Beiträge von donbrosco


    Hallo Gerd,


    ... und in 40 Jahren ist Dir noch nicht aufgefallen, dass die Pilze Dich finden ;):D?


    Gruß


    Andreas

    Hallo Stefan,


    da kann ich nur sagen: Herzlich Wilkommen und Glückwunsch zum Hasenröhrling :thumbup: - der hat mich leider noch nicht gefunden ;).


    LG


    Andreas


    Hallo HoBis und Murph!
    Danke für die wunderschönen Fotos Eures Rundgangs. Ich war heute Mittag auch eine Stunde unterwegs, aber es gab rein gar nichts. Vielleicht in einer Woche, wenn der Regen von dieser Woche "wirken" konnte.


    Dito. Die Falter - Bilder sind toll!


    LG


    Andreas

    Pablo,


    da fällt mir nix mehr ein, ausser Dir mal wieder ein Kompliment auszusprechen und Danke zu sagen für Deine unermüdliche Arbeit und dafür, dass Du das alles mit uns teilst :thumbup:.


    Ich hab das Werk gleich mal als Word (bzw. OpenOffice) Datei abgespeichert und ausgedruckt. Sobald sich hier mal wieder irgendwelche Boleten (was ist das? :D) zeigen (hier regnet es nach langer Trockenheit seit 2 Tagen und es soll noch mehr kommen - schätze in ca. 3 Wochen dürfen wir uns freuen) werde ich den Schlüssel auch mal ausprobieren...


    LG


    Andreas

    Hallo Thorben,


    verlockende Idee, ich hab mich vor einiger Zeit auch schonmal ausführlicher darüber informiert.
    Kannste wohl leider vergessen - Tuppie hat das Problem benannt. Wie entzieht man dem Pilz Flüssigkeit, ohne daß dieser aussieht, wie so ein getrockneter Pilz eben aussieht?
    Wenn das auch nur einigermassen einfach ginge würden solche Exponate auch angeboten werden bzw. die Regale der Mykologen und Pilzfreunde füllen.


    Man müsste mal Gunther von Hagens ("Körperwelten") fragen ;)....


    LG


    Andreas


    PS.: Hier hat es gestern geregnet :rain: und gewittert :lightning:, heute hat ´s geregnet :rain: und morgen soll ´s richtig regnen :rain::rain::rain: !!!! :P:P:P

    Erebus,


    erstmal Glückwunsch zur gelungenen Auswahl Deines Reiseziels - was für ein Glück.
    Vielen Dank für diesen tollen Reisebericht. Interesse und Liebe zur Natur, ein Auge für das Leben drumrum, Talent und Können, dieses im Bild festzuhalten und daraus so einen schönen Bericht zu basteln - da muss ich einfach ein Sternchen dranheften (Nr. 41).


    Danke an dieser Stelle auch mal für Dein Wirken im Forum und die Arbeit, die so ein (und andere) Beiträge machen...


    LG


    Andreas

    Hallo,


    mei - was soll man da noch sagen ausser: Glückwunsch und Danke für ´s Teilen! Neidisch bin ich überhaupt nicht :cursing:;).


    Hier ist immer noch nix los, am Sonntag drehen wir trotzdem mal wieder ne Runde - mal sehen...


    LG


    Andreas

    N ´Abend,


    da muss man wohl den Begriff Gastromycetes neu definieren :D.


    Ich geh gleich mal schauen, ob ´s beim Fisch-Restaurant um die Ecke Herings-Täublinge oder Brätlinge gibt :rolleyes:.


    Im Ernst: Glückwunsch zum Fund, den würd ich auch mal gerne in natura sehen!


    LG


    Andreas

    Hallo Markus,


    ich möchte Euch die Mecklenburgische Seenplatte ans Herz legen. Die Anfahrt ist zwar nicht gerade kurz, aber es lohnt sich! Wir sind mal zufällig da gestrandet und haben uns regelrecht in die Gegend verliebt, waren inzwischen öfters dort. Es ist wirklich wunderschön da, die Leute sind nett, Wasser und Wald wo das Auge hinschaut und Pferdehöfe für Urlauber gibt ´s auch. Wir waren immer in der Gegend um Mirow - Waren, haben da immer eher kurzfristig Ferienwohnungen v. privat gebucht. Fahrt da hin!!! :thumbup::sun::thumbup:.


    Angeboot für Bootsnutzung hier gilt natürlich weiter unbefristet ;).


    LG


    Andreas

    Ahoi Pablo,


    na da hast Du doch wieder eine schöne Kollektion zusammengetragen - meine Wunschliste erweitert sich mal wieder...


    Ich zeig ´Dir mal unsere Funde der letzten Wochen:
    Tatsächlich an der gezielt aufgesuchten Stelle Laubwald - Pfifferlinge, die sich allerdings als steinharte Trockenexponate herausstellten (dieses Waldstück - eine kleine Eichenschonung - ist eigentlich Garant für Pilzfunde auch in trockenen Zeiten, aber selbst die üblichen Breitblätter und Dachpilze lassen sich dort nicht mehr blicken.
    Dann noch der Fund im Treppenhaus :D - dem Gelben Faltenschirmling taugen die tropischen Verhältnisse dort..




    Also - schöne Funde mal wieder von Deiner Seite - Danke für ´s Teilen und Hut ab für ´s unermüdliche Suchen (dafür hast Du bestimmt viel Zeit investiert, wir widmen uns derzeit einfach anderen Dingen, die erledigt werden müssen um in besseren Pilzzeiten wieder Zeit im Wald verbringen zu können...).


    LG


    Andreas

    Hallo Nando,


    hab ´mir schon gedacht, dass Zweifel aufkommen. Das Bild zeigt einen sehr jungen FK auf einem mit mehreren Exemplaren in unterschiedlichen Stadien bevölkertem Buchenstamm. Auf Wunsch zeig ´ich gerne die "Nachbarschaft".
    Dieses, kurios striegelige Exemplar ist mir bei Deinem Thread gleich wieder eingefallen..


    LG


    Andreas

    Hallo Nando,


    schöner Fund, tolles Bild :thumbup:!!!!! Ausserdem eine schöne Idee - diese Vorlage ist schwer zu toppen, ich lege mal eine wirklich striegelige Tramete (Trametes hirsuta) dazu ;)



    LG


    Andreas

    Liebe "Motzer",


    das hätte mal ein schöner, netter, hilfreicher, runder Willkommens-Thread werden können. Da muss ich jetzt auch mal motzen. Natürlich habt Ihr recht... und ich als lernender Pilzfotograph bin dankbar für solche Beiträge. Leider habt Ihr das ursprüngliche Thema aus den Augen verloren (--> Kritik deplaziert).


    Beispiel: zur Zeit scheint die Sonne sehr hell. Im Laubwald kommen von dem weißen Licht noch 5 % - 10 % an. Dieses Licht ist aber nicht mehr weiß, weil das Chlorophyll in den Blättern vor allem blaue und rote Farben für seinen Stoffwechsel aus dem Spektrum herausfiltert. Das resultierende Licht ist am Boden deshalb nicht weiß sondern hat einen Grünstich!


    Auge und Foto sehen den Pilz mit Grünstich als "normal" an. Ein Blitz kann das korrigieren, weil er +- weiße Farben liefert.


    Das intressiert doch hier in diesem Zusammenhang keine Sau - mueslipilz schon garnicht. Alles zu seiner Zeit am rechten Platz, Neulinge begeistern und nicht abschrecken (ich spreche aus eigener Erfahrung).


    Sehr schön, Pablo, wieviel Zeit (die man sich in der Pilz - und Beitrags-armen Zeit nehmen kann, aber nicht muss) Du investiert hast, interessierte Neulinge aufzuklären. Adäquat, diplomatisch, Wunderbar :thumbup::thumbup::thumbup:!


    Gruß nach Wien, bin gespannt auf folgende Beiträge,


    niX für ungut, Fredy + Graubart ;),


    LG


    Andreas

    Hallo Dodo,


    schöne Funde, schöne Bilder! Hier bei uns sieht man momentan kaum was - da bin ich schon neidisch (insbesondere was den Sommersteinpilz betrifft..).


    Bei ´m vermeindlichen A.pantherina bin ich allerdings ganz bei Hannes - da wäre die Stielbasis und die Manschette interessant ... ;).


    LG


    Andreas

    Hallo Matthias,


    Danke für ´s Portrait, wow - die Sporen, tolle Aufnahmen - einfach schön.
    Ich muss wohl doch endlich mal ein Sparschwein aufstellen für die Anschaffung eines Mikros.....


    LG


    Andreas


    PS.: (Ahnungslos + wissbegierig) Was bedeutet "gestackt"?

    Hallo Nando,


    da reibt sich unsereiner mal wieder verwundert die Augen - tolle Funde, so früh im Jahr! Die einzigen Röhrlinge, die uns heuer (bisher) begegnet sind waren Goldröhrlinge...
    Kompliment für die schönen Aufnahmen!


    LG


    Andreas

    Ahoi,


    hier geht gerade nicht viel und für die nächsten Tage ist sengende Hitze angesagt :rolleyes:. Dennoch konnten wir heute (schon wieder) einen persönlichen Erstfund landen, den wir als Behangenen Mürbling (-Faserling) Psathyrella candolleana bestimmt haben.
    Wuchs eher neben als an altem Buchen-Substrat, Geruch schwach, unauffällig.







    Irgendwelche Einwände von Eurer Seite?


    LG


    Andreas + Conny

    ... da schliess ´ich mich doch gerne an und wünsche Schönes, Spannendes und Gutes - und natürlich tolle Funde im "neuen Jahr"!


    LG


    Andreas