Beiträge von Trino


    An alle:
    ist die Wurzel vom "Grubigen Wurzelrübling" so stabil, dass sie nicht abreißt, wenn man vorsichtig daran zieht? Man weiß schließlich nicht, wie lang sie ungefähr ist. Und einen Spaten hätte ich persönlich auch nicht immer im Gepäck ;)


    Hallo Kuschel,


    ich hatte ihn nur ein mal bis jetzt, kann ich dir aber sagen das die wurzel nicht zu empfindlich ist und wenn mann vorsichtig daran zieht, und mit etwas Glück, sie komplett aus dem Boden raus zu bekommen ist.

    Hallo Leute,


    zu aller Erst ein riesen Dankeschön für eure Komplimente, ich hoffe die steigen mir nicht gleich auf den Kopf ;).


    Was die Austern an geht, wenn ich sehe wie viele Funde mittlerweile gemacht werden die als Austern angesprochen werden, kann ich mir gut vorstellen das die so genannte Florida variante mittlerweile sich auch wild eingenistet hat.


    Bei den kleinen Exemplaren aus den Bild konnte ich auf jeden fall nicht den tipischen Lungenseitling Geruch fest stellen, den Rillstieligen kann ich nicht wirklich ausschliessen bei so Babys, aber glauben tue ich nicht dran.


    @ Zarko


    Danke für den Tipp, in der Welt der ganz kleinen muss ich mich noch zu recht finden.


    @ Kuschel


    Ich denke zur einen PSV schaffe ich nicht, aber ich finde es gut zu wissen was mir zwischen die Finger kommt also heisst es lesen, lesen, lesen.


    @ Anna


    Ja da würde schon einiges Spekuliert hier, aber ich bin noch nicht überzeugt, ich habe auf jeden fall ein paar getrochnete Exemplaren, viell. hat jemand Lust mit den Mikro rüber zu schauen

    Hallo Andre,


    Herzlichen Gluckwunsch zu deinen Erstfund, sowas wurde ich auch mal gerne sehen, aber selbst ganz gewohnliche Rohrlinge sind in meine näheres umgebung eine Seltnheit.


    Auf alle Fälle wünsche ich dir eine Leckere Mahlzeit.

    Hallo Markus,


    was bei dir an Vielfalt fehlt bekommst du an essbares zurück, wir könnten auch mal tauschen, ich wurde gerne mal ein Flockies probieren hatte ich bis jetzt nie das vergnugen.


    SCHONE BILDER

    Und weiter gehts der Potpourri der Pilze und nicht


    19 Safrangelber Scheidenstreifling (Amanita crocea)


    20 Langstielige Ahorn-Holzkeule (Xylaria longipes)


    21 Bucheckern-Flockenschüppling (Flammulaster carpophilus)


    22 Lungenseitling (Pleurotus pulmonarius)


    23 Behangene Faserling (Psathyrella candolleana)


    24 Falsche Weiße Stengelbecherchen (Hymenoscyphus cf pseudoalbidus)


    25 Halsbandschwindling (Marasmius rotula)


    26 Austern-Seitling (Pleurotus ostreatus)


    27 Mollisia


    28 Mollisia?


    29 Mollisia?


    Etwas für Tier Spezis.


    30 Grasfrosch (Rana temporaria)


    31 Die sind noch umbestimmt


    32 Kammförmige Koralle (Clavulina coralloides)


    33 Klebrige Hörnling (Calocera viscosa)


    34, 35 und 36 Gewöhnliche Säulenflechte (Cladonia coniocraea)




    37 Stink-Schirmling (Lepiota cristata)


    So das wars fürs erste, ich hoffe das Wetter spielt mit und ich kann ab nächste Woche (habe endlich Urlaub :) ) meine Foto Sammlung mit neuen Funden bereichern.

    Mit der Hände, ich muss aber gestehen das, wie du am ersten Bild sehen kannst, der wuchs genau am Rande eines Baum Stumpf, ich musste nur ein bisschen die Oberfläche frei machen der Rest kam einfach so raus.

    Hallo Helmut, Lara, Markus und Kuschel freut mich das es Euch gefallen hat, es ist schön so verschiedenes zu finden da erhöhrt sich meine Bilder sammlung um neue Funde, Essbares finde ich dafür um so seltener.


    @ Kuschel die nummer 17 ist denke ich mal nicht so Selten, gehört nur zu den Pilzen wo mann schon zwei mal hingucken muss 8|.


    Hallo Pablo,


    wenn du Baff bist dann hat sich gelohnt auf den boden herum zu kriechen, schon das es dir gefallen hat.


    Aber mal sehen ob ich deine Zweifel weg waschen kann.


    Bei nummer 1 kann ich noch ein Bild nachreichen.



    Bei nummer 2 habe ich leider keinen anderen Bilder, aber ich denke Ich kenne Amanita citrina mittlerweile gut genug um es bestimmen zu können, besonders der Geruch und die etwas aufgeblasenen Stielbasis sind für mich gute Merkmale, naja irren kann ich mich aber trotzdem.


    Nummer 10 würde von Björn hier bestimmt und ich dachte es würde Passen, was hättest du in sinne gehabt?

    Auch ich trodle mich langsam hier rein um dich zu gratulieren, alles, alles Gute, und auch zu deinen PSV prüfung Gratuliere ich dir, das war bestimmt ein Toller geburtstag Geschenk.

    Hallo Leute,


    obwohl die Hitze und die Trockenheit, immer mehr die Pilze zu setzen und sie nicht aus ihren Verstecken raus kommen wollen, habe ich desto trotz meinen Wochen Enden auf die Suche nach unsere Kleinen verbracht, hier mal ein kleiner Potpourri.


    1 Grubiger Wurzelrübling (Xerula radicata)


    2 Gelber Knollenblätterpilz (Amanita citrina)


    3 Rotrandige Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)


    4 Perlpilz (Amanita rubescens)


    5 Riesenporling (Meripilus giganteus)


    6 Gallenröhrling (Tylopilus felleus)


    7 Echter Pfifferling (Cantharellus cibarius)


    8 Dickschaliger Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum)


    9 Violettstieliger Täubling (Russula violeipes)


    10 Wulstige Lackporling (Ganoderma adspersum)


    11 Ein Dachpilz (Pluteus sp.)


    12 Blutroter Filzröhrling (Xerocomus rubellus)


    13 Europäische Goldblatt (Phylloporus pelletieri)


    14 ?


    15 Laubholz Hörnling (Calocera cornea)


    16 Geweihförmiger Schleimpilz (Ceratiomyxa fruticulosa)


    17 Genabelter Schleierhelmling (Delicatula integrella)


    18 Könnte das das legendere Inonotus obliquus sein? Her nicht.


    Das war der erste Teil. Ein bisschen kommt noch.

    Hallo Anna,


    ich denke so extrem wollige Stiele wie auf Ulis Bilder findest du kein Behangene, ich personlich würde her an die Bilder zweifeln aus deinen Link, ob das wirklich P. candolleana ist? wer weis. ;)

    Hallo Uli,


    wieder mal Bilder der Extraklasse die du hier zeigst, habe ich vermisst, wie schon erwähnt ist der Laub Frosch ein high light (für mich zumindestens), aber auch die Pilze wie gewohnt mit schöne Kontraste fotografiert, sind der Hammer.


    Über die Pilze, bei Hymenoscyphus pseudoalbidus würde ich ein cf noch hinzufügen, auch wenn normalerweise schon stimmen sollte aber sicherheit gibt hier nur das Scharfe Auge, 24 P. candolleana stimme ich Anna zu aber 20 und 21 denke ich her an was anderes, muss ich noch genauer schauen.

    Hallo Joli,


    mir bleibt ja auch nicht viel anderes zu sagen als super Bilder und ein Dankeschön für wieder mit nehmen in den Wälder des Harz.


    Einziger Veto hätte ich bei nummer 18, ob das wirklich F. pinicola ist, ist aber auch egal.


    Freue mich auch auf dein Litauen Bericht (es kommt doch ein, oder?)

    Also aus dem Italienischen Forum würde ein Gymnopus terginus raus gespuckt kennt jemand dieser Pilz oder gibt es irgend welche Bilder oder Beschreibungen darüber? Ich finde nämlich gar nichts darüber.

    - Falsch: Xerocomus ist eine Gattung und keine Familie :thumbup:


    Hallo Gerd,


    ja klar natürlich meinte ich Gattung, danke für deine Korrektur.


    [hr]

    Ich denke, den Lamellenansatz darf man da nicht überbewerten. Das ist ein wenig wie mit einigen Wulstlingen: In der Literatur findet man (fast) durchgehend "Lamellen frei", in der Natur findet man fast durchgehend "Lamellen angeheftet". ;)


    Guten morgen lieber Pablo, es geht auch nicht nur darum was in den verschiedenen Literatur angaben steht sondern auch alle Bilder die ich im Netz sehe sind die Lamellen Frei.
    Um deine fragen zu beantworten, die Stielbasis war nur bei den kleinen etwas verdickt bei alle anderen Exemplaren nicht wie mann in Bild 3 sehen kann, hohl war der Stiel aber schon und deine zweite Frage trifft tatsächlich auch zu, ich werde mal bei meine Italienische Freunde mal ein bisschen herum schnuffeln viell. kommt von da mal eine interessante Erleuchtung.

    Ein Isabellfarbener ist es nicht, Mario. Der müsste schon einen gerieften Hutrand in dem Alter haben.



    LG, Pablo.


    Den meinte ich auch nicht, sondern genau auf A. excelsa hätte ich auch getippt oder irgendeine helle Variante ich such mal den Thema raus von Anna.


    Edit: Ok mein Fehler hier gings um eine A. vaginata das hatte ich wohl falsch in Erinnerung aber ich käme hier bei dein Pilz auf jeden fall auf A. excelsa.

    Hallo Zakaria,


    danke für dein Kommentar ich fand ihn auch sehr fotogen.


    Hallo Harry,


    für X. rubellus tendiere ich auch sehr stark, doch so ein kleiner funken Unsicherheit bleibt demnoch, Gemeinen Flämmling (Gymnopilus penetrans) hatte ich auch in Visier gehabt, der passte mir aber von der Färbung nicht wirklich da fehlt mir ausserdem auch das gefleckte an den Lamellen.


    Hallo Pablo,


    genau den selben Thema hat mich in der Richtung gebracht aber auch wenn mit Zweifel, der Butterrübling hätte aber freie Lamellen was hier nicht der fall ist.