Hallo Dodo,
Boletus satanas hat Rote poren das ist oder dürfte sein der Schönfuss (Boletus calopus), der zweite dürfte stimmen.
Hallo Dodo,
Boletus satanas hat Rote poren das ist oder dürfte sein der Schönfuss (Boletus calopus), der zweite dürfte stimmen.
Sag mal hast du nicht auch Ferien?
Hey das war doch ratz fatz, ich weiss nicht ob du di Möglichkheit hast micro bilder zu machen wenn ja wäre schön.
Hallo Conny,
der dürfte wirklich selten sein, ein paar nähere Angaben hast du nicht? Geruch, Geschmack, Konsistenz?
Aber super Fund :D:D:D:D
Melanie
Schon dich dabei zu haben, zu den Portrait Bastler, und gleich ein super Portrait.
Ich weiß nicht wirklich was das ist, aber das Foto und die Pilze sind wunderschön!
LG
Zakaria
Da schliesse ich mich an, das Bild ist echt klasse.
Hallo Andreas,
danke für die Bereicherung des Forum mit immer wieder so etwas seltene Funde.
Hallo Markus,
ich denke genau so wie der Günter, das könnte ein junger schwefelpörling.
Hi Andreas,
das sieht für mich nach ein Baby becherling aus.
Hallo Andreas,
danke dir fürs anschauen, also brauche ich doch nicht alles wieder um zu benennen.
Na Eike da habe ich doch ein besseren
Die nummer 2 könnte viell. S. subhirtella sein, bin gespannt.
Ne Zakaria, S. scutellata is es auf kein fall, wie oben schon erwähnt sind die Härchen zu kurz dafür.
Hallo Mario
ich hätte gerne Proben.
Nummer eins ist wahrscheinlich Scuttelinia crucipila
LG,Eike
Sind raus, viel Spass damit
:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D
Tag Leute,
Heute war ich auf Ascos jagd,
1 Scutellinia sp.
dann fing an zu regnen und meine Models wollten nicht mehr, schnell untern schirm.
2 Scutellinia sp. die zweite.
Jemand Lust die scharfe Linse zu schwingen?
Hallo Leute,
ich weis, ich weis ich war wohl doch zu voreilig mit meine Bestimmung, aber ich hatte was von Andreas (Pilzmel) gelesen wo angeblich Coprinus cinereus nicht auf Holzäcksel vor kommt, viell. kann er auch was dazu sagen.
Hallo Joli,
wie immer ein fantastischer Bericht, wie Lara schon sagte man hat tatsächlich das Gefühl dabei zu sein, deine Heimat ist auf alle Fälle ein Besuch wert, und gehört schon seit lange zu meinen Ziele (die ich wohl nie erreichen werde).
Danke fürs zeigen und warte gespannt auf die richtige Pilze in zweiten Teil deines Bericht.
Hallo Xebo,
sehr schön, glückwunsch zum Fund.
den hätte ich auch gerne.
Hallo Hightower,
Leichlingen hört sich gut an Nachbar, wenn er Jung un Knackig ist, ist der Riesenbovist ist ein guter Speisepilz, natürlich ohne verzehr Freigabe, entsorgen würde ich ihn nicht ausser der würde dich auf irgendein weise stören, den eigentlichen Pilz also das Mycel wirst du sowieso nicht los ausser du hast vor dein ganzen Garten umzugraben.
Ein herzlichen Grüss aus Solingen
Also doch zu sehr aus dem Fenster gelehnt, wieder mal, irgendwann werde ich noch herunter fallen.:D:D
... ein Netz für den Trino aufspannen gehe...
Oh danke meine Retterin da bin ich schon mal beruhigt.
[hr]
Mario: Man lernt eben aus Erfahrung und solang wir hier keine Verzehrfreigabe machen, kanns ja auch nicht unsre letzte sein, also lieber zuviele Vermutungen als zuwenig, immerhin war dein Vorschlag interessant und völlig neu für mich!
Da hast du vollkommen recht und das ist der grund warum ich mich auch immer wieder daran versuche, und scheitere
.
Hallo Andreas,
wo du immer die ganzen Boleten findest.
Aber schön sind sie wie immer, besonders bild 5.
Braunscheibiger Blasssporrübling
Gymnopus quercophilus (Pouzar) AntonÃn & Noordel. 2008
Synonym:
Gedrängtblättriger Schwindling
Braunscheibiger Schwindling
Agaricus androsaceus Sowerby
Androsaceus splachnoides Rea (1922)
Marasmius quercophilus Pouzar 1982
Marasmius splachnoides
Setulipes quercophilus (Pouzar) AntonÃn 1987
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Mariasmaceae
Gattung: Gymnopus
Hut: Bis 1 cm, jung halbkugelich hellbraun/rosa, später flach bis ausgebreitet, weiss oder creme weiss mit dunklere, bräunliche Mitte.
Lamellen: am Stiel angewachsen, entfernt stehend und etwas dicklich, weiss können im alter aber etwas verdunklen mit feinen scharten versehen.
Stiel: dünn und braun, an der spitze heller werdend, fein geflockt, die Basis ist mit dunkle feinen Rizomorphen versehen.
Sporenpulver:weiss
Geruch: Unbedeutend
Geschmack: Unbedeutend
Vorkommen: Juni bis November gesellig an eichen Blätter.
Verwechslung: Verwechseln könnte mann ihn mit der Gruppe der Marasmius bulliardii/wettsteinii/rotula, wobei ein Blick an den Lamellen reicht um sie auszuschliessen da alle ein deutlichen Kollar an der Stielspitze haben, es gibt noch einige anderen Marasmius Arten die aber an bestimmten substrate gebunden sind.
Wer noch Bilder hat her damit
Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
>Marasmius bulliardii = Laubstreu - Käsepilzchen<
>Marasmiellus rotula = Halsbandschwindling<
>Marasmius wettsteinii = Nadelstreu - Käsepilzchen<
>Marasmius curreyi = Orangeroter Schwindling<
>Marasmiellus ramealis = Ästchen - Schwindling<
Danke Hübchen,
genau das habe ich gesucht.
@Hallo Lara,
danke für kompliment.
@Hallo Kuschel,
freue mich das ich helfen kann, da muss mann aber immer vorsichtig sein denn bei Tintlinge ist nie alles so wie es zu sein scheint, die Hasenpfote hat auch noch ein Doppelgänger (wirklich nur eins?), der Struppiger Tintling (Coprinus cinereus) von Habitus kaum zu unterscheiden hat aber eine vorliebe für Mist oder organische Abfälle.
Doch irgendwie habe ich das Gefühl das ich bald das ganze noch mal revidieren werde. :D:D
Hallo,
spontan habe ich an noch geschlossene Gestreifte Teuerling, Cyathus striatus gedacht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gestreifter_Teuerling
Und dann würde doch eigentlich auch die Grösse passen.