Beiträge von donbrosco

    Danke, Stefan,


    eigentlich weiss ich das ja alles, den "Chemie-Baukasten" hab ´ich auch.
    Für die Zukunft gilt einfach: Täublingsbestimmung ganz oder gar nicht! Sprich: wenn die Erstfunde mal wieder über Hand nehmen lieber den ein- oder anderen stehen lassen und sich denen, die bleiben mit der nötigen Kosequenz widmen :thumbup:. Ich versuche schon seit längerem, mich an dieses Prinzip zu halten, leider kommt der Pilzrausch manchmal über mich :rolleyes:...


    LG in ´s Hohenlohische


    Andi


    PS.: Am Wochenende bin ich bei einer von Uwe W. geführten VHS - Pilzwanderung angemeldet (C. muss leider arbeiten). Gerne richte ich Grüße aus...

    ... Pilz - Nerd und Platten-Junkie, immer freundlich und hilfsbereit, tolle Beiträge im Forum - da gratulier ´ich gerne und schenk ´Dir mal keinen Pilz sondern die Buttshakers - lass Dich feiern, hoch die Tassen und "Shake your booty!" :D!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG


    Andreas

    Hallo Nando,


    sehr schöne Bilder! Hier im Raum westlicher Bodensee zeigen sich derzeit auch schon schöne Arten, den ersten Boletus in diesem Jahr habe ich allerdings erst vorgestern gefunden (Sommersteinpilz), nach all dem Regen der letzten Zeit wohl das Start-Zeichen... Wenn man nur mehr Zeit für den Wald hätte...


    Danke für den Spateling - mir bisher völlig unbekannt....


    LG


    Andreas

    Hallo zusammen,


    vielen vielen Dank für die interessanten Beiträge! Gerne würde ich via Zitate auf jeden einzelnen antworten, aber ich muss es heute kürzer machen.
    Auf jeden Fall haben wir hier im freundlichen Forum von hilfsbereiten Leuten wieder viel gelernt!


    @ Karl: Der Dottersporer könnte passen, Öhrling hat berechtigte Einwände - Russula, was soll man da noch sagen... Die orangefarbenen Pünktchen konnte ich auch bei starker Vergrösserung nicht entdecken, das Bestimmungsmerkmal hatte ich bis jetzt nicht auf dem Schirm - jetzt schon!


    @ Tuppie: Danke für den Link, das mit den Rillen hat Pablo geklärt...


    @ Lara: Schön von Dir zu hören, wir sind dieses Jahr übrigens wieder in Hornberg - so wie ´s im Moment aussieht könnte das ein Seminar mit Frischpilzen (anstatt Trocken-Exponate) werden ;).
    Danke für die Bilder als Ergänzung !!!


    @ Pablo: Danke für die klärenden Worte und Details zum Düngerling und zum Filzröhrling!


    @ Nobi: Danke für die Aufklärung - mein erster Düngerling, der hat sich jetzt für immer auf meiner "Festplatte" eingebrannt...


    @ Öhrling: Hallo Stefan, Psathyrella candolleana haben wir hier derzeit häufiger - in deutlich helleren Farben. Leider haben wir noch immer kein Mikro (hab ´s dem Christkind auf den Zettel geschrieben ;)). Der Täubling läuft bis auf weiteres unter "unbestimmt - vielleicht taucht er ja an selber Stelle wieder auf (die Eichenschonung ist unser zweites Wohnzimmer :D - die Stelle abgespeichert), dann geht ´s in die zweite Runde.


    LG


    Andi + Conny

    Hallo Tuppie,


    für die Mikro - Abteilung bin ich (noch) der falsche Ansprechpartner.
    Für Täublinge an sich ebenso.
    Aber ich lerne. Und besonders gut lernt es sich wie ich finde derzeit über die aktuelle Russula - Reihe im "Tintling". Falls Du den noch nicht abonniert hast, würde ich Dir das ans Herz legen.
    Du kannst Dir über die Homepage ein kostenloses Probe-Exemplar schicken lassen, das Abo kostet ca. 40 (?) Euro im Jahr für 6 Ausgaben.
    Falls das was für Dich sein sollte lass Dir die letzen 2 Ausgaben nachliefern (Russula), da findest Du viele Infos zur Täublings-Bestimmung inklusive Farb-Skalen für Sporenpulver (mit Sporenpulver-Farbe + Geschmacksprobe kann man die Kerlchen zumindest schon einmal eingrenzen..).
    Auch sonst ist der Tintling empfehlenswert für jeden Pilzfreund. Schau mal rein.


    LG


    Andreas

    Hallo Tuppie,


    mal wieder ein sehr schöner Bericht von Dir - da ist man immer gerne mit dabei.


    Bei dem Täubling hätte ich auch auf Russula violeipes getippt. Den haben wir das erste Mal im letzten Jahr mit Hilfe von Anna (Naan83) beim Seminar in Hornberg bestimmt..


    Täublinge ... :cursing:X(8|:) - so ist das! Manchmal bin ich regelrecht genervt von den Burschen :rolleyes:.


    LG


    Andreas

    Hallo zusammen,


    folgende Pilze sind persönliche Erstfunde aus den letzten zwei Tagen. Häufig vorkommende Arten vielleicht - dennoch lass ich die gerne mal von Euch checken, bevor ich sie "verbuche". Danke schonmal.


    1 Spindeliger Rübling Gymnopus fusipe - knorpelige (rüblingsartige) Konsistenz, Hutoberfläche wachsig-fettig, Geruch unauffällig, gefunden auf Totholz im Buchen - Eichenwald




    2 Wässriger Mürbling Psathyrella piluliformis - ebenfalls auf Totholz im selben Wald gefunden, auch kein spezifischer Geruch ...




    3 Behangener (Glocken) Düngerling Panaeolus papilionaceus - gefunden auf einem Waldweg an Pferde - Dung. Seltsam, dass der bei diversen Quellen auf Bildern sichtbar stark gerillte Stiel nicht als Bestimmungsmerkmal erwähnt wird. Schöner Pilz - die marmorierten Lamellen...





    4 Ziegenlippe Xerocomus subtomentosus - Buchenwald, Hut polsterförmig,
    blässlich-braun, auch nach Stunden keinerlei Verfärbung im Schnitt




    5 Als Zugabe noch eine der beliebten Russula - Anfragen ;). Um den hab ´ ich mich noch nicht wirklich gekümmert - ich stell ihn einfach mal ein.
    Ein kleiner Täubling aus dem jungen Eichen - Buchenwald (Fichten in der Nähe), Geschmack mild, Geruch unauffällig, Sporenpulver recht dunkel ( Romagnesi um 4c). Vielleicht hat jemand ne Idee..





    LG


    Andreas

    ...Wenn es allerdings verschärft umgekehrt passiert, sollten wir uns wirklich Gedanken machen, eventuell die Reisevorbereitungen treffen, um den Planet zu wechseln...




    VG Ingo W


    Aber vorher schneiden wir uns von dem Mutanten - Edulis noch ein paar schöne Stücke im Steak - Format raus und machen uns einen schönen Grill - Abend!


    ;) Danke, LG


    Andreas

    Hallo zusammen,


    danke für die Rückmeldungen :thumbup:.
    Vertrackte Sache, ich werfe einen weiteren rotschneidigen Helmling in die Runde, den ich heute gesehen habe.
    Hier passen der weinrote, weiss bereifte Stiel, der (zumindest ansatzweise) "rüschige" Hutrand und die Milch zu Mycena haematopus. Substrat: Birke.
    Einzig die Größe (Hutdurchmesser geschätzt 7mm, nicht mehr) passt nicht so ganz.



    LG


    Andreas

    Eigentlich hab ´ich heut gar keine Zeit und sollte schon lange im Bett sein, aber da musste ich doch noch recherchieren.
    Mausmann hat Recht.
    Seinerzeit wurde Fuligo septica in der Gegend von Veracruz/ Mexico tatsächlich gezielt insbesondere von Hirten konsumiert, die mit ihren Exkrementen Pfade markierten, um sich im Dunklen besser orientieren zu können (vgl. fluoreszierende Hallimasch-Arten).
    Funde lassen wohl ausserdem vermuten, dass F. septica - enthaltende Ausscheidungen in Ton-Gefäßen als frühe, mobile Licht-Quellen ("el farol de caca de luna") genutzt wurden.
    Frühgeschichtliche, mit Lohblüten-Flitzkacke angetriebene Mond-Flüge werden ebenfalls nicht ausgeschlossen.


    8|


    LG


    Andreas

    Hallo Pablo,


    danke für den Beitrag - ich würde die Hutbreite mal so um die 1 - 1,5 cm ansetzen.


    Ich bin mit meinem Tintlings-Abo mitten in der Mycena - Reihe eingestiegen und stelle gerade fest, dass ich die Ausgabe mit den Rotschneidigen (Rubromarginatae) tatsächlich habe (warum bin ich nicht selbst drauf gekommen ? Mannometer! :shy::shy::shy:. Danke für den Hinweis! Jetzt ist schlafen angesagt :yawn:, morgen werd ´ich mir den Artikel nochmal zu Gemüte führen.


    Ich muss mir mal Notizen machen zu den Themen im Tintling - im Zweifel immer ein wunderbares Nachschlagewerk, wenn man denn gerade noch weiss, was da schon veröffentlicht wurde ohne sich die einzelnen Ausgaben durchzusehen... Die aktuelle Russula - Serie ist spannend - eigentlich ein Muss für jeden "Pilz-Freund"...


    LG


    Andreas

    Hallo Ihr Zwei,


    herzlichen Dank für die Rückmeldungen.


    Der Fund wird wohl erstmal (auch nach weiterer Recherche) unbestimmt bleiben. Die Tendenz geht tatsächlich Richtung Mycena sanguinolenta - jedoch sah ich leider nichts "tröpfeln"... Leider hatte ich keine Zeit den Kerlchen noch einmal einen Besuch abzustatten.


    Ich bleib ´ dran und hoffe auf weitere Funde von Helmlingen mit gefärbten Schneiden....


    LG


    Andreas

    Liebe Gemeinde,


    Hier bin ich bei der Bestimmung bei Mycena rubromarginata (oder vielleicht doch Mycena purpureofusca ?) gelandet.


    Gefunden auf Kalk im Buchen-Eichenwald mit eingestreuten Kiefern. Zum Substrat kann ich leider keine zuverlässige Aussage treffen. Einen besonderen Geruch konnte ich nicht ausmachen.


    Was meint Ihr?




    LG


    Andreas

    Hallo,


    danke für die Rückmeldungen,


    das Waldstück (Eichenschonung mit ebenso jungen Buchen) ist immer "eine Bank" - wenn da nix wächst geht auch sonst nichts, ist sowas wie unser Pilzbarometer.


    Heute sind wir in einem anderen Wald viel gelaufen - wenig Pilze, allerdings steht die Schleimpilz-Konstante (;) - mehr dazu morgen) und zuletzt haben wir tatsächlich wieder Laubwald-Pfifferlinge ausgegraben.


    R. Violeipes war tatsächlich auch ein spontaner Gedanke, allerdings konnte ich keinerlei speziellen Geruch ausmachen (nach Starkregen...) - um den Sporenabwurf hab ´ich mich noch immer nicht gekümmert.


    Pablo, :nana:;) - den Tag, an dem Du neinisch auf unsere Funde bist streich ich mir rot im Kalender an :sun::):sun:.


    LG


    Andreas

    Hallo Andy,


    die Bilder sind mal wieder besonders gut gelungen! :thumbup:. Wunderbar.


    Schön, dass Du das Mutterkorn hier mal vorgestellt hast - ein besonderer Pilz der für Mykologen, Historiker, Pharmakologen, Toxikologen etc. und die Gesellschaft verschiedener Epochen aus verschiedensten Gründen immer wieder von Interesse war und ist (eben mal ein wenig rumgegoogelt während dem Fussball-Schauen).



    Gruß


    Andreas


    Hallo Ingo!
    Die sind aber wirklich hübsch! Die sehen aus, wie kleine Schmuckstücke. (Du weißt doch, "Diamonds are a girls best friends...") :shy:


    ... "Diamonds are forever" passt hier leider nicht ;) - Danke für ´s Zeigen, Ingo.


    Tolle Bilder von dieser schönen Art....
    Gruß


    Andreas

    N ´Abend,


    nach einer langen, windigen Dürre fast ohne Pilze hat es bei uns in den letzten Tagen ausgiebig geregnet. Zeit für eine Visite in einem unserer Lieblings - Waldstücke .


    Pilze!


    Funde von heute:


    1 Klebriger Hörnling Calocera viscosa



    2 Laubholz - Hörnling Calocera cornea (Erstfund)



    3 Tubifera ferruginosa



    4 Süsslicher Buchen Milchling Lactarius subdulcis



    5 Pfeffer Milchling Lactarius piperatus



    6



    7 Kleiner gelber Täubling (liegt gerade zum Aussporen), sämtliche weitere Russula waren bis zur Unkenntlichkeit von Schnecken zerfressen, die sich genau wie wir über das Ende der Durststrecke zu freuen scheinen..:P



    8 Zimtfarbener Weichporling Hapalopilus nidulans (Erstfund)



    9 KOH - Reaktion



    10 V.a. Gemeiner Trompetenschnitzling Tubaria furfuracea



    11 Löwengelber Dachpilz Pluteus leoninus



    12 Rehbrauner Dachpilz Pluteus cervinus



    13 Grubiger Wurzelrübling Xerula radicata



    14 Glimmer Tintling Coprinellus micaceus oder ein "Kollege"



    15 Crepidotus spec. , V.a. Striegeliges Stummelfüsschen Crepidotus versutus (wäre auch ein Erstfund)



    16 Blutmilchpilz Lycogala epidendrum



    17 Auch das nimmt man gerne mit ;)



    18 Wir hatten fast vergessen, wie mmmmhhhlecker die schmecken :):P8| !!!





    Liebe Grüße vom Bodensee,


    Andi + Conny