Ich überlege soeben, ob ich die am wenigsten neidischen gelegentlich mal auf eine Tour mitnehmen soll?
Ehhh!!! Wo wohnst du noch mal?
Ach is auch egal bin dabei "grins".
Ich überlege soeben, ob ich die am wenigsten neidischen gelegentlich mal auf eine Tour mitnehmen soll?
Ehhh!!! Wo wohnst du noch mal?
Ach is auch egal bin dabei "grins".
Hallo Holger,
so plan los in Wald wie du fühle ich mich auch oft, aber wenn schöne Bilder dabei raus kommen ist es dann auch egal.
Danke fürs zeigen.
Na das reicht doch für ein ganzen Jahr, herzlichen Glückwunsch, ich bin "gar nicht" neidig.
Hallo Ingo, schön das du dich doch nochmal zur Wort gemeldet hast, eigentlich sehr überzeugend was du sagst und auch die Bilder überzeugen mich.
Mal sehen ob sich noch jemand darüber äussert.
Ich habe Heute mitte in Botanischer Garten, zwischen Pappeln, meine erste Hexe war auch die einzige weit und breit. Hippi.
Hallo Joli, danke für die tollen Bilder und den super Bericht, schade das der Ingo sich nicht über deine Frühjahrs Lörchel gehäussert hat, ich hätte im ersten augenblick auch auf die Riesen Lörchel gedacht, natürlich ohne das ich da Erfahrung vorweisen kann.
Danke fürs zeigen.
Hallo Daniel, willkommen in Forum und macht dir keine Sorgen der Pilzfieber ist eine Krankheit die man gerne auf sich nihmt. Aus welchem teil des Bergischen kommst du? Wenn ich fragen darf.
Hallo Jan-Arne, hast du sehr schön gemacht und sehr gut erklärt,
Wenn ich morgen den Thread zur Sporenabdruckerstellung reinstelle, kannst du sicher noch den ein oder anderen Tipp hinzugeben.
ich weiss nicht ob ich da noch mehr Tip habe du hast alles schon gesagt, ich kann aber meine Metode erklären und zwar ich nehme ein Blatt küchenrolle Papier feuchte ich sie ganz wenig an, lege ich sie in ein meiner Plastik becher rein Pilz rein mit Lamellen nach unten, mit den Papier zu decken und dann warten, und am ende kommt sowas raus.
Das war aber viell. auch Glück.
Hallo Meli, das ist schade aber es werden noch andere Gelegenheiten geben,
Passt mir auf den Ralf auf!
werden wir tun.
Hallo Renè, schau mal hier
Schild-Rötling
Entoloma clypeatum (Schaeff. 1774)
Synonym:
Festfleischige Frühlings-Rötling
Agaricus clypeatus L., Species Plantarum: 1174, 1753
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Agaricales
Familie: Entolomataceae
Gattung: Entoloma
Hut: 3 bis 12 cm, jung glockenformig später ausgebreitet mit Buckel in der Mitte, der Rand ist wellig im alter oft eingerissen. Die Oberfläche ist beige- bis graubraun oder graugelblich, zum Rand hin etwas heller und bei feuchter Witterung deutlich dunkler (rußig braun) gefärbt (Hygrophanität) mit einem radial faserig gestreiften Muster; sie ist außerdem seidig glänzend und kahl.
Lamellen: Jung weiß bis gräulich und später durch die gereiften Sporen schmutzig rosa gefärbt. Sie stehen untermischt, haben unregelmäßig gekerbte, wellige Schneiden und sind ausgebuchtet am Stiel angewachsen.
Stiel: faserig 5 bis 10, selten bis 15 Zentimeter hoch, 1 bis 2 Zentimeter dick, zylindrisch geformt und oft verbogen und gedreht. Er ist oberflächlich faserig längsgestreift weißlich, seidenglänzend und bei Berührung gilbend.
Fleisch: Weiß.
Sporenpulver: Rosa.
Geruch: Mehlartig, Gurkenartig.
Geschmack: Mild, Mehlig.
Speisewert: Essbar aber mit vorsicht, der Pilz ist roh giftig, also gut durchgaren, ausserdem kann er verwächselt werden mit anderen giftigen Arten.
Vorkommen: Der Pilz wächst von April bis Juni bei Rosaceen wie Weißdorn, Schlehe, Pflaume und anderen Obstgehölzen, er wächst buschelig in Parks und Wiesen und am Waldränder, in ganz ME recht häufig.
Verwechslung:
Er gilt als schwer zu unterscheiden und kann auch leicht mit Giftpilzen verwechselt werden. Für Verwechslungen kommen besonders andere Frühlingsrötlinge (Sektion Nolanidea) wie der Gestreifte Frühlings-, der Silbergraue und der Blassbraune Rötling in Frage. Der sehr seltene April-Rötling hat dünneres, geruchloses Fleisch, eine schlankere Form, wenige Schnallenverbindungen im Gewebe und wächst bevorzugt mit Ulmen-Arten.
Wer noch Bilder hat her damit
Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
>Calocybe gambosa = Maipilz<
>Entoloma sepium = Schlehen Rötling<
>Entoloma sinuatum = Riesenrötling<
Da hätte ich auch noch was.
Hi Pablo, auch hier .
Und mein Beitrag.
Hallo Pablo, danke für den schönen Portrait.
Hier auch noch was von mir.
Hallo Günter, ja klar ich meinte ja Österreich.
Hallo ihr ZWEI,
wie ich schon mal erwänt hatte finde ich immer toll wenn Forumler sich treffen und gemeinsame Touren unternehmen, wenn mann dann noch dafür auf den Flieger steigt, da sage ich nur Hut ab, ein wirklich interessanter Bericht und sehr schöne Landschaft aufnahmen. Meli, Günter, vielen Dank fürs mitnehmen auf diesen Wochenend Trip in der Schweiz.
Hallo Zarko, ich finde es auch schön mal von dir Pilze zu sehen die grösser als ein Nadelloch sind, danke fürs zeigen deine hervoragenden Aufnahmen.
Hallo Jan-Arne,
Kommen / kamen die in die Pfanne? Mir läuft jeden Falls schon beim Ansehen der Bilder das Wasser im Mund zusammen.
Nein die kamen nicht in die Pfanne, ich habe mir vorgenommen erstmal die öfter mal zu finden und richtig bestimmen bevor ich sie in die Pfanne haue, sicher ist sicher.
[hr]
Alles anzeigen
Hallo mario,
erst jetzt habe ich Deinen Bericht gesehen... Vielen Dank für's Zeigen und es freut mich, dass Du so einen tollen Tag mit Deinem Sohn gehabt hast!
Herzlichen Glückwunsch zu den schönen Funden von Stockschwämmchen! Danach möchte ich jetzt auch suchen...
Habe aber immer Angst sie mit nach Hause mitzunehmen, obwohl eigentlich so viel darüber weiss.
Die Becherlinge sind auch ein toller Fund! Bin gespannt, was das für welche sind.
LG
Joli
Hallo Joli,
mit meinen Sohn macht mir immer Spaß, doch manchmal ist er auch sehr trottelig und fällt alle 2 Sekunden hin, das kann dann auch schon mal anstrengend sein, ist er aber mit seinen Schnecken beschäftig ist er nicht zu bremsen.
Die Stockschwämmchen sind für mich neu, habe ich zum erstenmal gefunden und obwohl ich mir "ziemlich" sicher bin lasse ich sie stehen bis das "ziemlich" dan entgültig weg ist.
Die Becherlinge werden wohl erstmal Peziza spec. bleiben.[hr]
Hallo Kuschel,
Vielen Dank für den schönen Bericht, lieber Mario
Ich finde es herzallerliebst, wie Du Dich mit Deinem Sohn über die Schnecken gefreust hast
die Freude die er hat ist echt ansteckend, da muss man einfach mit machen.
[hr]
Hallo Pablo,
Hallo, Mario & Ingo!
Ich würde sagen, ich lag falsch. Am Sonntag habe ich mal einen recht jungen samtigen Schichtpilz geschnappt, und da etwas drauf rumgekratzt und gedrückt. Also eine Verfärbung ist da schon erkennbar, allerdings nur ein leichtes Verdunkeln und ein Kräftiger - Werden der ohnehin vorhandenen ockergelblichen Farbe. Kommt auf dem Bild schlecht raus, das ist wohl das Hypholoma fasciculare - Syndrom:
LG, Pablo.
irgendwie bin ich mir immer noch unsicher wie, was aus zu sehen hat.
Wenn ich richtig verstanden habe soll ja der samtigen Schichtpilz beim ankratzen Gelblich anfärben, da der Pilz unten ja eigentlich schon gelb ist sieht man das kaum. Ich habe hier mal ein paar Bilder.
Pilz a
Pilz b
Von oben gesehen eigentlich ziemlich gleich doch von unten der eine rötet beim ankratzen der andere nicht was ist was?
Pilz a
Pilz b
Hallo Jessica, willkommen bei uns in Forum und viel Spass hier bei den Pilzverrückten.
Hallo Jan-Arne,
eine Stunde, zwei Stunden, drei, was macht das für eine Unterschied auf Exkursion Tour, auch wenn mini Exkursion, vergeht die Zeit wie in Flug das kann man gar nicht stoppen. Danke fürs zeigen und mitnehmen deine kurze Tour.
Die Blume ist der Siebenstern (Trientalis europaea) mal mit 8 Blüten.
Hallo Uli und Pablo, es war eine sehr interessante Reise in Kapitän Malone Sumpfgebiet.
Uli, ich glaube da war mein kleiner Sumpfwald hier in vergleich ein Spielplatz, trotzdem habt ihr euch gut durchgeschlagen und hervoragenden Aufnahmen geliefert, Pablo du scheinst dich recht kräftig auf die Minis zu konzentrieren, sehr schön, vielen dank für zeigen der Bilder und besonders des Sumpf-Haubenpilz (Mitrula paludosa).
Hallo Peter, dann beglotze ich mich an deine Becher und warte bis die nächsten Eindrücke kommen.
***********
Boah!
Kummahia!
Kommaschnell!
Issesdenn..?
Hassesowasschommagesehn?
Wassndasgeiles!
Gippsjagaanich!
Wassndasfüansuppschtrahht?
Washapptnihrda?
Ichhabauchschonwiederwas...
************
Zum tot lachen.
Hallo Christoph, selbst wenn du nur Inpressionen zeigen wilst und nicht auf Bestimmung bist, sind die Bilder schöner anzusehen wenn die Scharf sind, aber ich denke da wirst du dich bestimmt noch bessern ging mir vor ein halbes Jahr genau so. Trotzdem sind es schöne Impressionen und die Orchidee ist wirklich traumaft, deine ersten Tintlinge sind auch sehr gut geworden.
Übrigens bei den Rotfuß könnte der Kleine auch ein baby Fuß sein, die Farbe würde passen, oder?