Beiträge von Trino


    moin moin,


    hier werden keine kleinen braunen pilze bestimmt, die nur durch ein schlechtes foto belegt, jegliche beschreibung fehlend und durch einen *ich-bin-neu-hier-und-mein-erster-beitrag-sucht-psilobestätigung*-user eingestellt wurden.


    gruß


    :thumbup:


    Ich finde das auch immer erstaunlich das mann obwohl 1000 verschiedene Pilz Arten gibt der unerfahrene User, Panaeolus und Psylocibe als anfangs Bestimmung aussucht.


    Wird wohl ein Zufall sein.

    Hallo Peter,


    ich denke, dein Täubling wird der Hart-Zinnober Täubling (Russula rosea) sein wie du auch sagtest, der zweite scheint mir her Amanita vaginata zu sein, obwohl besser wäre es gewesen wenn ein erwachsene Fruchtkörper dabei gewesen wäre.

    Hallo Georg,


    mal nochmal zu deinen Täublingen zu kommen.


    Bei bild 8 bis 12, wobei bei 11 und 12 nicht sicher bin ob es die gleiche ist wie die auf den ersten drei Bilder, würde ich den Frauen Täubling vermuten, ein wichtiger merkmal wären dann die Lamellen, wenn du mit den Finger drüber streicht sollten die nicht abbrechen, tun sie das, dann kommen anderen in fragen und wird es komplizierter.


    Bei Bild 13 und 14 vermute ich den Pfirsich Täubling (Russula violeipes), hier sind Geruch und Geschmack wichtige Merkmale um sie von anderen zu Unterscheiden.


    Also wie du siehst ist nicht so einfach. Ein Rat von mir, wenn du wirklich interessiert bist an Täublingen, dan solltest du aufjeden fall jeder Täubling separat anfragen.


    So ich bin jetzt gespannt.

    Hallo Franziska,


    soweit ich weiss ist Tubifera ferruginosa in jung Stadium weiss könnte also passen, es gibt aber ein paar Experten hier di viell. besser helfen können als ich.

    Lara!!! Wie ich schon mal gesagt habe, deine Bilder sind mittlerweile "Manna für die Augen". :thumbup:
    ___________________________________



    Natürlich sind die anderen auch Toll "wow gerade noch gerettet" :shy:

    Mit sicherheit sehenswert, und gleich ein Boletus regius noch dabei, zumindestens so auf den ersten Blick sehe ich auch so.


    Dein Teller sollten wir am besten noch unter am Rock genauer schauen um sicher zu gehen, aber ich denke das es sich um die Buckel Tramete (Trametes gibbosa) handeln sollte.

    Hallo Mausmann,


    na ich habe kein Rotes Telefon, nur ein paar alte, verrostete, Walky Talky ( ob das richtig geschrieben ist ?), aber die tuns noch. :D:D


    Scherz bei seite ich habe mit Ihn E-Mail - iert und die Fotos geschickt und den Link zu diesen Thread gegeben und er hat es Bestätig.


    Ich muss sagen ein super, netter und hilfbereiter Mensch.


    Hast du da noch den Link zu dein Tintling?

    Hallo Christoph,


    ja die Trochenheit setz uns und die Pilze ganz schön zu, es muss wirklich etwas mehr schütten, und diese sommer Gewitter bringen nicht wirklich viel da das Wasser meistens nicht mal die Zeit hat im Erdreich durch zu dringen. Ein bisschen was hast du aber gefunden das ist schon mal gut, dein Baum bewohner ist der Rotrandigen Baumschwamm (Fomitopsis pinicola), den Täubling, wenn richtig hartfleischig war, dann hast du ihn richtig bestimmt.

    Hallo ihr Zwei,


    was war das für einer? Habe nie gehört, scheint tatsächlich eine Rarität zu sein (nicht das ich dir nicht geglaubt hätte :evil: ), Buchenwaldboletus lignicola und dann unter Fichte, na dann Glückwunsch zum Highlight Fund :thumbup:.

    Hallo Georg,


    der Hornling (Colocera viscosa) ist schon mal richtig, di Boviste habe ich mit so eine rote färbung nie gesehen 8|, haben mich glatt an Perlpilze erinnert, rot fuss passt auch oder zumindestens die richtung, Xerula radicata passt auch.


    Du solltest die Bilder durchnumerieren ist angenehmer für eine Bestimmung, ich sehe da noch eine Schmetterling Tramete, bei den Täublinge musste man ein paar info mehr haben wie Geruch, Konsistent des Fleisch und der Lamellen, und vorallem bessere Bilder.

    Hey das ist doch eine nette Idee!!!!


    Bilder Tausch.


    Nur leider habe ich nichts Rohlingsartiges anzubieten;(


    @ Harry


    hast du ein paar Bilder von Porphyrellus porphyrosporus? Wäre schön wenn du mal welche Posten könntest.


    Oh!!! Weiter gelesen es geht doch nicht um Bilder, schade.

    Ein kleiner Update hier, zur verstärkung von Andreas Bestimmung, an dem ich nicht eine Sekunde verzweifelt habe, habe ich mir noch die Meinung von Hans Bender geholt, seine Aussage nach der Sicht der Bilder:


    Es handelt sich dabei einwandfrei um C.lagopus

    Mal sehen, da habe ich mir eigentlich nie gedanken darüber gemacht, also P. tuberaster hat M.m. nach etwas grössere Poren schon in jungen Stadium hätte man das sehen können, dann ist der Hut auch nie Trichterformartig, ist aber auch eine Gefühl sache es gibt bestimmt Exemplaren die viell. dann schwieriger zu unterscheiden sind bei denn hier habe ich aber keine Zweifeln.

    Hallo Pils,


    also wenn du wirklich interesse hast zu wissen was das für Pilze sind dann müssen bessere Bilder her. Die Bilder sind entweder zu nah oder zu weit weg, hier hast du schon mal ein paar info wie du das am besten machen kannst.


    Die Pilze dauerhaft zu entfernen ist nie einfach eigentlich fast unmöglich, besonders wenn es doch keine Pörlinge sind also kein Holz darunter zu finden ist, der Mycel (eigentlich der richtige Pilz) befindet sich überall im Erdreich und um das zu entfernen musste mann das halbe Garten entfernen.

    Hallo Pils,


    eine genaue Bestimmung wird echt schwirig, aber ich hätte die Pilze jetzt nicht für tot gehalten sondern her für Primordien von irgendwelche Pörlinge, natürlich musste dan darunter Holz sein.


    Hans, das geht aber gar nicht ohne nähere angaben gibt es hier keine Bestimmung, das weisst du doch :D:D:D:D