Lackporling aber welcher?

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.651 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Trino.

  • Vor eine weile habe ich diesen Lackporling gesehen, gestern habe ich mich endlich entschieden ihn auf Bild zu bringen um mehr darüber zu erfahren, falls möglich.






    An G. applanatum glaube ich nicht, könnt ihr mir auf die Sprunge helfen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo,


    schaut nach Ganoderma adspersum aus. Die Art kennzeichnet sich nach JÜLICH 1984 durch dicke Fruchtkörper, deren Context mehr cm umfasst als die Röhrenschicht und im Querschnitt außerdem einheitlich rotbraun sein sollen.


    In RYVARDEN 1976 heißt der Pilz noch "Ganoderma australe". Auch er beschreibt ihn mit wulstigen, weißlich-gelblichem Rand und rotbraun im Querschnitt.


    Ich denke, auf deinen Fund trifft das zu.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()