Beiträge von Trino

    Also ich würde die Falschen Pfifferlinge nicht essen, und bei den Seitlingen würde ich nicht sicher gehen das es sich um Austerseitlingen handelt.


    Eine Essens Freigabe hat hier auch keiner gegeben und wird auch keiner.

    Hallo Jurgen,


    sehr schön was du hier zeigst bei 6 gehe ich mit Molone mit auch für mich handelt es sich um Tricholoma sulphureum, Cortinarius semisanguineus würde ich auch so nennen aber ich finde die Gattung extrem schwierig was ich aber nicht sehe ist Pholiota aurivellus den würde ich lieber Feuerschüppling (Pholiota flammans) nennen.


    Schön finde ich auch Der Gemeine Schmutzbecherling (Bulgaria inquinans) hatte ich nur einmal, der letzte Pilz am Baum dürfte Fomitopsis pinicola sein.

    Ein kleiner Update.



    also.. ich habe mal gehört, dass dieser zapfen der im durchgeschnittenen stiel oben aus dem hut, nach unten hängt, zu
    hebeloma sinapizans
    gehört...


    Nach einigen Recherchen, habe ich festgestellt das dieses Merkmal nicht nur Hebeloma sinapizans hat sondern ein Gattungs Merkmal ist der mal da ist und mal nicht.


    H. sinapizans kann ich ausschliessen, der Stiel sollte geschuppt sein und es fehlen die Guttations Tropfen hier auf ein Bild gut zu sehen.



    Eingrenzen kann ich den Fund in die Untersektion Crustuliniformia. in Italienischen Forum ist mir Hebeloma leucosarx vorgeschlagen worden, wäre auch eine Möglichkeit, wird aber mit sicherheit nicht zu klären sein.

    Hallo Georg,


    Pilze halten sich nicht immer an Regeln der eine kann riesig werden und der andere bleibt eben klein, wenn die Bestimmungs Merkmale für den Perlpilz stimmen dann wird es auch einer sein, ich wusste jetzt auch kein Pilz der mit den Perlpilz zu verwechseln wäre und mit den gleichen rot Töne. Mein Pilz wissen ist aber icht sehr groß da werden andere mehr Info liefern können.

    Hallo Verena, (war das dein Name?)


    aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen das für mich die Variante kein daseins Berechtigung haben sollte, ich habe so oft gelbe und farbige zusammen gesehen das können nur die selbe Art sein, hier ist noch eine Bilderreihe von Wachstum eine violeipes wo man sehen kann wie aus eine gelbe ein violettes fruchtkörper ausgebildet wird.


    Hi Björn,


    ich habe C. lagopus bis jetzt nur ein mal auf Holz Schredder gefunden, also aus eigene Erfahrungen kann ich nicht zugreifen, aber von den was ich bis her in Erfahrung gebracht habe, sollte C. cinerea her der Pilz der auf kompost zu finden ist oder zum Beispiel auf Organisches Material, wie beispielweise in ein Garten oft vorkommen kann.


    Hier noch den Beitrag wo Pilzmel auch darüber geschrieben hatte. Aber naja viell. habe ich auch was durcheinander gebracht.


    Na, Na, da ist aber einer neugierig. :D :D.

    Endlich komme ich auch dazu hier mal was zu schreiben, also sehr schöne Bilder und interessanten Pilze, so wie es aussieht war dein Italien Eskapade diesmal erfolgreicher als die vorherigen.


    Bravo, Bravo Pablo mi piace quello che mostri.


    Hallo Mario,


    den ersten bestätige ich dir nicht. Halte ich für den Keulenfuß-Trichterling (Ampulloclitocybe clavipes). Der riecht auch süßlich nach Bittermandel.


    VG
    Jürgen


    Hallo Jürgen,


    danke für die nicht Bestätigung, den Keulenfuß-Trichterling hatte ich auch in Visier gehabt gerade wegen den etwas keulige Stiebasis, ganz überzeugt war ich aber nicht weil von den was ich gesehen habe hat der K. Trichterling bei jungen Fruchtkörper eine deutliche dicke Stielbasis, oder irre ich mich da?


    Natürlich meine ich den Geruch, aber das wusstest du schon oder :D:D.


    Dieses Spermatisches Geruch haben auch die Becherlinge, ich glaube das waren Peziza arvenensis, macroskopisch gesehen, die ich hier mal gezeigt hatte.