Beiträge von Trino

    Hallo Peter,


    glückwunsch für die Hexen, ich frage mich ob hier bei uns auch welche gibt?


    Bestimmen muss ich nicht, versuche ich aber trotzdem.
    Nummer 1 keiner Ahnung
    Nummer 2 Breitblatt.

    Hallo DonArnestro,


    dein erster Pilz kannst du mit den Rissigen Ackerling (Agrocybe dura) vergleichen der helle Hut spricht dafür obwohl auch den Voreilender Ackerling (Agrocybe praecox) auch in frage kommen könnte der Hut ist in der Norm dunkler kann aber auch von der Sonne gebleicht sein.


    Bei den zweiten halte ich mich zurück.


    Übrigens Täublinge haben ein ganz anderes Habitus, die kannst du sehr schön erkennen wenn du den Stiel briecht, kriegst du eine fast glatte brechung wie ein Stück Parmesan, das kannst du bei nich Teublinge nicht. [hr]
    Edit: Ja oder das Was Ingo sagt.

    Hallo Joli,


    weißt du noch was ich dir geschrieben hatte " bleibst am Ball"? Ja so ist es. :D:D


    Der Erste wurde ich dir zu stimmen beim Zweiten Pilz würde ich auch mal mit Gymnopus ocior vergleichen

    Hallo Pilzfreunde,


    am 25.05.13 habe ich auf eine Pferdewiese diese kleine Pilze gefunden.






    Zu den Angaben, die wuchsen auf Mist, der musste schon etwas länger da gelegen haben, an mehrere stellen auf die Wiese, an alle Stellen war auch ein kleiner Becherling das ich als Peziza fimesi cf. bestimmt habe.


    Der Hut des größtes Exemplar hatte ein Durchmesser von 2-3 cm, bei jungere Pilze war der Orange/Gelb ältere schmutzig Weiß mit ganz feine radialfaserige Linien, am Rand kann man kleine Schüppchen erkennen, die Lamellen waren hell Braun mit schwarze Punkte angeheftet und leicht am Stiel herablaufend.


    Der Stiel war weiß, fein geschüppt, oder sind das Velum reste? Hohl und das Fleisch war Braun, auch vom Hut war das Fleisch braun.


    Ein besonderen Geruch konnte ich nicht fest stellen.


    Eine erste Bestimmung ging in Richtung Stropharia semiglobata, damit bin ich aber nicht zu Frieden der sollte ja ein Ring haben und der Stiel ist nicht so flockig.


    Habt ihr einen besseren Vorschlag?

    Hallo Markus, ja so bin ich eben ich ärgere mich immer so schnell, na zum Glück haben wir hier ein frisch gebackener S. Mod. der mich berühigen kann. ;)
    Danke sehr.[hr]
    Hi Frank, na hoffentlich hast du nicht auch 2 Stunden gebraucht, so wie ich, ;) um den kleinen Kerlchen ein Name zu vergeben, ich danke dir für den Link.


    Ein paar Bilder mit der 6 blütige Variante hatte ich auch in nach hinein gesehen, auch wenn sehr Sporadisch, es ärgert mich eben nur das es in keine Beschreibung der Pflanze, oder zu mindestens die die ich gelesen habe, stand das es auch mit 6 Blüten vor kommt.


    Dazu kommt auch noch das bei den Bestimmungs seiten die Blüten Anzahl ein wichtiger Kriterium ist um auf ein Ergebniss zu gelangen da kann mann auch lange suchen.

    Einmal was ohne Pilze. Ich habe Heute fast 2 Stunden versucht dieser Blume zu bestimmen, es war echt nicht einfach aber ich denke ich habe ihn einen Name gegeben. Logischerweise erwies sich meine suche kompliziert weil meine Blume 6 Blütenblätter hat und die von mir gefundene eigentlich 5.


    Mich würde interessieren ob sowas öfter passiert oder her seltenheiten sind, und wenn öfter warum wird das nicht in die Beschreibung der Pflange angegeben das die Blütenblätter auch schonmal anders ausfallen können, das hat mich schon geärgert.


    Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)

    –žGuck mal, der muss jetzt zum Auto zurück und sucht uns immer noch! Nee, den foppen wir noch weiter.–œ –“ sagen die sich. Und keiner schaut hervor. Erst wenn Du nur noch ein paar Meter vom Auto entfernst bist, denkt sich einer: –žOh Scheisse, der macht ernst! Jetzt zeig ich mich mal, dann ärgert der sich so richtig, was ihm alles entgangen ist!–œ


    :D:D:D Ja das wird wohl so sein, danke das du mir die Augen geöffnet hast.

    Hallo Uli, deine Tachtik ist mit sicherheit empfehlenswert wenn mann nicht gerade ein paar Kilometer von Auto entfernt ist, was bei mir sich meistens ergibt ist das ich den ganzen Weg zum Auto zurück mache, Pilz find erfolg gleich null und kurz vorm ankommen dann der einzige Fund, ein paar Rüblinge.


    Naja hauptsache bei dir klappt es, so kannst du uns immer wieder verwohnen mit deine hervoragenden Bilder und die supertolle begleitenden Geschichten.


    Danke viel mals. :thumbup:

    Hallo Joli, glückwunsch zum Fund und sehr schön abgebildert :thumbup:



    Ein Foto wie Deines würde ich mich nach dieser Geschichte aber nicht trauen, in einem öffentlichen Forum zu zeigen.
    VG
    Gerd


    Das ist aber auch nicht gerade so als ob jeder weiss welche Pilze man nicht flücken darf und welche schon, das kann ich mir nicht vorstellen das für das flücken von ein paar Exemplare um die bestimmen zu können so ein riesen Radau gemacht werden kann.

    Hallo Renè, der erste Pilz hatten wir in den letzten Tage schon öfter hier in Forum zur besuch, das musste Gymnopus Aquosus sein, der sollte an der Basis etwas verdickt sein und rosa farbenen Mizel strenge haben, sollte nicht passen dann kannst du noch mit Gymnopus dryophilus vergleichen.

    Ich finde Rotfußröhrlinge zum trochnen sehr gut, ich tue immer so eine Handvoll in die Tomaten Soße rein, das gibt die Soße ein pilziger Geschmack und eine sehr schöne dunklere Farbe.


    Reinhilde! Respekt fürs testen.