Beiträge von donbrosco


    Meine ersten Sommersteinpilze fand ich, als ich noch nicht mal den Führerschein hatte.


    Da beneid ´ich Dich! Wir haben erst vor 2 Jahren zu den Pilzen gefunden, da gibt es viel nachzuholen und das Lernen fällt mit den Jahren auch nich leichter ;(:D.



    Wahrscheinlich sind da morgen so viele Madengänge drin, daß man bis auf den Boden durchgucken kann. Aber egal, der Wald steht dort voller Hainbuchenröhrlinge und Perlpilzen, Hauptsache ich hab' die Bilder :cool:.


    Leider meine Erfahrung vom Wochenende. Aus einem ansehnlichen Pilzkörbchen wurde ein kleiner Snack - aber ein sehr sehr leckerer!
    Die Bilder sind wunderbar - auch da ging ´s mir ähnlich.




    Witzigerweise traten die meisten dann gleich paarweise auf, ob die noch was vorhaben ;) ?


    Die Boleten rotten sich zusammen, den Anfang macht das Saarland, dann wird die Welt erobert und wir werden büßen für rücksichtslos genossenes Steinpilzrisotto, Pasta - Gerichte und Kurzgebratene Steinpilze auf Toast!
    ;):D


    LG


    Andreas

    Wunderbar!


    Eine schöne Kollektion, tolle Bilder!


    Wir hatten gestern auch einzelne Exemplare von Arten, die hier eigentlich erst im Herbst auftauchen (Fichtenreizger, Grubenlorchel, Dunkelvioletter Schleierling) - aber Herbsttrompeten im Hochsommer 8|.
    Bin mal gespannt, wie das weitergeht in diesem Jahr. Hier regnets wieder in Strömen :rain::rain::rain: - eine Freude, die sich im Bekannten - und Kollegenkreis derzeit nur schwer vermitteln lässt ;):D.


    LG


    Andreas

    Hallo Ihr "Odenwäldler",


    schön, dass es bei Euch auch endlich los geht! Was die Speisepilze betrifft: Glücklich ist, wer Zeit hat und schnell ist - die Maden und Schnecken stürzen sich genauso begierig auf die ersten Pilze wie unsereins ;)!


    LG


    Andreas

    Hallo Norbert,


    zu den mikroskopischen Merkmalen kann ich nichts sagen.
    Allerdings hab ´ich mich heute schon ein wenig mit den graugrünen Dachpilz Pluteus salicinus beschäftigt - heute morgen im Rahmen einer geführten Pilzwanderung als pers. Erstfund entdeckt und vom versierten PSV so bestätigt.
    Angesichts der grün-Töne würde mir nicht anderes einfallen bzw. hab ´ich keine Alternative finden können. Der Stiel wir mitunter auch als bräunlich, später gelb-braun etc. beschrieben.
    Leider konnte ich bei dem Trubel heute keine wirklich "g ´scheiten" Bilder schiessen, dennoch:




    Gruß,


    Andreas


    (...) Es soll ja einige höggschd interessante Gegenden um den Bodensee geben. ;)


    :D Jepp, das "höggschde der Gefühle" (vgl. J.Löw)


    LG


    A.[hr]


    Hi,


    oh wie lecker :P Die Grüngefelderten Täublinge schmecken auch ganz ausgezeichnet :thumbup:


    Welches Seminar habt Ihr wann genau in Hornberg gebucht?
    Habt Ihr Euch zur Prüfung angemeldet? :cool:


    Hallo Kuschel,


    wir versuchen nochmal F1 - hoffentlich ohne Trocken-Exponate ;).
    Prüfung? :D;( - So weit sind wir noch lange nicht, auch wenn es in grossen Schritten vorwärts geht! Dozent ist Uwe W., "unser" lokaler PSV, der uns im Rahmen eines VHS - Wochenend-Seminars infiziert hat (der Anfang allen Übels :D). Das wird gut :thumbup:.


    LG


    Andreas

    Hallo Pablo,


    tatsächlich sind wir hier gerade auf der Pilz-Sonnen (bzw.Regen-) Seite.


    Im Frühjahr hat ´s wenig geregnet, der nachhaltige Regen im Juni bringt jetzt die Pilze. Und - wie gesagt - wenn der Wetterfrosch recht hat kommt jetzt die nächste Welle und beschert uns einen schönen Früh-Herbst.


    Allerdings muss ich sagen, dass das Waldstück, aus dem die heutigen und viele der Funde aus der letzten Zeit stammen ein Kleinod ist - wunderbare Artenvielfalt, ein Sprödblättler - Eldorado, Speisepize von Frühsommer bis Spätherbst (Totentrompeten - HotSpot). Gerade bei Trockenheit geht da oft noch was, wenn sonst nix mehr wächst. Liegt zwischen einem See und einem Moorgebiet.
    Vor 2 Tagen war ich noch in einem anderen Wald in der Nähe - da wuchs nichts ausser einzelnen Breitblättrigen Rüblingen, Wurzelrüblingen und Rehbraunen Dachpilzen.


    Wie auch immer - wenn jetzt jetzt noch die Pilze zum Hornberg - Seminar mitte September spriessen wird das unser bislang schönstes Pilzjahr (ist ja erst das dritte ;) ).


    Ist bei Dir immer noch Wüste? dann schau doch mal vorbei ...


    LG


    Andreas

    Hallo,

    die Hitze hat doch noch was übrig gelassen
    ;););) und ab morgen ist hier die nächste längere Regen-Periode angesagt :lightning: :thumbup:!




    LG


    Andreas


    PS.: Bilder vom grüngefelderten Täubling R. virescens hab ich dem Portrait zugefügt..

    Hallo Jens,


    möglicherweise ist hier jemand am Werk, der glaubt, mit der Zerstörung der Fruchtkörper den Pilzbefall des Baumes aufhalten zu können, was natürlich völliger Humbug ist.
    Riesen - Schlappen vom Schuppigen Stielporling...


    LG


    Andreas

    Hallo Alex,


    schön, dass es bei Dir auch los geht - der "Stein" - Pilz ist kurios!
    Die Pfifferlinge sehen allerdins so aus, als seien sie schon ein bisschen zäh, weil luftgetrocknet.


    LG


    Andreas

    Na denn guten Appetit,


    schaut wirklick lecker aus :P.


    Schönes Bild vom kleinen Strubbelkopf! Wusstest Du, dass der urprünglich in Nordamerika beheimatet ist und dort (passend, wenn man ältere Exemplare anschaut) "Old Man of the Woods" genannt wird?


    LG


    Andreas

    N ´Abend,


    leider kann ich zu den Fragezeichen nichts weiter Beitragen. Schöne Strecke auf jeden Fall - der Sachsenwald scheint ja ein echtes Pilz-Eldorado zu sein..


    LG


    Andreas

    Hallo Holger,


    zum Cortinarius kann ich weiter nichts beitragen. Diesen Vergeich hatten wir allerdings schonmal - tatsächlich quasi "bei Dir zuhause" - Tobias von den "Drieschlingen" hatte uns die beiden (bzw. L. Nuda und einen Cortinarius) beim Sammeln für die letztjährige Pilzausstellung in Saarbrücken/Dudweiler gezeigt, wo sie Seit ´an Seit`wuchsen. Hab ´s mir gemerkt: das Sammelgebiet war Nähe Nohfelden/Türkismühle.


    LG


    Andreas

    Hallo,


    ich hatte den Beitrag nicht unter "Bestimmungshilfe" gepostet, hatte aber bei dem Scheidenstreifling irgendwie ein schlechtes Gefühl (das Wörtchen "wohl"), auch wenn ich mich vorher nochmal eingelesen hatte........ :rolleyes:
    Amanita battarrae hatte ich irgendwie "nicht auf dem Schirm"..


    Danke,


    LG


    Andreas

    Guten Abend,


    heute war ich noch mal kurz im Wald - aus Zeitmangel in einem Waldstück, dass um diese Jahreszeit zwar ohnehin weniger Funde verspricht, allerdings waren dort die wenigen Pilze von der auf die Regenzeit folgende Hitze schon wieder am vertrocknen - gut, dass es ab Sonntag nochmal Regen geben soll.


    Bleibt Zeit, nochmal die Funde der letzten Woche durchzugehen und ein paar Bilder "für ´s Pilzfozobuch 2014 ;)" rauszupicken.


    1 Gelbstieliger Nitathelmling Mycena renati



    2 Geweihrörmiger Schleimpilz Ceratiomyxa fruticulosa



    3 Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides



    4 Scheidenstreifling, wohl A. Vaginata - NEIN - wohl doch Amanita battarrae - der Zweifarbige



    4.2



    5 Halsband Schwindling Marasmius rotula



    6 Sommer Steinpilz Boletus aestivalis



    7 Ästchen Schwindling Marasmiellus ramealis



    8 Saitenstieliger Knoblauch Schwindling Mycetinis alliaceus



    9 Perlpilz Amanita Rubescens



    10 Birken Raufuß Leccinum scabrum



    11 Süsslicher Buchenmilchling Lactarius Subdulcis



    12 Ockerbrauner Trichterling Clitocybe Gibba



    13 Stockschwämmchen Kuehneromyces mutabilis syn.: Galerina mutabilis



    14 Judasohren im Sommer, an Holunder Auricularia auricula-judae



    15 Gold Röhrling Suillus grevillei



    16 Und, weils immer wieder schön ist: Das Zwergerlfeuer




    LG


    Andreas + Conny

    Hallo Dodo,


    schöne Funde, den Schwarzhütigen würd ´ich zu gerne mal finden (ich erinnere mich an Fundmeldungen aus Lörrach aus dem letzten Jahr - als die große Dürre herrschte - das war ´st auch Du, oder ?
    Der Brätling fehlt bislang zumindest auf meiner Speisekarte - gefunden hab ´ich bisher nur Einzelexemplare in fortgeschrittenem Stadium... ein schöner Pilz.


    @ Stefan: Kannst Du Deine Verdachts-Diagnose zu Leccinum crocipodium (in diesem Stadium)näher ausführen? Bei genauem hinschauen könnte ich ahnungsloser da auch einen Raufuß vermuten, aber warum nicht z.B. Leccinum pseudoscabrum (Hainbuchen-Raufuß), der kommt ja auch mal heller und ohne die Runzeln daher... Find ´ich spannend.


    LG


    Andreas

    Wunderbar!


    das muss man gar nicht weiter kommentieren :):):):):):):):).


    Ob wir Murph mal im Zuge eines Forums-Treffens, Pilz-Seminares etc. prsönlich treffen werden? Wie wird die DGfM wohl reagieren, wenn Murph sich für die PSV - Prüfung anmeldet? Wir werden sehen....



    LG


    A. + C.