Hallo Mentor,
vergleiche auch mal mit Sarcodon glaucopus.
Hallo Mentor,
vergleiche auch mal mit Sarcodon glaucopus.
Super Seite Björn , werde ich bestimmt öfter mal besuchen.
jo genau.
So danke für den Kaffe. Ich werde jetzt erstmal eine Runde drehen mal sehen ob ich mein Abend Essen zusammen kriege.
Nein, das ist mein tut mir Leid Blick.
Morgen schaue ich immer so
Schlafmütze setz sich am Tisch " Moin "
Schaut sich mal rum aber sieht niemand " Hallo kriege ich auch ein Kaffe"
Dennoch: Täublinge sind alles andere als schnöde
Na, wenn du sie unter der Kamera bekommst, da können sogar die zu Kunstwerke werden.
Sehr schön Pablo , delicatula integrella finde ich auch klasse zum fotografieren.
Hallo Jan-Arne,
das könnte als erwachsen Aleuria aurantia werden, könnte aber auch ganz was anderes sein, ohne mikro ist da nichts zu machen.
hier verdichtet sich derzeit alles auf Täublinge
Dann verschlagen wir mal eine andere Richtung.
Na ich dachte das war selbst verständlich, also 5 PC auf X. pruinatus.
Also Russula atropurpurea fält auf jeden fall aus, schärfe und standort passen nicht, ich denke da könnte was in richtung Russula xerampelina sen auch wenn ich mich auf den fischiges Geruch nicht erinnern kann. Ich werde den Standort noch mal aufsuchen und bessere Bilder machen.
Ich versuchs mal Xerocomus pruinatus gel!
Hallo Mario,
der Erlengrübling ist erheblich seltener als die Ziegenlippe, er wächst auch an Standorten, wo der normale Pilzsammler nicht unterwegs ist, weil er sich nasse Füsse holen würde. Also schon ein Glückstreffer für Dich - und man sieht, wie wichtig es ist, auch scheinbar alltägliche Funde zu dokumentieren!
Grüße, Jürgen
Tag Jurgen,
da gebe ich dir vollkommen recht, deswegen habe ich auch den gewünschten Portrait erstellt, ich werde am Wochen Ende noch mal hin fahren, viell. kriege ich noch ein paar besseren Standort bilder gemacht.
Ich finde es auch schade das ich solche schönheiten nicht ansprechen kann, aber ignorieren kann ich sie trotzdem nicht ich finde daraus entstehen die schönsten Bilder.
@ Trino
bei der 9 liegt Pablo schon richtig.. Kuhlmaul / Gelber Schmierfuss
Hallo Helmut,
ja mit Sicherheit liegt er richtig da grabe ich mich noch durch bei den Schmierpilze.
Ja, ich! ich!
B. Radicans :-))
Hallo Misa,
na da hast du doch was dazu gelernt gegenüber dein letzter Beitrag, jetzt musst du nur noch lernen deine Funde besser vor zu stellen damit wir eine leichtere Arbeit habene und Überhaupt die Chance was zu bestimmen, hier hast du noch ein paar Tipps.
So jetzt mal zu den Pilze.
1 Gymnopus confluens
2 Sieht aus wie ein Pluteus
3 Halte ich mich zurück
4 Wird ein Raufuß sein aber welcher? Da lass ich die Experten ran.
5 Das müsste ein Birkenpilz sein viell. den Schwarzhütigen?
6 Erkenne ich nicht viel, ich tippe mal auf einer der grössen weissen Milchlinge
7 Auch hier nur ein tipp Russula rosea, bei Täublinge musst man schon mehr haben als nur ein Bild.
8 Boletus erythropus
9 Wahrscheinlich Butterpilz
10 Her Perlpilz
11 auch Russula
12 Pfifferlinge
13 ist ein Helmling
Halles nur grob geraten :), bessere Bilder ergeben dann bessere Bestimmungen.
Hi Aze,
wie sieht es mit Geschmach und Geruch aus? Wo hast du ihn gefunden?
An deinen vorschlag glaube ich nicht schon wegen den Standort.
Super. Vielen Dank für die Antworten :). Ich will gar nicht wissen wie viele Röhrlinge ich schon als "Rotfuß" verspeist habe, die vielleicht gar keine waren :shy:. Gut, dass ich das Forum hier entdeckt habe :).
Hi Dietz,
naja Schlimm ist es nicht, da ja alle Filzröhrlingen essbar sind, nur bei den Geschmack kamm man sich streiten.
Hallo Meggie,
ich habe dein Bild ein bisschen bearbeitet mit der hoffnung auf etwas bessere Farben und ich sehe da an der Basis eindeutig kleine orangenroten Pünktchen, für mich ist es Xerocomus communis/rubellus wie von meine Italienische freunde angesprochen werden, hier hast du noch ein paar vergleich Bilder.
Übrigens, die Ziegenlippe hat keine rote Färbung am Stielfleisch höchstens rosa bräunlich.
Danke, scheint interessant zu sein.
Ganz sicher.
Hallo,
es sieht danach aus.
Flockiger Trompetenschnitzling
Tubaria conspersa (Persoon 1800) Fayod 1889.
Synonym:
Agaricus conspersus Pers., Icones et Descriptiones Fungorum Minus Cognitorum, 2: 50, t. 12:3, 1800
Naucoria conspersa (Pers.) P. Kumm., Der Führer in die Pilzkunde: 76, 1871
Inocybe conspersa (Pers.) Roze, Bulletin de la Société Botanique de France, 23: 113, 1876
Hylophila conspersa (Persoon) Quélet, Enchiridion Fungorum in Europa media et praesertim in Gallia Vigentium: 103, 1886
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Inocybaceae
Gattung: Tubaria
Hut: 0,5-2 cm breit, hell beige oder fleisch- bis graubräunlich, jung am ganzen Hut von filzigen, blassem Velum überzogen, die Hut Kante ist stark flockig behangen oder steppnahtartig umsäumt
Lamellen: angewachsen bis leicht herablaufend,gelblich bis zimtbräunlich, wenig gedrängt, mit zwischen Lamellen und fein gezähnt.
Stiel: wie der Hut gefärbt, faserig und fein geflockt teilweise mit flockiger Ringzone und weisse, filzige Basis.
Sporenpulver: hellbraun
Geruch: Unbedeutend
Geschmack: Unbedeutend
Vorkommen: Von Sommer bis Herbst auf Erde, auf Pflanzenresten oder Holzabfällen.
Verwechslung: Verwechseln könnte man ihn mit anderen Schnitzlinge zum Beispiel der Gemeiner Trompetenschnitzling und der Geselliger Trompetenschnitzling.
Wer noch Bilder hat her damit
Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
>Tubaria furfuracea = Gemeiner Trompetenschnitzling<
>Tubaria romagnesiana = Geselliger Trompetenschnitzling<
>Tubaria confragosa = Beringter Trompetenschnitzling<
>Laccaria laccata = Rötlicher Lacktrichterling<
>Laccaria bicolor = Zweifarbiger Lacktrichterling<
>Galerina marginata = Gifthäubling<
>Xeromphalina campanella = Geselliger Glöckchennabeling<
Jep das denke ich auch.