Schade den hast du wohl falsch aufgeschnitten. :D:D:D
Aber echt peinlich, peinlich.
Schade den hast du wohl falsch aufgeschnitten. :D:D:D
Aber echt peinlich, peinlich.
Hallo Stephan,
willkommen in Forum, ich sehe da 2 Flockenstielige Hexeröhrlinge (Oben) un 2 Schönfuß Röhrlinge (Unten).
Hallo Jurgen,
und willkommen in Forum, bei der Grösse würde ich sagen das du Riesen Boviste im Garten hast, herzlichen Glückwunsch.
[size=+64]U R L A U B !!![/size]
Jo !!!
Mein Urlaub ist leider vorbei, Morgen geht es wieder ins Arbeitsleben rein aber ganz .
Hallo Helmut,
das musste die Kiefern-Rotkappe (Leccinum vulpinum) sein.
Es sieht doch schwer danach aus.
Ich bedanke mich rechts herzlich Hans.
Hallo Jani,
also mein Wissen über Raufüße ist sehr begrenzt aber ein Buchen Raufuß gibt es meine ich nicht.
Der zweite ist der Breitblättrigen Rübling, die anderen 2 sind Täublinge da solltest du schon ein paar mehr info geben, Geschmack, Geruch, konsistens des Fleisches und so weiter. Bei den letzten Täubling kannst du mit den Frauen Täubling vergleichen, der sollte sehr bigsamen Lamellen haben die nicht so schnell brechen.
Genabelter Schleierhelmling
Delicatula integrella (Pers.) Fayod 1889.
Synonym:
Weißer Adernabeling
Agaricus integrellus Pers. 1800
Mycena integrella (Pers.) Gray 1821
Omphalia integrella (Pers.) P. Kumm. 1871
Omphalina integrella (Persoon) Quélet 1886
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: tricholomataceae
Gattung: Delicatula
Hut: 0,5-1,5 cm, jung halbkugelig später ausgebreitet mit kleiner vertiefung in der Mitte und mit gekerbter Rand, wesslich und glatt, bei feuchtigkeit durchscheinend gerieft, sehr zerbrechlich.
Lamellen: weiss, entfernt stehend, aderig und teilweise gegabelt.
Stiel: sehr dünn, weisslich und glatt, feinfaserig, Basis mit Knöllchen und flaumig.
Fleisch: Weiss und sehr weich.
Sporenpulver: weiss
Geruch: Unbedeutend
Geschmack: Unbedeutend
Vorkommen: Von Mai bis November, gesellig auch mal buschelig am morchen Holz selten auch auf Erde, am nassen und moorige Biotopen.
Verwechslung: Der Genabelter Schleierhelmling kann mit einige Arten der Gattung Hemimycena verwechselt werden, oft ist eine Trennung nur mikroskopisch möglich.
Wissenwertes: An feuchte Gebieten, mit Erlen vorkommen, kann dieser Pilz oft an morscher, am boden liegender, Erlen Holz gefunden werden.
Wer noch Bilder hat her damit
Hallo Markus,
wie Jan-Arne schon sagte das ist einer aus der Kahler Krempling verwandschaft.
Ok das war die Stiel Rinde und nicht die Hut Obefläche, na ja hatte ich wohl falsch gespeichert. :shy:
ihr macht mich jetzt echt alle
Frage: Gibt es außer dem Parasol einen Riesenschirmling der einen genatterten Stiel hat???
LG Peter
Ja gibt es, lieber Peter und ein paar Beiträgen weiter oben habe ich dir was gelinkt.
Edit: M. fuliginosa musste glaube ich am Hut beim ankratzen der Hut Oberfläche röten, hatte ich mal gelesen.
Ok danke.
Vorschlag!
Da ich bei allen Rätselpilzen die gleichen Konditionen ansetze kann ich sie auch gleichsetzen.
Man könnte daher alle "übrig gebliebenen" Pilzchips zusammenpacken und in ein neues Rätsel packen bei dem alle ehemaligen Mitrater mitspielen. Ich hoffe, man muß dabei nicht auf irgend jemanden endlos warten. Andernfalls endet bzw. beginnt das Rätsel vielleicht nie. Das wäre ebenfalls totes Kapital.
Guter vorschlag, gegen vorschlag die PC kommen in Pott und wenn beim nächsten Rätsel einer der mit Rater sich nicht meldet hat die eben verloren, so gesehen "vaporisiert".
WAS!!!!!! Das ist doch empörend, nö da bin ich aber nicht einverstanden.
Dann soll ich also immer so lange ein Rätsel fortsetzen bis einer der gleichen Teilnehmer gewinnt ?
So sind wir aber auch sicher das der Spass weiter geht, oder?
WAS!!!!!! Das ist doch empörend, nö da bin ich aber nicht einverstanden .
Hallo Hans,
ich denke das wäre mal ein vergleich wert Russula vinosobrunnea
Hallo Toffel,
verstehe ich das richtig das Macrolepiota rhodosperma die ehemalige Macrolepiota procera var. fuliginosa ist? An die hatte ich nämlich auch gedacht.
Wenn die Natterung deutlich da war, und das glaube ich da du den Pilz ja kennst, dann sollte schon stimmen, aber was deine Frage angeht schau mal hier.
An die Parasole zweifle ich auch gerade.
So! So!
Du Spielst also unfair , na jut und die Kohle geht jetzt auf den Pott oder wie?
Hallo Peter,
der Wald scheint wirklich überall zu explodieren, aber Steinis finde ich trotzdem nicht.
Also Pilz 2 ist der Tränender Saumpilz, dein weisser Geselle sehe ich ein auch rosa an den Lamellen?
Schau mal hier das sieht doch genau so aus wie deiner, also ich denke da wirst du richtig liegen damit, Glückwunsch zu Fund .
Da fehlt mir auch nichts ein Helmut, bin gespannt auf die Lösung.