Beiträge von donbrosco

    Hallo Mausmann,


    wie - Pilzarmut? Ist doch eine nette Strecke geworden! Schön das Bild von Dachpilz und Breitblatt (wenn nicht viel geht sind die zwei meistens noch am Start). Schön ist auch die Akelei - wir haben im letzten Jahr eine wildwachsende aus unserem Gärtchen mitgenommen und die gedeit in diesem Jahr besonders gut auf dem Balkon!


    LG


    Andreas

    Hallo Markus + ....


    Schade, dass wir nicht dabei sein konnten. Danke für ´s teilhaben lassen!
    Auch danke für den Lungenseitling (und drum herum) - der steht bei uns noch auf der Wunschliste.
    Die Fledermaus ist ein Highlight. Schwäbische Fledermaus (jo - macht die au ´ihr ´Kehrwoch gscheid?) - da würd ´ich ja am liebsten mein Batman - Bild ( du weisst schon..)nochmal hochladen :D.


    LG nach RT


    Andi & Conny


    PS.: Heute die to-do-list ignoriert und auf ´m See gewesen ---> 4 kg feinste Bodenseefelchen 8|

    Hallo Ulla, n ´Abend in die Runde,



    Hallo Andreas,
    schöne Fotos von Deiner Runde. So jung hatte ich den Kiefernbraunporling noch nie!
    Zum "Kaviar"-Pilz würde ich auch auf Tubifera ferruginosa tippen. Der durchläuft ja im Reifungsprozeß verschiedene Farben: von weiß, lachsrosa, orange bis zum reifen Fruchtkörper in braun. So dunkle Farben kurz vor dem endgültigen reifen Fruchtkörper habe ich aber auch schon gesehen.
    Ich denke, Du kannst den unter Tubifera ablegen.
    LG Ulla


    Wie es der Zufall wollte hab ich gerade heute (einen Tag nach der Bestimmungsanfrage um den schwarzen Schleimi) vermutlich die selbe Art im jungen, weissen Stadium gefunden. Foto anbei + den schwarzen und Bilder "aus dem Archiv". Danke, Ulla :)!








    LG


    Andreas

    Guten Abend zusammen,


    Heute nur eine "kleine Runde" gedreht und gleich 3 persönliche Erstfunde (1-3) und weitere Schönheiten gefunden.


    1 Wohl häufig aber neu für uns - bestimmt als Kiefern Braunporling Phaeolus spadiceus



    2 Löwengelber Stielporling Polyporus leptocephalus





    3 Hat uns besonders gefreut, diesen hier persönlich kennen lernen zu dürfen: Schwarzflockiger Dachpilz Pluteus umbrosus





    Als Zugabe noch


    4 Peziza spec.




    5 endlich ein schönes Bild vom Blutmilchpilz Lycogala epidendrum



    7 "Fichtenspargel" Monotropa hypopitys




    Und zuletzt noch eine Schleimpilz - Bestimmungshilfe - Anfrage:
    Ich hab ´hier nichts passendes gefunden. Vor kurzem gab ´s hier eine schöne Verlaufs-Dokumentation zu TUBIFERA FERRUGINEA, den ich nur in seiner lachs-farbenen Form kenne, welcher sich aber wohl im Alter braun verfärbt. Aber so raben-schwarz? Vielleicht fällt jemand was dazu ein...
    Gewachsen auf einem unbestimmten Baumstumpf, der sehr dicht mit Moos und Blättern bedeckt war (in einer Eichenschonung mit wenigen Buchen und in unmittelbare Nähe zu einzelnen Fichten). Darauf drapiert waren mehrere Exemlare dieser Schleim-Kissen.


    8 Kaviar



    LG


    Andreas

    Hallo Silke,


    viel lernen wirst Du hier auf jeden Fall! Herzlich willkommen und viel Spaß im Forum!


    LG



    Andreas



    PS.: Die Läufer-Becherlinge sind echt ein Unikum!

    Hallo zusammen,


    tollle Berichte, schöne Bilder und Pilze (da träumen wir gerade von..). Sooo schade, dass es bei uns mal wieder nicht geklappt hat (Augen auf bei der Berufswahl....).



    Ganz liebe Grüße vom Bodensee


    Andi & Conny

    Hallo zusammen,


    nach langer Abstinenz und passiver Tätigkeit im Forum mal wieder eine Meldung aus der Region Westlicher Bodensee/ Bodanrück.


    Leider wächs hier derzeit nicht gerade viel an Pilzen (wir fangen gerade deutlich mehr Fische als Pilze ;) ) . Die Bilder sind grösstenteils ca. eine Woche alt. Es gab Breitblättrige Rüblinge, Rehbraune Dachpilze, die ersten Löwengelben Dachpilze und Waldfreund Rüblinge zu sehen. In den letzten Tagen dank beständigem warmen Wind nur noch Trocken-Exponate.


    Anbei Bilder von nicht wirklich bestimmten evtl. Peziza spec. (ich weiss - ohne Micro schwierig usw.).
    Nr. 1 geht als Buchenwaldbecherling Peziza arvernensis in ´s Rennen, gesehen im Buchen - / Eichenwald, Geruch angenehm pilzig...
    Nr. 2 gesehen an sehr altem Baumstumpf, vermutlich Fichte ( im Fichten-Forst), nahe Buchen - Eichenwald, Geruch eher aufdringlich, unangenehm..., mehr fiel mir dazu nicht ein..



    1a


    1b


    2a


    2b



    Ausserdem schon leicht angetrocknete Gelbstielige Nitrathelminge Mycena Renati (immer wieder interessant, der Chlor-Geruch..) und ein persönlicher
    Erstfund: Der Blutmilchpilz Lycogala epidendrum.




    Liebe Grüße in die Runde,


    Andi & Conny

    Hallo,


    "aberja": Vielen Dank für die Ergänzung! Die Diskussionen gingen hier nach weiteren Funden in unserem "Pilz-Paar-Haushalt" weiter, jetzt wird die Sache rund...


    Ingo: Ich kenn ´das ja inzwischen von Dir ;). Passt schon, ich werde Deine Kommentare weiterhin entsprechend kommentieren, dann hab ich auch meinen Frieden ;). Aber verschreck ´ 8| doch (neue) Mitglieder nicht so!
    Dennoch erneut ein Danke, dass Du Dein scheinbar unerschöpfliches Pilzwissen hier weitergibst.



    LG


    Andreas

    Hallo zusammen,


    die Frage nach dem kullinarischen Wert und der Art der Zubereitung des Schwefelporlings taucht hier immer wieder in verschiedenen Themen auf.
    Ich habe meinen Erstversuch gestern gemacht und mache hier noch einmal eine Xtra-Thread auf, verweise schonmal auf Helmuts Beitrag von vor ein paar Tagen ------> http://www.pilzforum.eu/board/…ie-erste-ernte-des-jahres und lade alle Schwefelporlings-Köche ein, ihren Senf dazuzugeben.


    1. Objekt der Begierde: ein junger Schwefelporling an Weide. Man soll bekanntlich nur die butterweichen, "streichzarten" (Pablo) Teile verwenden.
    Was damit gemeint ist, merkt man gleich - die äusseren Anteile des jungen Fruchtkörpers könnte man sich echt auf ´s Brot schmieren.



    2. Ernte - gar nicht so einfach, den Pilz mitzunehmen, ohne die streichzarten Anteile zu "vermatschen"



    3. Ich habe relativ dünne Scheiben geschnitten, weil ich den Pilz vor dem Braten nicht blanchieren, aber gut durchgaren wollte.



    4. Pfeffer + Salz, klassische Schnitzel-Panade und laaangsam in Olivenöl goldbraun ausbacken



    5. Chicken of the woods - Nuggets an Herbst-Reste-Risotto (Steinpilze, Hexen und Maronen) mit Salat (die Wachteleier wurden vor dem Wochenende vor dem Ablaufdatum im Supermarkt gerettet).




    Fazit: Insgesamt kein kulinarisches Highlight, aber durchaus schmackhaft.
    Auch ohne den Pilz vorher zu blanchieren, zu kochen oder zu wässern (hab ´ich auch schon gelesen) kein bitterer oder pelziger, adstringierender Geschmack, ein angenehmer Eigengeschmack kommt durch. Geschmack oder Konsistenz von Hühnchen kann ich nicht bestätigen, aber als "Fleischersatz" für Vegetarier, die insgeheim mal wieder ein "Schnitzel-Feeling" wünschen ist das Rezept zu empfehlen.
    Wir werden ´s wieder kochen.


    LG


    Andreas

    Hallo,


    Ach ja - der Herr Ingo W und seine unnachahmliche charmante Art ...


    Ist das so, dass ein die Lammellen bedeckendes Velum partiale zwangsläufig als Ring/ Manschette am Stiel zurückbleibt?


    Danke, Stephan! Mal wieder zu viel gehirnt aber dabei einiges über die Gattung gelernt...



    LG


    Andi

    Liebe Gemeinde,


    heute fanden wir auf einer im letzten Jahr gerodeten Fläche (See-Nähe, ehemals mit jungen Pappeln, Weiden und Schilf bewachsen) diese Exemplare.
    Zunächst dachten wir an den Voreilenden Ackerling - Agrocybe praecox (wäre ebenfalls ein Erstfund gewesen).
    Beim Bestimmen führte uns die deutlich knollig verdickte Stielbasis und der nicht vorhandene Ring zum Halbkugeligen Ackerling - Agrocybe pediades. Da kommt aber der eher kräftige Habitus nicht hin und der Stiel ist nicht "körnig".


    Der Geruch war zunächst angenehm pilzig, bei der Bestimmung drauf gestossen (Suggestion?) auch leicht gurkig, der Geschmack definitiv mehlig und nicht bitter.


    In Frage käme auch noch der Hohlstielige - Agrocybe vervacti, zu dem ich aber noch keine näheren Angaben gefunden habe.


    Oder sind wir komplett auf dem Holzweg?


    Seht selbst (jüngere und ein älteres Exemplar) - wer kann helfen?






    LG


    Andi & Conny

    Lieber Reiner,


    die Mühe hat sich gelohnt, herzlichen Glückwunsch!


    Leider war meine Suche auch in diesem Frühjahr bisher vergeblich - irgendwann werden sie mich finden, die Morcheln ;)..


    LG


    Andreas

    Hallo Helmut,


    mir geht ´s wie Tuppie - ein bisschen dürfen sie noch (wachsen an Weide, ein paar Hundert Meter von unserem Zuhause weg).






    Schwefelporling hab ´ich noch nie zubereitet, ich werd ´s mal ohne blanchieren probieren und berichte dann.




    LG


    Andreas

    [quote='Tuppie','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=223991#post223991']


    Nun ist es doch noch passiert...


    Hallo Tuppie,


    ja, "das erste Mal " bleibt bekanntlich in Erinnerung und prägt, der Bann ist gebrochen und viele weitere Erfahrungen folgen ;););):D .


    Leider blieb mir die "Morchel-Erfahrung" bisher verwehrt...


    Glückwunsch zum Fund!


    LG


    Andreas

    Liebe Leute, hallo Kuschel,


    Leider hab ´ich es nicht hinbekommen, eine PN oder Email (über ´s Forum) mit Foto-Anhang zu verschicken, d ´rum auf diesem Wege.


    An Kuschel geht der Foto-Beweis, dass sich die GANZE Familie über den Ostergruß gefreut hat (Paulchen war kaum noch aus der Kiste zu bekommen - Du hast da keine Katzenminze versteckt, oder? :D).




    Obwohl wir derzeit aus verschiedenen Gründen hier (vorrübergehend, wir werden uns bald wieder mehr einbringen) passive Mitglieder sind, werden wir von der Gemeinde nicht vergessen und haben in der letzten Zeit nette Post aus verschiedenen "Ecken" erhalten - Danke dafür :shy:!!! Das Forum hier ist schon was besonderes...


    So - und jetzt noch zu den Pilzen. Hier in der Region Bodensee-Untersee war es in den letzten Wochen staubtrocken und so haben wir uns sehr über dieses einzelne Exemplar gefreut, welches wir auf einer unserer erfolglosen Morchel-Exkursionen am Rande einer Streuobst-Wiese entdeckt haben ("Schatz, ein Pilz!!!").
    (Jetzt regnet es. Nachhaltig. Wunderbar :rain: !)


    Bolbitius vitellinus - Goldmistpilz



    Liebe Grüße in die Runde,


    Andi & Conny