Beiträge von Trino

    Vormals Marasmius quercophilus an Eichenblätter,







    eigentlich bin ich mir ziemlich sicher, wollte ich gleich ein Potrait erstellen doch das i-net hat mich wieder unsicher gemacht, hat jemand ein Link mit eine sichere beschreibung dieses Pilzes?

    Hallo Franco,


    willkommen bei uns erstmal, das einzige was mir da einfällt wäre Der Igelstäubling (Lycoperdon echinatum) aber 1 cm gross kommt mir doch etwas klein vor.

    Hallo Dani,


    na so wenig los ist es ja auch nicht, bei nummer 1 möchte ich mich nicht zu sehr aus dem Fenster lehnen, auch weil ich ihn noch nie life gesehen habe, aber könnte es nicht der Kuhmaul (Gomphidius glutinosus) sein?

    Hallo König,


    sicherlich ist X. rubellus eine alternative aber die fast schwarze Stielbasis wurde mich sehr zweifel lassen, ich denke das es sich hierbei um X. porosporus den so genannten Falscher Rotfuß-Röhrling, vergleiche es mal damit.

    Einmal schupsen.


    Polyporus ciliatus



    Pleurotus pulmonarius



    Hymenochaete rubiginosa



    Ganoderma adspersum



    Und mein liebling :)


    Laetiporus sulphureus




    Hallo Jing,


    erstmal willkommen in Forum, den Knopfstieligen Rübling (Gymnopus confluens) sehe ich auch, auch wenn das Bild ein sehr Roter farbstich hat, wie Calabaza schon sagte poste auch deine andere Bilder, für Pilz Anfänger sind Bestimmungen nicht immer leicht und können auch mal daneben gehen, so hast du viell. auch eine Bestätigung darüber das du richtig gearbeitet hast. ;)

    Hallo Holger,


    sehr schöne Funde, Pluteus leoninus ist ein sehr schöner Pilz und das Bild der Schildbörstling ist einfach Klasse.


    Bei dein vorletzten Pilz sehe ich her Hemimycena ignobilis (wobei ich weiß nicht ob da in der Gattung ohne Mykro eine Aussage machbar ist) als Delicatula integrella der zweite hat nich so herablaufende Lamellen.


    Schöne Ausbeute, Trino :thumbup:


    Ich finde, die Pfirsichtäublinge sind so saubere Pilze, da gibt es fast nichts zu putzen 8| Aber wer mag, kann die Huthaut (ist sehr elastisch) gut abziehen, dann sollte der gröbste Dreck weg sein.


    Das stimmt, da ist wirklich nicht viel zu säubern und zu meinen Glück waren die auch überwiegend Maden frei, nur wie Alex schon oben sagte da bleibt immer so ein komischer, wachsartiges belag auf die Finger schon beim sammeln, aber dafür schmecken die dem entsprechend um so besser. [hr]

    Gestern konnte ich übrigens auch ein kleines aber feines Täublings-Potpourri aus Pfirsich-, Speise- und Gefeldertem Grüntäubling sammeln. Reichte aber an Trinos Fund lange nicht heran.


    Gestern habe ich dann noch den Rest meinen Hauswald untersucht wo ich Gestern nicht mehr hingekommen bin und habe da nochmal welche finden können.



    Ich muss sagen dieser Waldstück ist immer für ein überraschung gut, und zum glück habe ich hier keine sammelwütigen Gegner. :D:D

    Blutroter Filzröhrling
    Xerocomus rubellus (Krombh.) Quél. 1896



    Synonym:
    Boletus rubellus Krombh.1836
    Suillus rubellus (Krombh.) Kuntze 1898
    Xerocomellus rubellus (Krombh.) ŠSutara 2008
    Hortiboletus rubellus (Krombh.) Vizzini, Simonini & Gelardi 2015



    Klasse: Agaricomycetes
    Ordnung: Boletales
    Familie: Boletaceae
    Gattung: Xerocomus




    Hut: Bis 10 cm, jung Halbkugelich im alter abgeflacht, oft wellig, die farbe kann sehr varieren von stark blutrot bis rosa oder rotbraun, die Hut Haut kann schon mal rissig sein meistens bei Trockenheit.


    Poren: Gelb, bei berührung verfärben sie sich blau, im alter dann Olivgrun.


    Stiel: Meistens rot, manchmal ist die rote Farbe nicht so ausgeprägt aber immer voranden, die Stiel Spitze ist immer leuchtend gelb, die oberfläche ist glatt und leicht gerillt.


    Fleisch: gelb sehr hell, blaut leicht im schnitt, besonders am Hut und Poren, und an der Stiel Basis, es passiert aber nicht, sofort nach dem schneiden sondern muss mann sich etwas zeit lassen. An der Stiel Basis, im schnitt, sind oft kleine orangene Punkte zu beobachten. Die konsistenz ist bei jungen Exemplaren fest wird im alter aber schwammig.


    Sporenpulver: Gelb - olivbräunlich


    Geruch: Etwas Säuerlich


    Geschmack: Mild und Säuerlich


    Speisewert: Essbar aber von geringen Speisewert.


    Vorkommen: Juni bis Oktober unter verschiedene Laubbäume mit dem er Mykorrhiza bildet, in manche Texte werden auch Nadelbäume als Mykorrhiza Partner angegeben. Er wächst überwiegend an offene Stellen, wald Ränder und Parks.


    Verwechslung: Verwechseln kan mann ihn mit anderen Filzröhlinge, besonders Exemplare mit wenig ausgeprägter rote Farbe können schnell mit anderen der Gruppe verwächselt werden. Die haupt Kondidaten sind X. communis, X. cisalpinus, X. ferrugineus, X. armeniacus, X. pruinatus.


    Wissenwertes: X. rubellus ist nicht selten doch in manchen Gebieten ist er wenig anzutreffen.








    Wer noch Bilder hat her damit


    Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
    >Xerocomus communis (engelii) = Eichen - Filzröhrling<
    >Xerocomus armeniacus = Aprikosenfarbiger Röhrling<
    >Xerocomus ferrugineus = Brauner Filzröhrling<
    >Xerocomus pruinatus = Bereifter Rotfußröhrling<
    >Xerocomus subtomentosus = Ziegenlippe<
    >Xerocomus porosporus = Falscher Rotfußröhrling<
    >Boletus calopus = Schönfußröhrling<

    Hallo Jannickb,


    und willkommen in Forum, für die Bestimmung von Pilze sollte man sich schon an ein paar Regeln halten, schau mal hier.


    Trotzdem kann mann glaube ich erkennen das Pilz 1 der Grüngefelderte Täubling (Russula virescens) sein musste.


    Bei Pilz 2 sehe ich ein Filzröhrling (Xerocomus sp.) aber weiter gehe ich da nicht.

    Mein alternativ wäre hier wohl fehl am platz gewesen, liebe Kuschel auch schon deswegen weil Harry doch mit Erythropus schon richtig lag und ich schon kurz nach den schreiben wieder bereut habe, da das Netz gefehlt hat, konnte ja nur ein Flocky seine oder eine varietät davon.

    Oh mann Harry da hast du dich gerade noch gerettet, bist du so zu sagen auf die richtige seite ge "HOPS".


    Kuschel, darüber kann man natürlich reden, ich musste aber erstmal mein Gedanken übertragung Sinn Organ (Abgekürz GüSO (Uli lässt grüssen)) an schmeissen damit ich dich empfangen kann. :D:D:D