Beiträge von Trino

    Na dann Andreas für das nächstes mal, ein bissel mehr an deine Forums kollegen denken und weniger erschreckende Betreffe schreiben, traue ich weiter mit dir.


    P.S. Mann warum kann man keine Smiles bei den schnell Antworten geben.

    Bevor der UMO 2012 Thread in vergessenheit gerät werde ich ihn auch verwenden ( Pablo ist ja anderweitig beschäftig :evil: ) um ein paar von meine UMO's zu zeigen, ich werde wohl nicht viele Info darüber geben können, erwarte ich aber die volle Unterstützung für die genaue Bestimmung, ach quatsch was schreibe denn da für ein Unfug, natürlich erwarte ich gar nichts, falls jemand eine Vermutung hat danke ich dafür, sonst bleiben die UMO's.


    So der erste dürfte ein milchling sein irgend eine Idee?



    welche Art von Bildspeicherung sollte eigentlich hier angestrebt werden? Wenn die Bilder auf verschiedenen Bilder-Host-Servern geparkt werden, werden einige in 5 Jahren vielleicht nicht mehr da sein :/


    Oh daran hatte ich noch gar nicht gedacht.

    Was soll mann da noch sagen, noch nie war Pilzsucht besser beschrieben als in dieser Meisterwerk der Kurzgeschichten Literatur, ein junger Autor mit den Blick fürs wesentlichen und ein Tick Humor, bestimmt werden wir noch einiges zu lesen bekommen.


    Einfach Klasse Daumen hoch und +1

    Hallo Pablo,



    Hallo, Mario!


    Danke!
    Allerdings stellt sich mir gerade die Frage, ob wir zur besseren Übersicht >diesen Thread< nicht lieber an das Muscaria - Portrait drankleben. Wenn wir da verschiedene Themen zu einer Pilzart laufen haben, wird es schnell verwirrend.


    an das muscaria Portrair wurde ich es nicht drankleben da meine Bilder nichts mehr dazu beitragen können für die Bestimmung des Pilzes ungern möchte ich sehen wie die Portraits mit unmengen von gleich ähnlichen Bilder überfüllt sind.



    Eine Alternative wäre aber auch >Annas Fliegenpilz - Thread<. Den könnte man auch zum No-end-Thread ausbauen, vielleicht sogar in der entsprechenden Rubrik sticky machen.


    Das ist ein durchaus gute Idee und wenn Anna nichts dagegen hat würde ich es wirklich zu ein no end Thread machen und eventuell im denentsprechenden Forum verschieben. Leider war mir den Thread entgangen sonst hätte ich kein neues auf gemacht. Ich werde den Beitrag dann, falls er nicht benutzt werden sollte, löschen.



    Aber auch das wird nicht verhindern, daß ab dem Sommer wieder 100 Nutzer insgesamt 400 eigene Threads mit jeweils einem Fliegenpilz - Bild erstellen. :D Dazu dann noch die Bilder in den Bestimmungsanfragen und in den Ausflugsberichten...
    Aber das ist kein Problem.


    :D:D Ne das wird nicht zu vehindern sein, ist aber auch nicht so schlimm. :D:D


    Was denn Ascos angeht da halte ich mich erstmal noch raus ich bin mit den Grosspilze schon beschäftig genug.

    Hallo Leute,


    wir wissen alle das der Fliegenpilz für ein netten Fotoshooting zwischen durch immer gut zu haben ist und wir in seine Nähe zu kleine Japaner mutieren, manchmal entsehen kleine kunstwerke und manchmal fragen wir uns ob wir als Hobbyfotograf vollig versagt haben, mir geht es zumindestens so. Trotzallem wer seine Bilder den Forum nicht enthalten will kann sie gerne hier posten, ich denke es werden einige zusammen kommen den Herr Fliegenpilz ist sehr bekannt.






    Der Matze könnte ein verlinkung hier her, in sein vorstellung Post stellen.

    Porphyrellus porphyrosporus (Fr. & Hök) E.-J. Gilbert
    (Düsterer Röhrling)


    Klasse: Agaricomycetes
    Unterklasse: Agaricomycetidae
    Ordnung: Boletales
    Unterordnung: Boletineae
    Familie: Boletaceae
    Gattung: Porphyrellus




    Hut: 5−16 cm breit, er ist zunächst halbkugelig, dann polsterförmig und später flach geformt und fleischig. Der Hutrand ist nach unten gerichtet oder eingebogen. Bei jungen Pilzen ist der Hut hell graubraun, später wird er dunkler und nimmt eine dunkelgraubraune bis olivbraune Färbung an. Die Oberfläche ist feinfilzig und samtig und von matter, trockener Beschaffenheit.


    Poren: graubraun bis schwarzgrau in alter weit und eckig. Die Röhren sind anfangs graubräunlich und nehmen im Lauf der Zeit einen dunkleren und schmutzigeren Farbton an. Druckstellen verfärben sich dunkler. Ihre Länge beträgt 1−2 cm, sie sind angewachsen oder ausgebuchtet und halbfrei..


    Stiel: 5-15 × 1,5-4 cm meistens in der selbe Farbton wie der Hut, seine Form reicht von bauchig bis zylindrisch, bisweilen auch keulen- oder walzenförmig. Die Basis ist weißlich und filzig, der Rest samtig; auch hier verfärben sich Druckstellen


    Fleisch: Weißlich oder grauweiß und zunächst fest und im Stiel hart, später wird es weicher. Im Schnitt verfärbt es langsam bläulich, rötlich oder grünlich. Fraßstellen sind von weißer Farbe, der Fleischsaft färbt Papier grün. Es riecht säuerlich bis muffig, und hat bisweilen einen bitteren, mitunter aber auch milden Geschmack. Es kann zu einem brennenden Nachgeschmack kommen.


    Sporenpulver: Der Sporenstaub hat eine dunkel rotbraune Färbung


    Geruch: Säuerlich, muffig, unangenehm.


    Geschmack: Bitterlich, leicht schärflich.


    Speisewert: Ungenießbar


    Vorkommen: Vorwiegend an Nadelbäume, seltener mit Laubbäumen. Seine bevorzugten Partner in Mitteleuropa sind Gemeine Fichte und Weißtanne,er kommt vor allem in Mittelgebirgslagen, bevorzugt in Nadel- und Mischwäldern vor. Vor allem in Tannen-Buchen-Beständen, aber auch in Buchenwäldern mit kalkarmem Boden ist der Pilz von Juni bis Oktober zu finden. Das Aufkommen ist in der Regel dünn, stellenweise kann der Düstere Röhrling aber auch zum Massenpilz werden, so beispielsweise in der gemäßigten nördlichen Zone Skandinaviens.


    Verwechslung:
    Verwechslungen sind her unwahrscheinlich, durch seine einheitlich dunkelbraune Farbe und seine matte Kappe ist er unverwechselbar.


    Wissenswertes:
    In grunde genommen wäre der Pilz essbar zwar soll der Giftstoff Bufotin festgestellt worden sein, wird aber durch abkochen zerstört, trotzdem wird der Verzehr dieses Pilzes nicht empfolen da der Geschmack fahl und unangehnem ist.







    Guten Morgen an alle,



    Wie seht ihr das?
    Sachdiskussionen aus den Themen raus oder drinlassen?


    Drinnen lassen!!! beziehungsweise, falls Threads wirklich abgeschlossen werden, im Thread einen link zur Diskussion setzen mit Vermerk worum es dabei geht (falls ersichtlich).


    sachdiskussionen können sich doch sehr in die länge ziehen, ich würde sie nicht umbedingt in Thread haben wollen da ja meistens auch drum herum geredet wird und so kann ein Thema schnell voll werden. Das kann aber durchhaus ins Familien Forum rein Passen, einen Hinweis ins Thread denke ich mal schon ausreichend.


    Einen Arten Thread schliessen halte ich nach wie vor für keine gute Idee. Es sollte jeder in der lage sein Aussage wichtige Bilder einzustellen man sollte aber wirklich vermeiden einfach nur Bilder zu Posten die nichts relevantes für eine Bestimmung dazu beitragen.


    Ins Agaricales Forum könnte dann ein No end Thread gestartet werden wo jeder seine Funde einstellen kann. Eine verlinkung zu dieser Thread wurde dann meiner menung nach dann auch reichen.