Hallo Kuschel,
grandiös, hervorragend und beneidenswert.
Glückwunsch.
Hallo Kuschel,
grandiös, hervorragend und beneidenswert.
Glückwunsch.
Ich kann leider auch nichts finden.
Hallo Mentor, so eine neu Geburt ist immer was schönes, vielen dank das du es für uns eingefangen hast.
Du hast recht, ich sollte nicht so skeptisch. Na dann warte ich auch gespannt auf deine Funde/Foto und werde ich das hier abhacken.
Danke dir.
Der Geruch habe ich mir eingeprägt kann ich aber schlecht bezeichnen, für mich riecht es aber nicht sehr angenehm.
Hallo Jan-Arne, eine interessante Exkursion, Glückwunsch zu den schönen Korallen, die Peziza gehört zur Zeit anscheinend zu jeder Buchenwald dabei, war es überhaupt ein Buchenwald? Wenn ja dann spricht viel dafür das es sich um Peziza arvernensis handelt.
Danke fürs mitnehmen.
Aber Hallo da hast du doch was zusammen gestellt, sehr viele Funde, muss ich mir erstmal noch mal durch schauen.
Danke fürs zeigen.
Oh mann Jörg, das ist doch echt ein glück Knipser ich sehe auch nur immer gewachsen Tiere die mir vor der Kamera abhauen.
Hallo Joli, auch wenn auf einen der Bilder ein Fichtenzapfen zu sehen ist kaufe ich dir den Laubwald ab ;), bei den Pezizas ist immer schwierig eine genaue Bestimmung zu machen rein Makroscopisch, aber Peziza arvernensis könnte durchaus passen.
Hallo Renè,
ja mit den Tintlinge ist es immer so Kompliziert so lange man nicht ein Mikroskop zur verfügung hat und sich daran setzt, wird wohl mit der Bestimmung nichts. Ich habe auch gehört das wenn man ein cf (soll sowas wie "ähnlich" bedeuten) zwischen Gattung und Art schreibt ist es auch in Ordnung.
Übrigens ich war Heute auch in Wald und habe auch welche gefunden mit cf ;).
Hallo Holger, in Grunde genommen war das auch mein aller erstes Gedanke als ich den Becher fand, nur die erscheinungs Zeit wird ab Juli angegeben nur Sporadish kann er auch schon mal in früh Sommer auftauchen, dazu kommt auch noch das es viele anderen Becher gibt die zu der Farbe passen könnten, deswegen auch der Bestimmungs Beitrag.
Ich befürchte aber das es zu ein klein orangen Becher bleiben wird.
Hallo Jan-Arne, ich möchte jetzt nicht als doof da stehen aber das muss ich fragen was ist ein Burggraben, ich meine natürlich bei den Pilzen.
Ich glaube einer der Wichtige unterscheidungs Merkmale ist die unterschied zwischen Fleisch Anteil und Lamellen bei den Hüte, bei den Mai-Pilz ist sehr viel Fleisch und wenig Lamellen beim Rötling is es andersrum.
Hier 2 Bilder.
Oben ist der Mai-Pilz wie du siehst ist über die Lamellen noch einiges an Fleisch voranden.
Unten ist ein Rötling da ist kaum Fleisch über die Lamellen.
Sorry, dass es dich gerade getroffen hat!
Vielleicht sehe ich das auch zu eng. Bin wohl manchmal launisch.
VG Ingo W
Ach quatsch, das hat mich doch gar nicht getroffen, ich finde deine kritische Bemerkungen mehr als angebracht, zu mindestens mir gegenüber, nur so kann ich mich verbessern, Heute habe ich zum Beispiel sogar ein Massband mit genommen, weil ja nähmlich so besser di grössen einschätzen kann in den Bilder. Also mach ruhig so weiter sonst lerne ich ja auch nichts.
Hallo Bestimmungshelfer,
hier mal den kleinen Becher aus diesem Bericht.
Der grösste FK hatte eine grösse von 1 viell. 1,5 cm, gefunden habe ich die auf eine Wiese, die Stelle war weniger Bewachsen ich denke mal das Reifen Spüren sein sollten. Der Geruch war unaffällich, doch irgend wie roch ich an der Stelle Kod, der Becher wuchs aber eindeutig auf die Erde.
Um die Wiese herum waren fast nur Fichten.
So ich hoffe ich habe nichts vergessen.
Hallo Zarko, wirklich sehr schöne und interessante fotos.
Hallo Mario,
Ich habe den größten Becherling auf ca. 4-5 cm eingeschätzt.
Wenn sie aber nur 0,5 bis 2 cm groß waren, dann ist deine Bestimmung mit
Peziza fimeti richtig.
mfG Rudolf
Hallo Rudolf, ne die waren wirklich winzig, also der grösste hatte wahrscheinlich 2 2und hal cm breite gehabt.
[hr]
Alles anzeigen
Hallo Mario,
Sehr interessante und Schöne Funde
besonderes nr. 4 scheint interessant zu sein.
Gruß Zarko.
Hallo Zarko, danke fürs daumen hoch.
Ja da waren wirklich ein paar interessante Funde dabei, für nummer 4 werde ich gleich mal ein Bestimmungs Treahd schreiben.[hr]
Finde ich auch, bloß antworte ich schon gar nicht mehr, weil ja sowieso nichts zum Fundort/ den Fundumständen dabeisteht. Soll ´s halt Spooneromyces oder Melastiza sein, interessiert ja scheinbar nicht.
Wieder Kritiker? Oder knicke ich ein?
Ich weiß, die Antwort wird sein, dass die Pilze ja nicht im Unterforum für Bestimmungsanfragen stehen.
Also Ingo von mir wirst du so eine Antwort ja nie bekommen, ich weiss das ich viel zu oft schlampig vor gehe, ich weiss aber auch nicht immer in wie weit ein Fund interessant sein kann oder nicht, dafür bin ich nicht lange genug in dieser Welt dabei.
Ich werde den kleine orangene Becher gleich ins Bestimmungs Forum posten
Pilz Nr. 10 halte ich übrigens in der Farbe, mit der Form und dem (fast-)bereiften Hut nicht für den Halbkugeligen Träuschling (Str. semiglobata).
Sicherlich auch was Interessantes.
VG Ingo W
da bin ich auch noch dran.[hr]
Hallo,
die Flechte dürfte Cladonia fimbriata sein.
Viele Grüße
Toffel
Hallo Toffel, jo passt.
Hallo Ingo, das war wieder der richtige, zumindestens makroscopisch passt es perfekt ich danke dir, mal sehen ob ich am Freitag noch mal welche finde, dann kann ich es noch mal mit der Nase probieren.
Der Rübling verunsichert mich noch immer. Vielleicht ist's ja doch auch G. aquosus. Wobei ich den in letzter Zeit so oft gesehen habe...
Der sieht doch sehr ähnlich wie mein aus mein Letzten Beitrag.
Hallo Ingo, naja wäre ja auch nicht das erste mal das meine Nase sich irrt, bei den kleinen Trichterling bin ich auch nicht sehr überzeugt das es sich um L. flaccida handelt, ja den Geruch muss mir wohl nicht sehr aufgefallen sein sonst hätte ich es wahrscheinlich auch erwänt, ich war aber bei der Arbeit und da sind einige an Gerüche in die Luft. Hast du ein Tipp was es viell. sein könnte?
Hey!!! Das sieht echt lecker aus. Mal sehen ob ich den auch mal probieren darf. Danke für den Vorschlag.
Hallo Tanja, ja ich glaube der passt sehr gut, danke dir.
Es ist wirklich nicht einfach mit den Rüblinge, in meine Literatur ist Gymnopus aquosus als variante von Gymnopus dryophilus angegeben.
Nochmal 2 Pilze von Gestern.
Pilz 1
In Mischwald Buchen und Eichen, Hut 4-5 cm durchmesser, Geruch kam mir etwas Mehlartig vor, interessant ist der komisch verdrehte Stiel.
Ich tippe hier auf Collybia dryophila der Waldfreund-Rübling
Wäre auch interessant zu wissen ob der hier auch der selbe ist, bis auf den Stiel passte alles, bei den hier ist der Stiel von der Farbe her etwas durchsichtiger.
Pilz 2
Diesen kleinen Trichterling habe ich gefunden in ein kleinen Baumbestand am Parkplatz meine Arbeit, unter Ebereschen.
Es handelt sich wo möglich um junge FK von Lepista flaccida bin ich mir aber nicht ganz sicher, Sporenpulver ist auf jedenfall weiß.
Bin ich auf der richtige spur?
Alles anzeigen
Hallo Mario!
Naja, das ist aber auch immer das Ding mit dem Erklären der Pilze/Fundorte. Wenn bei Fundort sowas steht,
Zitat
Wuchs auf Holz Häcksel, in eine sonnige Stelle.
....dann verlässt man sich im ersten Augenblick schon darauf, dass nichts anderes in Frage kommt.
Ja, ich dachte natürlich (wie dumm von mir) das es reichen konnte. Aber du weiss ich gelobe wie immer Besserung
.