Hallo Peter, ne Morchel Peter, Glückwunsch zu deiner ersten M-Pilze aus den Mulch und danke furs zeigen der Funde.
Beiträge von Trino
-
-
Hallo Tanja, klar Flechte das meinte ich doch, ich war wohl wieder nicht ganz bei der Sache.
Danke für den Tipp bei nummer 10 ich vergleiche es mal.
Edit: Stropharia semiglobata sieht eigentlich gut aus, da fehlt mir aber der Ring, oder findet man die auch ohne Ring?
-
Danke das du mich mitgenommen hast, die Schwefelköpfe passen schon, der erste Becher durfte Der Blasige Becherling (Peziza vesiculosa) sein.
-
1 Mycena galericulata
2 Coprinus plicatilis
3 Fomitopsis pinicola riesig
4 Ein kleiner orangen Becherling
5 Mycena acicula
6 Mycena viell. abramsii
7 eine Flechte Cladonia fimbriata
8 Gloeophyllum sepiarium
9 Pycnoporus cinnabarinus
10 Unbekannt auf Pferdemyst (Möglich Stropharia semiglobata)
11 Unbekannt auf Pferdemyst (Möglich Peziza fimeti)
Es war ein schöner Tag.
-
Hallo Andreas, echt ein Toller Fund, danke fürs zeigen.
-
Hallo Lara, das wäre schön, also ich hätte da kein Problem ich weiss nicht was mit den anderen ist.
-
Hallo Andre, da muss ich dir zustimmen, ich war auf jeden fall nicht so verrückt und konnte mich nicht überwinden raus zu gehen.
Zum Glück gibt es ein paar Verrückten die uns mit Bilder versorgen
:D.
Also mein Dank hast du
.
-
Ja Markus dann herzlichen Glückwunsch und viel Spass beim moderieren.
-
habe ich Gestern diese 2 kleine Pilze gefunden, die wollen sich von mir nicht nennen lassen, die wuchsen auf nicht mehr ganz frischen Pferdemyst.
Pilz 1
Der Hut hatte ein durchmesser von 3 maximal 4 cm, der Stiel ist fein geschuppt und die Lamellen dunkel mit kleine Punkten.
Pilz 2
ein kleiner brauner Becher, die grössten Fruchtkörper waren 2 cm gross.
Ich weiss das bei Becher oft ohne Micro nicht viel zu machen ist, wollte ich aber nicht unversucht lassen.
-
Lamellen "entferntstehend" wäre ein brauchbarer Ausdruck für das, was du meinst.
Ja genau, das Wort habe ich gesucht "entferntstehend", die schreibe ich mir mal auf.
-
Zitat
....aber die Lamellen sind denke ich etwas zu Frei
Da hat du eine falsche Vorstellung von "freien Lamellen". Auf den Bildern sieht man doch eigentlich schön, dass die alle (breit) am Stiel angewachsen sind, tendenziell sogar etwas zum Herablaufen neigen könnenVG Ingo W.
Hallo Ingo, da habe ich mich falsch ausgedrucht, ich meinte das die etwas zu viel platz dazwischen haben, also zwischen den Lamellen.
Renè, danke fürs aufmuntern, natürlich hast du recht das sowas immer diskussion Stoff bringt.
-
Ich habe geschafft ein Bild von den Lamellen zu machen mit guten Licht Bedingungen, jetzt passt auch mit den Rosablättrig.
-
Also doch blamiert :shy:
-
Hallo Joli, über den Pilz kann ich nicht sagen aber interessant ist er.
-
Naja ich möchte mich jetzt nicht blamieren, aber die Lamellen sind denke ich etwas zu Frei für Stockschwämchen, der Stiel kommt mir auch etwas zu dunkel vor ich dachte an Micromphale, aber wie gesagt ich werde mich bestimmt jetzt blamieren wenn ich das sende.
-
Ja das Stimmt, danke dir und danke Eike.
-
Hallo Mario,ich denke auch, dass es sich hier um M. galericulata handeln könnte. Übrigens ist der Stiel nicht "rillig", als solche Eike die Stielspitze vermutlich interpretiert hat; es handel sich da um den Lamellen-Ansatz.
Grüßle
JürgenHallo Jurgen, ja ich habe mir auch schon gedacht das es mit den Lamellen zu tun hat. Also sehe ich das richtig das bei angewachsenen Lamellen, am Stiel so ein rilligen Ansatz zu sehen ist wenn mann die Lamellen entfernt?
Sollte Mycena galericulata nicht kleine verbindungen zwischen den Lamellen haben (Anastomosen)? Die sehe ich hier nicht.
-
Hallo Renè, ich zwefle daran das es sich um Stockis handelt, bist du dir da mit den angenehmen Geruch sicher?
Irgendwie passen die Lamellen auch nicht dazu.
-
Erst mal die Bilder,
den habe ich in Buchenwald gefunden, wuchs am einen vermodderten dicken Buchenast, grösse kann man aus den Bilder entnehmen, der Hut hatte ein hellen Farbton so in richtung ocker aber sehr hell, der Stiel ist sehr dünn, faserig und trocken, an der Spitze hell fast weiß weiter unten wurde es dunkler. Der Geruch kam mir etwas Säuerlig vor, hat mich irgenwie an Judas ohr erinnert.
Gedacht habe ich an ein Helmling, im Bild 4 sieht man an der Spitze des Stiel Rillen, ist das so bei angehefteten Lamellen oder ist das ein Merkmal oder ganz was anderes?
Ich hoffe ihr könnt mich aufklären und viell. hat jemand auch ein Tipp über den Pilzchen.
-
Hallo Rudolf, ob Fichte oder nicht schön sind die, danke fürs zeigen.
-
-
Hallo Joli,
ich habe gerade in Google Map geschaut wo der Ort ist den du uns so schön bebilderst, diesen Zwergenhöhlen gehören jetzt schon zu meine "will ich sehen Liste".
Toll das du endlich deine M/L-Pilze in mehrere Varianten gefunden hast, mein Glückwunsch (und Mein Neid) dafür, danke das du mich mit genommen hast und mir so eine schöne Ecke gezeigt hast. -
Ja hallo Peter!!!
Na Urlaub vorbei? Willkommen zurück ins I-Net Leben.
-
Hallo Andre,
herzlichen Glückwunsch zur Morchel, es ist Freude pur wenn mann zum ersten mal ein lang gesuchten Pilz findet, kann ich sehr gut nachvollziehen.
-
Hallo Peter, eine sehr schöne und Farbfrohe Bilder reihe, deine Stecknadel Pilz durfte Mycena acicula, die Grübenlorchel finde ich klasse, zusammen mit den Boviste stehen die auf meine Liste.
Scutellinia scutellata hatte ich bisher auch nur ein Mal.
Danke fürs zeigen.