Beiträge von Trino

    Guten morgen alle,


    bringt man ein Stein zum rollen entsteht schnell eine Lavine heisst es und schon sieht alles anders aus, Andreas du hast dich die Nacht ja richtig mühe gemacht und versucht alle Recht zu machen, das wird natürlich nicht der Fall sein und ein paar werden bestimmt was zu meckern haben, aber ich denke die Zeit wirds zeigen ob die Befürchtungen der einzelnen sich bewahrheiten werden oder nicht.


    Von meine Seite her kann ich dir sagen Gut Job :thumbup:


    Eine kleine Anmerkung habe ich aber auch, bei Küche und Gesundheit haufen sich die Beiträge nicht wirklich das es unübersichtlich werden kann, ist es wirklich notwendig Küche und Heilpilze in Unterforen rein zu stecken? Pilzzucht separat ist in Ordnung, ob das der richtige Ort dafür ist kann ich nicht beurteilen, die ersten 2 könnten eigentlich auch in der Hauptforum laufen zumal Heilpilze auch in der Küche vorbereitet werden. Ausserdem wenn die Unterforen so bleiben, was kommt ins Hauptforum rein?


    Noch was, in Pilz Portrait habe ich 2 mal den Steinpilz gesehen ist da was schief gelaufen?


    Ich werde mich jetzt noch ein bisschen mit den neuen Forum Strucktur gewöhnen, viell. finde ich noch was zu meckern. :D

    Hallo Merlin,


    es war so wie es aussieht ein gutes Jahr oder nicht?


    Die Pfiffis finde ich toll ich hoffe dieses Jahr auch ein paar mehr zu finden.


    Hallo Fredy,


    auf deine Busch klopperei sind wir ja mittlerweile gewohnt und nehmen wir es gar nicht mehr richtig wahr;) , ist ja meistens auch nicht Böse gemeint, oder?


    Zweifel habe ich übrigens auch das es sich hierbei um den Falschen Pfifferling handelt mehr Bilder hätte ich auch gern gesehen.


    Wann sind die Ferien denn vorbei? :D

    So ein extrem Kartierer in bereich Mikologie stelle ich mir gerade vor. Und Erzhählt gerade wie der Tintenfisch Pilz sich nach Europer durch gekrabbelt ist. :D


    Echt der Hammer der Tip, wer weiss wenn so ein Hunde Trainer sein eigenen Show bekommt viell. shafft es auch ein Botaniker, das ist offensichtlich die beste art und weise die Natur den Leute näher zu bringen.

    Hallo zusammen,


    über die qualität der Beiträge von Holger und Sabine habe ich natürlich nichts auszusetzen sie sind erstklassig und das weiss jeder.


    Schließlich sollen die Portraits ja auch verläßlich sein, was natürlich eine hohe Verantwortung für den Ersteller bedeutet.


    Außerdem wäre es mein Anspruch, den portraitierten Pilz mit den wichtigsten bestimmungsrelevanten Makromerkmalen in guter Qualität vorzustellen.


    Entschuldige bitte, Eike; aber bei allem Respekt vor Deiner Arbeit reicht es meiner Meinung nach nicht, einige unansehliche Fruchtkörper einer wenngleich seltenen Art zu zeigen, bei denen einige wichtige Merkmale nicht deutlich zu erkennen sind.
    Hier wäre es besser gewesen, Du hättest auf weitere Fotos gewartet, um dann ein wirklich aussagekräftiges Portrait zu erstellen!
    Z.B. junge vs. reife Pilze, Schnittbild, Detailaufnahmen z.B. der Porenmündungen und des Stieles.


    Die eingestellte Bilder von Eike sind wirklich nicht geeignet um in ein Potrait als zuverläßliches vergleich Quelle zu dienen, da stimme ich dir zu, das war auch der grund warum ich schon anders wo erwähnt hatte das man sich bei der Erstellung von Portraits, an Vorgaben halten sollte wie z.B. was in Betreff stehen sollte, wie die Portraits aufgebaut sein sollten und welche Qualitäts Ansprüche die vorgestellte Bilder haben müssen.


    Trotzallem wird nicht zu vermeiden sein das sowas weiter hin passiert, was soll aber dann mit so ein Portrait passieren wenn die Ansprüche ( zu Recht, sorry Eike) nicht gehalten werden, in Grunde genommen hat sich der Verfasser die Arbeit ja gemacht um es zu Erstellen soll er jetzt gelöscht werden? Oder reicht erstmal nur die Bilder löschen viell. bis bessere Bilder zur Verfügung stehen, oder eine Verlinkung zu eine andere Seite mit Bilder (geht das überhaupt), auf jedenfall sollte man sich da was einfallen lassen was alle zu Frieden stellt.




    Was die Diskussionen angeht da habe ich mich glaub ich falsch ausgedruckt, ich meinte natürlich nicht gerade in den Thread sondern in den Unterforen beispielweise beim Boletales oder Agaricales, es soll auch nicht für jeden Portrait ein Diskussion Thread gehöffnet werden nur wenn Sinn macht ( in dieser situation hätte es Sinn gemacht) also wie du siehst ein Freund hat dein Vorschlag schon gefunden.


    Das soll aber auf keinen fall beteuten das in Pilz Potraits keine Diskussionen statt finden sollen, klar sollten Anmerkungen oder Erfahrungs bedingte meinungen ins Potrait rein kommen das sind auch meiner Meinung nach wichtige Faktoren das bei eine Bestimmung auch oft helfen können, und was soll's das eine oder andere kommenter wird noch kein Thread voll machen, man sollte sich aber in klaren sein das womöglich viele Gäste sich solche Portraits anschauen werden, schon mal das hier der erste Deutschsprachigen Forum ist das sowas anbietet, und deswegen sollte man versuchen ein bisschen mehr im Kontext zu bleiben.


    Jetzt komme ich mal langsam zum schluss, ich weiss genau das dieses Projekt aufwendig ist, deswegen ist zusammen Arbeit das wichtigste Kriterium um bei der Sache am Ball zu bleiben, auf grund dessen möchte ich alle Poster mal anregen ihre Bilder zur Verfügung zu stellen damit andere die Möglichkheit haben damit qualitativ hoch wertigen Portraits herzustellen, denn es ist wirklich nicht einfach, gerade bei seltenen Pilze immer die richtige Bilder zu haben.

    Hallo Rasmik,


    ich denke möglich wäre aber die Mengen wären wahrscheinlich so minimal das es gar nicht wirken sollten. Aber bin gespannt was die Profi dazu meinen.

    Morgen Pablo,


    na ja der Blitz verfälscht schon oft die Farben, aber ich denke das Gimnopilus penetrans schon richtig sein wird. Ich weiss herlich gesagt auch nicht mehr was mich daran so gestört hat an meine Bestimmung, aber wenn du das bestätig dann bin ich zu frieden.


    Edit: Hier sind ein paar Bilder dieser Pilz was micht wundert ist das der Pilz so unterschiedlich vorkommen kann, bei den oberen Bilder sieht man ein sehr schlanker Pilz weiter unten ist er her Dick, ist es Normal?

    Rosa Rettich-Helmling
    Mycena rosea Gramberg 1912



    Synonym:
    Mycena pura var. rosea
    Agaricus roseus



    Klasse: Agaricomycetes
    Unterklasse: Agaricomycetidae
    Ordnung: Agaricales
    Familie: Mycenaceae
    Gattung: Mycena




    Hut:3-9 cm kegelich, später gewölbt bis ausgebreitet mit bückel, in verschidene rosa Töne, auch rasarötlich, Rand ist meist heller gefärbt und durchscheinend gerieft.Die Oberfläche ist glatt und oft wellig und hygrophan.


    Lamellen: Die Lamellen sind anfangs weißlich, später mit rosa Ton und am Stiel ausgebuchtet angewachsen. Sie sind breit und mit kürzeren Zwischenlamellen untermischt. Sie sind am Grund mit Queradern verbunden und besitzen eine glatte Schneide.


    Stiel: Der Stiel erreicht eine Länge von fünf bis acht Zentimetern und eine Breite zwischen drei und acht Millimetern. Er ist zylindrisch geformt und an der Spitze verjüngt. Sein Inneres ist zunächst vollfleischig, im Alter wird er hohl. Er ist weiß, manchmal rosa getönt. An der Basis befindet sich ein weißer, striegeliger Filz.


    Fleisch: Das Fleisch ist dünn, weich und weißlich gefärbt. Es riecht und schmeckt rettichartig.


    Sporenpulver: Weiss


    Geruch: nach Rettich


    Geschmack: nach Rettich


    Speisewert: Giftig, enthält das Giftstoff Muscarin.


    Vorkommen: Mycena rosea ist ein typischer Vertreter in mesophilen und kalkhaltigen Rotbuchen- und buchenreichen Bergmischwäldern. Er kann aber auch in weiteren Gesellschaften mit Rotbuchen vorkommen. Vereinzelt ist die Art in verschiedenen Pflanzungen zu finden.


    Der Pilz bildet eine Ektomykorrhiza mit Laubbäumen, insbesondere Rotbuchen. Vereinzelt wird er auch zusammen mit Nadelbäumen berichtet. Die Fruchtkörper werden zwischen September und Anfang November gebildet und stehen meist in kleinen Gruppen im Falllaub. Manchmal erscheinen sie jedoch bereits im Frühsommer oder im Dezember.


    Verwechslung:
    Könnte mit den Gemeine Rettich-Helmling (Mycena pura) verweckselt werden der aber etwas kleiner ist, besitzt einen flacheren, weniger kegeligen Hut und eine konzentrische Vertiefung, ausserdem ist er mehr violett als rosa, früher wurde M.rosea als eine varietät dieser Art angesehen.Ebenfalls ähnlich ist der Schwarzgezähnelte Rettich-Helmling (M. pelianthina) mit dunklen Lamellenschneiden.





    Wer noch Bilder hat her damit

    Hallo Pablo,


    ab mich auch gewundert das es nicht schon früher ein Steini Portrait gemacht worden ist, gut gemach :thumbup:.


    Bei ersten Bild hätte ich ein B. reticulatus vermutet wegen der sehr ausgeprägten Stielnetz. Wie kann mann die 2 Arten sicher von einander unterscheiden?