Beiträge von donbrosco

    Hallo zusammen,


    ich wollte einfach mal wieder Grüße in die Runde schicken. Leider blieb in den letzten Wochen mal wieder wenig Zeit für die Pilze und noch weniger für ´s Forum (hab ´aber immer wieder reingeschaut - inbesondere die Mitglieder-Treffen der letzen Zeit waren schön "mit-zu-lesen"!).


    Die Morchel-Suche treibt uns derzeit raus, wenn wir denn mal Zeit haben. Leider ist es hier gerade "furztrocken" (wie der Schwabe sagt ;)), aber auch an dauer-feuchten Stellen wie unserem Bärlauch-Wald zeigen sich die Schönen nicht (anbei ein paar Impressionen von dieser Woche).


    In den kommenden Tagen gibt es Regen, aber leider auch einen Temperatur-Sturz bis um die Null Grad.. Wir werden sehen.






    LG


    Andreas

    Ahoi Pablo,


    Ich schließ ´mich Mario an. War heut ´unterwegs und hab ´mich schon über Rotrandige Baumschwämme und Fenchelporlinge gefreut.


    Dafür hab ´ich eine neue Stelle entdeckt: Kleiner Bachlauf, Eschen, Aronstab, Bärlauch, ich scharr ´ schon mit der Hufe ;).


    LG


    Andreas


    PS.: Schöner Bericht mal wieder, Danke!

    Hallo Dodo,


    in Lörrach ist der Bärlauch schon so weit? Bei uns muss man die ersten Sprösslinge noch suchen.
    Der Spaltblättling ist in der Tat ein hübsches Flauschebällchen und immer ein Foto wert :).


    Gruß vom Bodensee,


    Andreas

    ...Wenn die in dem Tempo so weiter machen, sehen unsere Urenkel einen richtigen Wald nur noch bei Wikipedia...


    Hallo Holger,


    orginal meine Worte, als wir am Wochenende im Wald waren. Unverhältissmässig.
    Ich sehe in den Gebieten keinen entsprechenden Bestand an nachwachsenden Bäumen (also eine vernünftige Mischung aus beispielsweise 5 - 10 - 30 - 50 - 80 - jährigen Buchen), die das, was die da momentan rausholen mittelfristig ersetzten könnten.
    Und natürlich sind die um die 200 Jahre wachsenden Buchen gerade jetzt, im Jahre 2014, unbedingt "reif zur Ernte". Is ´klar. Hier kommen wirtschaftliche Interessen zum Tragen - kein Problem, sollten die erzielten Gewinne zum Wohle des Waldes beitragen. Das wird nur leider kaum der Fall sein.


    Peter Wohlleben besticht ja gerade durch die Wirtschaftlichkeit seines (alternativen ?) Konzepts.


    Wer nach wirklichen Alternativen sucht wird hier fündig:


    "Die Wiederentdeckung der Nutzpflanze Hanf" (Herer, Bröckers)
    [/align]
    Ich hab das etwas sperrige 500 - Seiten - Standardwerk noch nicht ganz durch. Nein - es ist kein "Kiffer-Pamphlet", auch wenn am Anfang wegen des missionarischen Eifers der Autoren der Eindruck entstehen kann.
    Es erklärt sehr vieles im Bezug auf nachhaltige Forst - und Landwirtschaft und deren Entwicklung unter dem Einfluss wirtschaftlicher und politischer Interessen. Die 30 Euro sind gut investiert für jeden, der sich für diesen Themenkomplex interessiert.


    LG ins schöne Saarland,


    Andreas


    entlang der donau... bei mir... auwald... kalk...anemonen, bärlauch... mischwald ahorn, buche und .... mix ....
    hoher grundwasserspiegel möglicherweise ein garant....


    Hallo Jürgen,
    ich lese hier "Ahorn" zum ersten Mal im Zusammenhang mit Morchel-Fundstellen. Tatsächlich begegnet mir der Ahorn derzeit häufig auf der Suche nach geeigneten Morchel - Standorten. Findet man Morcheln (kalkliebende Arten) tatsächlich häufig bei Ahorn?



    Mensch, Tuppie,


    dann sind wir ja beide dieses Jahr Morchel-Novizen. Bin gespannt, wer von uns beiden den ersten Fund vermelden kann...(Schreibt Pilzologe, der jetzt mal in den Baumarkt fährt, 3 Tonnen Rindenmulch kauft und seine Wohnung damit auslegt...) :thumbup::thumbup:



    Ich schliesse mich dem Morchel - Novizen - Club an und schlage vor, wer die erste findet erhält die "Goldene Morchel am Bande" + 3 Säcke Rindenmulch + 1 Sack Pilzchips :D .


    LG


    Andreas

    Ahoi,


    heute mal ein Beitrag ganz ohne Fotos, ohne Pilze.


    Wir waren heute mal wieder unterwegs - letzte Winter- und erste Frühlingspilze finden (die ersten Glimmertintlinge verabschieden zerfallende Austern...). Ausserdem haben wir unser Pilz-Terrain erweitern wollen und potenzielle Morchel-Standorte gesucht.


    Gefunden haben wir in den unbekannten Gebieten dass, was wir in der letzten Zeit schon häufiger beobachten mussten: Unverhältnissmässig große Holzeinschläge, insbesondere wirklich alte Buchen und Eichen werden en masse gefällt, man empfindet das teilweise als Vandalismus.


    Zufällig erschien in der taz gerade dieses Wochenende ein Interview mit Peter Wohlleben - ein Förster, der zeigt, dass rentable Forstwirtschaft auch anders geht.
    Wusstet Ihr, das (beispielsweise) Schlagholz, dass im Wald auf den Abtranstport wartet mit üblen Insektiziden besprüht wird, welche dabei bis mehrere hundert Meter weitergetragen werden und dabei sämtlichen Insekten, die damit in Berührung kommen den Garaus machen? Oder, dass
    die Hälfte der Erträge aus nicht heimischen, Boden versäuernden Fichtenbeständen wegen deren Instabilität nach Stürmen anfällt? Das gilt dann als "Naturkatastrophe" und die Wieder-Aufforstung wird vom Staat (also von uns) subventioniert.


    Ich selbst habe keine Ahnung von Forstwirtschaft, aber bei dem was ich im Wald sehe und inzwischen darüber gelesen habe wird mir übel und man sollte meiner Meinung nach zumindest hellhörig werden.
    Vergleichbare Beispiele aus der Landwirtschaft, bei denen Erkenntnisse zu nachhaltiger, auch ökonomisch sinnvoller Bewirtschaftung zugunsten wirtschaftlicher Interessen an kurzfristigem Gewinn ignoriert werden gibt es ja genug.


    Wen ´s interessiert: Das taz-Interview gibt ´s leider nicht online aber zu den Umtrieben des Mannes, dem (bevor er seinen sicheren Beamten-Job gekündigt hat) vom Forstamt ein Maulkorb verpasst wurde, um die Kollegen wegen seines wirtschaflichen Erfolges "nicht unter Druck zu setzen" hab ich noch das gefunden:



    http://www.zeit.de/2012/44/Wald-Foerster-Peter-Wohlleben



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Wohlleben




    http://www.peter-wohlleben.de/



    LG


    Andreas

    Schöne Songs zeigst Du uns hier, Nobi!


    Da such ich mir gleich mal wieder die alten Joy Division - Sachen raus! (Übrigens: Traurige Nachricht für die Vinyl-Junkies unter uns: Habe gelesen, daß Ikea seine EXPEDIT - Reihe aus dem Verkauf nimmt - das perfekte Plattenregal ;( ).


    Bei Nina Simone (einzigartig!) musste ich gleich an eine ihrer Interpretationen des uns allen bekannten Traditionals House of the Rising Sun denken:



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Zum Thema "Coverversionen" zeig ich Euch noch das hier. Milo Binder schafft das unmögliche: eine saugute Lagerfeuer-Klampfen-Version von Abbas Dancing Queen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und noch das: Mutige Version von Hendrix ´ Foxy Lady (wer jetzt sagt, das Orginal ist aber.... vergleicht Äpfeln mit Birnen).


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    LG


    Andreas

    Hallo Pablo,


    das mit der dunklen Cortexschicht ist mir geläufig, seit ich heute die Bücher bei der Bestimmung zu o.g. Exemplar gewälzt habe. Von den Schmetterlingstrameten des heutigen Tages habe ich Schnittbilder geschossen, von diesen hier ausgerechnet nicht ... (Murphy ´s Law :rolleyes:).
    Das am Ansatz resupinate Wachstum und der nicht-scharfkantige Rand hatten mich von der Schmetterlingstramete weg geführt. Vielleicht schaff ich ´s die Tage nochmal an die Stelle - dann wird ein Schnittbild nachgereicht.


    LG


    Andreas

    Guten Abend zusammen,


    In einem von u.a. Haseln und Weiden bewachsenen Areal, dass einen älteren Buchenwald von einem Feuchtwiesen/ Ried-Gebiet trennt fand ich heute an einem ca. 15cm dicken Buchenast diesen Pilz. Geruch unbedeutend, leider kein Schnittbild gemacht.





    Kann mir jemand die OCKER TRAMETE (TRAMETES OCHRACEA (SYN. TRAMETES ZONATA, TRAMETES ZONATELLA, TRAMETES MULTICOLOR)
    bestätigen (oder mich korrigieren)? Merci!


    LG


    Andreas

    Hallo Lea,


    witzige Idee zum Thema " Verblüffen und entzücken von Vegetarier-Gästen, die heimlich nach dem Geschmack von "damals" lechzen". Zumindest von der Konsistez her müsste das mit den Calamari gut hinkommen :D.
    Ich werd ´s bei Gelegenheit ausprobieren.



    LG


    Andreas

    Hallo Helmut,


    ich hatte da mal ein "Stammlokal", in dem es die beste Saté - Sosse weltweit ;) gab, und hab ´damals auch zuhause viel ausprobiert (leider das Orginal in seiner Qualität nie erreicht). Scharrrrrf muss sie sein und die richtige Erdnusspaste/ -butter ist wichtig. Hier bekenne ich mich zur Schleichwerbung.
    Diese hier ist meiner Meinung nach mit Abstand die beste - Du findest sie in keinem Supermarkt aber in jedem gut sortierten Asia-Laden.



    LG


    Andreas


    PS.: Der Kater bevorzugt Hühnchen "Natur" ;).

    Danke, Leute,


    insbesondere Gerd für die Mühe. Die beiden "Verwechsler" hatten wir verglichen, haben sie beide leider ebenfalls noch nicht in natura sehen dürfen. Danke für die Literatur - Verweise.


    Xeromphalina campanella haben wir zum ersten Mal Anfang September letzten Jahres bei Freudenstadt gesehen, aktueller Fund Nähe Konstanz/ Bodensee.


    LG


    Andreas

    Hallo,


    das sieht schon nach Frühjahr aus. An ziemlich altem, für mich nicht bestimmbarem Substrat (Stamm, dem Wald nach Tanne, Fichte) fanden wir heute diese Pilze, die wir für Gesellige Glöckchen - Nabelinge ( Xeromphalina campanella ) halten würden (Hutdurchm. ca. 0,5 cm, Geruch unbedeutend).





    LG


    Andi + Conny


    [quote='Kuschel','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=215656#post215656']


    Werde aber dieses Jahr wieder danach schauen und wenns nix wird frag ich Austernmarkus und der findet dann welche :D:D


    Hallo Peri,


    cool :cool: ! So machst Du das also. Ich hätte da die ein - oder andere Bestellung abzugeben (Markus - alles klar? :D)


    LG


    Andreas