder in den Bestimmungsanfragen und in den Ausflugsberichten...
Aber das ist kein Problem.
:D:D Ne das wird nicht zu vehindern sein, ist aber auch nicht so schlimm. :D:D
Was denn Ascos angeht da halte ich mich erstmal noch raus ich bin mit den Grosspilze schon beschäftig genug.
Hallo Anna,
dank Pablo habe ich mich auch ins Fliegenpilz Paradies wieder gefunden.
Tolle Bilder, danke dafür.
Hallo Leute,
wir wissen alle das der Fliegenpilz für ein netten Fotoshooting zwischen durch immer gut zu haben ist und wir in seine Nähe zu kleine Japaner mutieren, manchmal entsehen kleine kunstwerke und manchmal fragen wir uns ob wir als Hobbyfotograf vollig versagt haben, mir geht es zumindestens so. Trotzallem wer seine Bilder den Forum nicht enthalten will kann sie gerne hier posten, ich denke es werden einige zusammen kommen den Herr Fliegenpilz ist sehr bekannt.
Der Matze könnte ein verlinkung hier her, in sein vorstellung Post stellen.
Hallo Pablo,
klar mache ich das.
Hallo Ibotenus,
schön sehen sie trotzdem aus auch wenn unrealistich.
Hallo Lara,
eine bunte mischung hast du da vorgestellt, seeehhhhr schön.
Wieder sehr schöne fotos von dir Andreas, das mit den Klapperschwamm stimme ich voll zu, ein echt super leckeren Pilz.
Wiedermal tollen Bilder Sarah ,
so ein Himmel hätte ich jetzt auch gerne.