Beiträge von donbrosco

    :D Gelddruck-Maschine mopsen: Bin dabei! Du baldowerst die Location aus und fährst den Fluchtwagen, Conny becirst den Pförntner, während Günter und Hans (nech, odr) die Wachleute verwirrt. Pablo und ich schaffen das Ding raus und wir sehen Moschd, Ricard, und Blutwurz - trinkend einem sorgenfreinen Pilz - Leben entgegen ( im Sonnenuntergang natürlich)!


    LG


    Andreas

    Hallo Kuschel,


    wir würden uns über ein Wiedersehen freuen.


    Unsere Urlaubsplanung für kommendes Jahr steht an. Berufsbedingt müssen wir uns da bis spätestens Jahresende festlegen (der Chef scharrt schon mit der Hufe :rolleyes: ).
    Konkret ist bei uns noch nix, neben Aktivitäten, die wir jenseits der Pilz-Freuden planen sind wir uns jedoch einig, dass im kommenden Jahr wieder mindestens ein Pilz - Seminar eingeplant wird.
    Hornberg bietet sich für uns an, ist einfach eine tolle Institution und für uns schnell erreichbar - für Euch Nordlichter (Jetzt hab ´ich einen Ohrwurm: "Nordisch by Nature" :cool: :D ) natürlich mit hohen Fahrtkosten und Zeit verbunden.
    Brainstorming: In der Mitte treffen, womöglich südlich der Mitte im Saarland, wo riesige Wälder und nette Experten warten, Andreas Gminder (ursprünglich Schwabenländle, heute Thüringen) bietet auf seiner Homepage an, Einladungen bundesweit zu folgen, sofern genug Interessenten, Übernachtung etc. gesichert sind, Treffen im Norden?, wo und wann sind interessante Funde zu erwarten? Doch einfach wieder Hornberg? Hab ´gehört, in Russland oder Norwegen soll es besonders interessant sein :D, ...


    Mal sehen...


    LG


    Andreas

    N ´Abend Günter,


    jaja - die Zeit. Ich werd ´mir alsbald auch mal eine (kurze, partielle ;)) Pilz-Abstinenz verordnen müssen - da liegt das ein- oder andere auf Halde, was in letzter Zeit zu kurz kam oder vergessen wurde.


    Bis dahin stoss ich mal auf, brech ins Horn und öffne noch ein Glas (Reminiszenz an Edmund Stoiber - der ein - oder andere wird sich erinnern) Speitaler Leberquäler :D,


    LG


    Andreas

    Hallo,


    an manchen Tagen hab ´ich im Wald schon mehr Knochen als Pilze gefunden :D.
    Unter anderem diesen Wildschwein - Schädel (als solchen per Gugl identifiziert). Unter den kritischen Blicken meiner Holden nahm ich ihn mit nach Hause - er schaut jetzt zwischen den Balkonpflanzen hervor..





    LG


    Andreas

    Mal wieder reingeschaut...
    Ihr habt ´s ja lustig hier :D!


    Bauernhelmi, Deine Einladung in allen Ehren, aber ich ziehe das Angebot von Hans vor (zum Wohl! Übrigens mit Eis, aber vor ´m verwässern wegschlürfen!).


    Wir durften als Kinder immer Blutwurz sammeln (vielleicht wurde hier der Such - und Sammeltrieb geprägt). Getrunken hat das Zeuch nur meine liebe Mutter, die es immer "mit dem Magen" hatte, wenn ihr der Sinn nach einem Glässchen stand ;).


    LG


    Andreas

    Danke, Pablo!


    Erinnerst Du Dich an Conny ´s vermeintliches Eulen-Foto vom letzten Jahr auf dem Smartphone ?
    Es hat sich viel getan in diesem Jahr - nicht nur beim Equipment ;). Fundstellen übrigens wenige hundert Meter voneinander entfernt.


    LG


    Andreas

    Hallo Freecastle,


    in einem warmen, gut belüfteten Raum auf Zeitungspapier - könnte gehen, ausprobiert hab ich ´s noch nicht. Wenn dann würd ich die feuchten Trompeten ein wenig mit Küchenpapier auswischen und zerkleinern (aufschneiden musst Du diese sowieso - Erde, Nadeln, Bewohner entfernen).


    Noch besser: Gleich essen! Frische Totentrompeten (nur mit Zwiebeln, Pfeffer, Salz anbraten, frisches Brot dazu) sind ein Genuss!


    LG


    Andreas

    Hallo zusammen,


    das hat mich besonders gefreut: Auf der Suche nach Totentrompeten fand ich diese schöne Art. Könnt Ihr mir die Schleiereule (Cortinarius praestans) bestätigen?







    LG


    Andreas

    Hallo Terrandi - Andi,


    heute war ich nochmal auf Trompetenjagd und hab gleich zwei neue Stellen entdeckt.
    Ich glaube, der Schlüssel zum Erfolg liegt (wie Thomas schon geschrieben hat) neben dem richtigen Standort im Entdecken der scheuen Scheisserchen.
    Also (so hab ´ich das heut ´gemacht): Standort auswählen, Tempo runterfahren und das Waldstück in Ruhe, Blick nach unten, "abscannen". Gerade jetzt, wo das frische Laub fällt, sieht man die Trompeten erst kurz vor dem Drauftreten (nicht vor dem drauf tröten :D).
    Ganz wichtig: Hast Du welche gefunden, unbedingt die Umgebung konzentriert absuchen, Totentrompeten wachsen oft Hexenring-artig über weitere Strecken.


    Viel Erfolg,


    LG


    Andreas

    Hallo zusammen,


    ja, ich hab ´mich letzte Woche auch mal wieder geärgert. Ich war auf dem Weg nach Hause noch auf einen Sprung in einem sehr beliebten Waldstück - "Pilzvandalismus" wo man hinsah. Ich folgte einer ganz frischen Pilzsammler - Spur, dessen Verursacher buchstäblich jede Steinpilzleiche (unabhängig vom Stadium der Verwesung) in Scheiben geschnitten hatte. Ich sammelte die knackigen, eben abgeschnittenen Hexen ein, die derjenige liegen lies, weil er sie offensichtlich nicht kannte.
    Da kam mir der Gedanke an einen "Pilzsammler-Schein" (siehe Angel-Schein).
    Warum eigentlich nicht? Nachweis eines eintägigen Einführungskurses oder so... Das würde wahrscheinlich auch die Zahl derer reduzieren, die sich eine Pilzvergiftung einfangen (bei uns lag wieder ein selbsternannter Pilzexperte auf der Intensivstation - Grüner Knollenblätterpilz. Hat er natürlich auch seiner Familie vorgesetzt).


    Zum Thema "alte Schlappen essen" noch eine Geschichte am Rande:
    Vor zwei Wochen traf ich im Wald einen älteren Herrn (Kommunikation war etwas schwierig, er sprach nicht sehr gut deutsch und ich kein italienisch).
    Er präsentierte mir stolt seine Funde: Nebelkappen und Steinpilz-Leichen. Er bemerkte wohl mein Unbehagen bezüglich der Nebelkappen und versicherte mir, dass er diese immer 20 Minuten abkocht - das müsse unbedingt sein, auch bei den Steinpilzen, weil die giftige Stoffe von rostigen Nägeln im Waldboden aufnehmen könnten...
    Der Herr war wohl so um die 70 Jahre alt und praktiziert das so vermutlich sein Leben lang. Was uns nicht umbringt macht uns hart :D ..


    LG


    Andrreas

    Hallo Peter,


    jetzt weiss ich auch, dass Du Pilzberater bist - ein gewissenhafter noch dazu ;). Danke also für ´s nachfragen.


    Ich hab ´schon manches mal daneben gehauen bei der Pilzbestimmung und werde immer kritischer und vorsichtiger. Das gilt für die Pilzbestimmung im allgemeinen. Auf den Tisch kommt nur, was über jeden Zweifel erhaben ist.


    Den Lepista Nuda habe ich schon im letzten Jahr mehrfach bestimmt, immer wieder mitgenommen, mir die Merkmale, den Geruch eingeprägt und erst nachdem ich weitere Varianten kennengerlernt habe (im Saarland fanden wir welche mit stark verdickter Stielbasis, die einen Cortinarius vortäuschen wollten ;) und mir ein PSV die Art bestätigt hat gilt der Kerl als Speisepilz (obwohl noch vergleichsweise einfach zu bestimmen).


    LG


    Andreas

    Hallo Andi,


    den gängigen Pilz-Bestimmungsbüchern nach wächst die Herbsttrompete als Mykorrhizapilz häufig (bis nahezu ausschliesslich) bei (Rot)Buchen auf basischen/ säurearmen Böden.
    Ich bin erst seit einem guten Jahr dabei, kann also nur aus bescheidener Erfahrung berichten ;).
    Ich kenne bisher drei Waldstücke, in denen Trompeten wachsen. Darunter ein Buchen-Mischwald (Eichen und Kiefern im näheren Umkreis der Fundstelle(n)) und zwei reine Eichenschonungen. Den Tip mit den Eichen habe ich von "unserem" lokalen Pilzsachverständigen ("Herbstrompeten bei Eichen, auch bei Buchen").


    LG


    Andreas

    Hallo Peter,


    die Farben kommen ein wenig zu krass rüber auf dem Bild. Kleiner lila Pilz = Lila Lacktrichterling, Grosser lila Pilz = Violetter Rötelritterling. Ausserdem auf dem Teller: Fichtenreizger, Frauentäublinge, Maronen + eine Eichenrotkappe.


    LG


    Andreas

    Guten Abend zusammen,


    ich war heute nochmal auf der Suche nach Totentrompeten und bin fündig geworden. Die Schönen sind gerade erst geschlüpft und die Bedingungen in den nächsten Tagen sind günstig (bis 19 °, nachts nicht unter 10 °, feucht) - Drum hab ´ich sie stehen lassen.


    Wann würdet Ihr wieder nachsehen? Morgen? In drei Tagen?








    Ich bin dann übrigens voller Vorfreude zum nächsten Trompetenwäldchen gedüst und siehe da:





    Eine Fundstelle vom letzten Jahr hab ´ich noch nicht gecheckt - mal sehen.
    Die beiden Stellen von heute sind übrigens beide Eichenschonungen (Tip).


    LG


    Andreas

    Erstmal Hallo Herta und herzlich willkommen im Forum!


    Ich finde Deine Anfrage für den Anfang schonmal gut! Noch ein paar Tips für die nächste: Lass bei Pilzen, die Du bestimmen möchtest immer die Stielbasis dran, meist ist ein Schnittbild hilfreich.
    Mehr dazu siehe hier: http://www.pilzforum.eu/board/…ngaben-zur-pilzbestimmung


    Ansonsten wurde ja schon alles gesagt, bloss nicht mehr essen, die Leichen!


    Merk ´Dir die Fundstellen, mit etwas Glück gibt ´s im nächsten Jahr was leckeres ;).


    LG


    Andreas