Beiträge von donbrosco

    Hallo Thomas,


    wer einen "Ross-Magen" hat verträgt so einiges aber das hat mit Genuss nichts zu tun. Bei Reizgern halte ich es wie Oehrling (eingerollter Hut = gute Faustregel, knackig müssen sie halt noch sein).
    Bei Röhrlingen hat sich ein einfacher Test bewährt: Lässt sich mit einem Finger leicht eine bleibende "Delle" in das Hutfleisch drücken darf der Pilz im Wald bleiben und muss gar nicht erst abgeschnitten oder herausgenommen werden.
    Aber - jeder nach seinem Geschmack und Verträglichkeit <X :) .


    LG


    Andreas

    Hallo Jürgen,


    ich kann mich dem nur anschliessen.


    Die Initialzündung in Sachen Mykologie kam vor gut einem Jahr und wurde ausgelöst durch unseren lokalen PSV Uwe Winkler (DANKE!) im Rahmen eines Wochenend-Seminars an der VHS.
    In den Startlöchern standen wir schon länger, Termin-Schwierigkeiten hielten uns jahrelang von solch einem Einführungskurs fern und auf eigene Faust trauten wir uns nicht so recht an das Thema ran.


    Kaum zu glauben, dass wir uns vor einem guten Jahr nicht zutrauten, viel mehr als eine Handvoll Arten zu bestimmen. Das Forum kam bald ins Spiel, dann kam Hornberg, mehr Arten, Gattungen, mehr Forum, echte, schöne Bekanntschaften, Wiedersehen in Saarbrücken und eine stetige Weiterentwicklung.


    Vieles haben wir dem Forum zu verdanken und den Leuten, die hier unermüdlich ehrenamtlich "arbeiten". Ich könnt ´jetzt noch sehr viel schreiben, aber das mach ich irgendwann mal in einem eigenen Thread und hoffe, mich bald auch mehr und mehr hilfreich einbringen zu können.


    Erst seit ich weiß, dass ich nichts weiß bin ich richtig angekommen in der Welt der Pilze. Ich bastle gerade an einer Fundliste, in die nur die Arten kommen, die wir selbst (zu großen Teilen mit Hilfe) bestimmt,mehrfach gesehen haben und bei erneutem Fund wieder bestimmen könnten (die Grenzen sind da fliessend). Da kommen so um an die 150 Arten zusammen.


    LG


    Andreas + Conny

    Guten Abend zusammen,


    leider kommt das Forum (die Pilze allgemein) gerade etwas zu kurz - es gibt eben noch ein Leben neben den Pilzen ;( (Sponsoren gesucht :D !).


    Gestern waren wir endlich mal wieder unterwegs und haben gleich mal die Bestände von alten Holundern, die wir kürzlich am Rande eines Buchen/ Eichenwäldchens entdeckt hatten angesteuert.
    Und siehe da: Erstfund. Unsere ersten Judasohren :) (Auricularia auricula-judae).



    1

    2

    3



    Es gab noch mehr an Gehölz. Ein unbestimmter Schleimpilz.



    4


    Vermutlich Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica).



    5


    Erstfund: Gelbstieliger Muschelseitling (Panellus serotinus)


    6


    7



    Noch ein Unbekannter (scheint recht markant zu sein - komm trotzdem nicht weiter. Auf Buche).



    8

    9


    Und noch ein schöner Becherling (unbestimmt, auf Holunder)



    10



    LG



    Andreas + Conny

    Hallo Ralf,


    Danke für diesen schönen Beitrag!


    Da erweitert sich doch schon wieder meine Wunsch - Fund - Liste und ich freu ´mich den ein - oder anderen Bekannten mal im frühen oder späten Stadium abgelichtet zu sehen.


    Als Kür die Helvella crispa Band. Wer da wohl im Vorprogramm spielt? Die Clitocybe nebularis - Brothers ? Oder The Sensational Lepista Nuda Band? :D
    Und die Groupies ...? :D:D


    LG


    Andreas

    Hallo, MiChalio!


    Schöne Bilder, schöne Austern!


    Leider hab ´ich selbst noch überhaupt keine gefunden. Inzwischen haben wir unser "Jagdrevier" etwas erweitert und die ein - oder andere Idee, wo wir welche finden könnten.
    Wie sind Eure Erfahrungen in Sachen Austern - Vorkommen (Wetter, Temperaturen, Substrat)? Beim Bilder sichten hat man den Eindruck, dass nicht so ganz altes (Buchen)Totholz, sogar eher noch ansatzweise intaktes Gehölz bevorzugt wird :rolleyes: .


    Am Wochenende werden wir es wohl auch endlich mal wieder schaffen, in den Wald zu gehen - bin gespannt, was gerade (noch oder schon) so wächst..


    LG


    Andreas

    Hallo Anna, Stefan, Melanie und Günter!


    Was für schöne Bilder, was für schöne Geschichten! Es lebt, das Forum ;)!


    Natürlich wär ´man da gerne dabeigewesen, wir sind gespannt, ob wir uns auch mal wiedersehen... Bis dahin freuen wir uns mit Euch und Danken für ´s Teilen!


    LG


    Andi & Conny

    Hallo Pablo,


    ich würde mich nie so weit aus dem Fenster lehnen, Deine Bestimmungen anzuzweifeln :D !
    Aber nur mal so aus Interesse: Was lässt Dich bei den Maronen sicher sein? Ich hätte auch den Kiefern - Steinpilz in Betracht gezogen (leicht rot-stichige, samtige Hutoberfläche, die Oberflächenstuktur der Stiele auf den Bildern unscharf....).


    LG


    Andreas

    Hallo Hoecki und herzlich Willkommen!


    Der Spechttintling kommt bei uns hier recht häufig vor, so ein schönes Bild (diese herbstlichen Farb-Kontraste) ist mir aber bisher noch nicht gelungen!


    Bin gespannt auf kommende Beiträge von Dir!


    Da füg ´ich noch ein Bild hinzu - letzte Woche sah ich diesen, mit ungewöhnlich kräftigem Habitus, dickem Stiel:



    LG


    Andreas

    Guten Abend,


    heute war ich auf dem Weg zur Arbeit noch (erfolgreich) auf Herbst-Trompetenjagd.


    In meinem Trompetenwäldchen wuchsen massenhaft diese Exemplare.
    Weil
    diese Art in den meisten Bestimmungsbüchern als Verwechsler des Trompeten-Pfifferlings genannt wird, ich den Pilz noch nie zuvor gesehen hatte, ein unscharfes Bild des Trompetenpfifferlings aus einem meiner Beiträge dafür gehalten wurde, mir die Art im Forum noch nicht begegnet ist und ich mich so gefreut hab ´,
    stell ich einfach mal zwei Bilder vom Gallertkäppchen (Leotia lubrica)
    ein :








    Das ist er doch, oder?


    LG


    Andreas

    Hallo Anna (+ Pablo),


    interessante Arten, tolle Bilder und ein sehr schöner Bericht - da wär ´man nicht nur gerne dabeigewesen, hier gilt wirklich der im Forum oft ausgesprochene Satz: "Danke für ´s Mitnehmen"!


    Wechselblauer Edelreizger? 8| Da muss ich mich gleich mal schlau machen...


    LG


    Andreas


    PS.: @ Calabaza: Fischer bist Du auch ??? Da wär ´ ich ja noch gespannter auf die Schwaben - Exilanten - Zusammenführung! Deal: Winterpilzführung durch den Schönbuch gegen Felchenfischen vor der Insel Reichenau. Gebongt?

    Hallo zusammen,


    bin gerade dabei, Bilder zu sortieren. Da hab ´ich diese unbestimmte Art wiedergefunden.


    Leider kann ich keine näheren Angaben liefern (ausser: alter Buchenwald mit Kiefern, Kalk, wuchs möglicherweise :rolleyes: auf Totholz).
    Geht vom Habitus her ein bisschen Richtung Täubling (Stink-Täublings-Artverwandte), wozu das wachsig-wässrige Äussere wiederum gar nicht passt, Ritterling haut auch nicht hin, auch Holzritterlinge passen nicht ins Bild ...


    Vielleicht hat ja jemand eine Idee, bevor ich Diesen im "Unbestimmte"-Reste-Ordner versenke..















    LG


    Andreas