Beiträge von donbrosco

    Puuhhh! Bin ganz aus der Puste! ;)


    Danke, Günter! Schöner Bericht! Schöne Bilder insbes. von A.Muscaria - die lassen bei uns heuer noch auf sich warten, ebenso wie die Semmelstoppelpilze.


    LG


    Andreas

    Hallo,


    Mal wieder ein "Perserfund".
    Hab ´ich hier den Kegelhütigen Knollenblätterpilz Amanita virosa?


    Hätt ´ich vorher von der KOH-Reaktion gewusst, hätt ´ich einen mitgenommen...


    Gefunden im Fichtenwäldchen, Geruch "muffig".


    Reichen Habitus, der "grob genatterte" Stiel und die feinflockigen Lamellenschneiden zur Artabgrenzung aus?










    LG


    Andreas

    Hallo Karl,


    dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen - ich ziehe meinen Hut und verorte meinen Standort im Pilzuniversum mal wieder neu.
    Wahnsinn - so viele phantastische Funde in so kurzer Zeit, die Dokumentation, die Aufbereitung zu so einer Serie von Beiträgen...
    Danke für die Arbeit und für ´s teilhaben lassen !


    An dieser Stelle muss auch mal wieder erwähnt werden, dass es ein Glück ist, "alte Hasen" und Experten wie Dich hier im Forum zu haben, die sich auch nicht zu schade sind, uns Frischlingen auf die Sprünge zu helfen!


    LG


    Andreas

    N ´Abend,


    Ich schreibe meinen "Gute Nacht - Thread" einmal weiter und zeige auf die Nacht noch zwei gallertige, nicht alltägliche Funde von heute :


    Pseudohydnum gelatinosum Zitterzahn



    Tremiscus helvelloides Fleischroter (Rötlicher) Gallerttrichter



    Gute Nacht zusammen,


    :yawn::yawn::yawn:


    LG


    Andreas

    N ´Abend,


    @ Nobi: Auf Blues Pills bin ich im Zuge Ihrer "devil Man" - 10" aufmerksam geworden - schöne Platte. Auf die Debüt - LP hab ´ich schon gewartet - kommt bei der Kritik ja nicht so gut weg... schau mer mal. Eigentlich hatte ich mir ja eh Plattenkauf-Verbot auferlegt (das liebe Geld...) ;).


    @ Pablo: Schön! Sehr schön - kannte ich noch gar nicht.


    In leicht melancholische Stimmung versetzt fällt mir gerade was ein, dass ich länger schon nicht mehr aufgelegt habe - auch wenn das was völlig anderes ist:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG


    Andreas

    Hallo Steffen,
    Danke für die Rückmeldung!


    auf die Schnelle:


    warum hatte ich L. blennius nicht auf dem schirm? :shy: Könnte hinkommen.


    R. nitida haut für mich nicht hin. Die Farbe der Huthaut war eher noch dunkler als auf den Bildern, keinerlei rosa Hauch am Stiel, bei keinem Exemplar, die Guajak - Reaktion ging sofort ins extrem dunkle blau, das Hochmoor in de Nähe hab ´ich der Vollständigkeit halber angegeben, die Charakteristik des Standortes ist aber nicht entsprechend, keine Birken im Umkreis.....ich kümmer mich weter...

    Hallo Tobi,


    herzlich wilkommen und einen Gruß in ´s Allgäu! Auch ich hab mich schon das ein - oder andere Mal in Deine schöne Gegend verirrt (Kissleg, Wangen, Klleinholzleute :D).
    Gerade im Moment leiste ich meinen Beitrag zur Wirtschaft im Allgäu und geniesse ein Meckatzer (bin hier in der Gegend um Konstanz zuhause).
    Schöne Funde übrigens! Mehr davon!


    LG


    Andreas

    Guten Abend zusammen,


    wie an anderer Stelle schon erzählt haben wir hier am westlichen Bodensee gerade herrliche Bedingungen. Gestern gab es wieder einige "neue" Arten für uns zu entdecken, der Grundsatz,sich nicht mehr als 2-3 Arten vorzunehmen geht da auch gerne mal in der Euphorie unter ;).
    Heute war Bücher - wälzen angesagt, gerade gab ´s ein kleines aber feines Pilzgericht aus Täublingen, Pfifferlingen, Herbsttrompeten und Krause Glucke
    :nana:.
    Aber zur Bestimmung:


    Ich fang mal an mit 2 Sprödblättlern:


    1. Ein "neuer" Milchling. Leider hab ´ich die evtl. Verfärbung der Milch nicht abgewartet...:cursing: Bin hier beim Nordischen Milchling Lactarius trivialis gelandet.


    Gefunden auf Kalk bei Buchen mit Kiefern und Fichten.
    Geruch: Unauffällig (nach 2 Tagen Starkregen).
    Geschmack: Milch floss sehr reichlich. Zunächst mild, dann deutlich adstringierend, dann scharf.
    Weiteres siehe Bilder


    1a


    1b


    1c


    1d




    2. Russula. Verdacht auf Brauner Ledertäubling Russula integra

    Gefunden auf Kalk bei Fichten, Kiefern, nahe Buchenwald, nahe ökologischem Kleinod Hochmoor (mit entsprechend saurem Milieu) .... jaja..
    Geruch: Unauffällig (nach 2 Tagen Starkregen).
    Geschmack: Mild, unauffällig
    Sporenpulver: Dunkel Ocker, leicht rotstichig, Romagnesi ca. 4d (eher 4e als 4 c).
    Ziemlich festfleischig.


    2a


    2b


    2c


    2d



    Was meint Ihr?


    LG


    Andreas


    [quote='donbrosco','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=234755#post234755']
    ...



    Um des Nachts weich gebettet zu sein vermute ich passend den Samtfuß-Holzkrempling, Tapinella atrotomentosa.


    :cursing: Menno! Euch kann man auch mit garnix mehr überraschen !
    Ich musste da erstmal unter ´s Röckchen gucken, bevor ich ´s geglaubt hab.


    Soll ich noch einen nachlegen?



    Die gibt ´s hier auch schon!


    LG


    Andreas

    Hallo Günter,


    ich kann mich dem allgemeinen Schweinsohren - Neid nur anschliessen - die "fehlen" mir auch noch (ich spar ´mir jetzt die Wortspiele :D)!
    Schön, von Dir zu hören, tolle Funde!


    LG


    Andreas

    N ´Abend, Pablo!


    Heute wieder zur Geisterstunde - ich schick ´noch einen Gute - Nacht - Pilz hinterher und frage "welcher Pilz ist das?" :D:D:D



    Falls Du Dein "Brüderchen" in KN dann doch mal noch besuchen willst sollte dieser Spätsommer/ Frühherbst ein guter Zeitpunkt sein. Wasser, Wasser, Wasser kommt hier runter, den ersten regenfreien Intervall der letzten zwei Tage haben wir heute genutzt, um eine Runde zu drehen - der Wald steht voll, da folgt die ein - oder ander Bestimmungsanfrage demnächst ;).


    LG


    Andreas

    Hallo,


    bei Röhrlingen gibt es da so eine Faustregel: Wenn Du mit dem Finger leicht eine bleibende Vertiefung in ´s Hutfleisch drücken kannst, darf der Pilz stehen bleiben, musss gar nicht erst abgeschnitten werden.
    Mit der Zeit bekommt man einen Blick dafür. Für mich gilt generell: Man findet über ´s Jahr genug Speisepilze, da muss man nicht alles mitnehmen. Nur jung und knackig macht Freude in der Küche - ich ess ´keine "Schlonzpilzpfanne".
    Allerdings begegnet man im Wald Leuten, die seit Jahrzehnten überständige Steinpilze futtern und überleben <X. Tatsächlich riskiert man im Zweifel eine Lebensmittelvergiftung - abgesehen vom ästhetischen und kulinarischen Aspekt. Bestes Beispiel : Supermarkt-Pfifferlinge. Die sind in der Regel zu 90% gammelig. Stell Dir einfach mal einen jungen, knackigen Pfifferling vor (falls Du noch keine gefunden hast:)

    vergleiche die mit denen aus dem Supermarkt und wende das Beispiel auf ein Stück Hühner-Filet oder anderes Fleisch (beides vorwiegend aus Eiweiß bestehend und leicht verderblich) an. Würdest Du das noch essen?


    Hoffe, ich konnte Dir weiter helfen,


    Gruß


    Andreas

    Keine weiteren Funde heute Abend?


    Da kann ich ´s mir nicht verkneifen und zeig ´Euch noch zwei unverhoffte Begegnungen von vorgestern.


    Pers. Erstfund Gemeine Hundsrute + (jetzt auch bei uns) Totentrompeten im Hochsommer.




    Gute Nacht :yawn:,


    Andreas

    Hallo Tuppie,


    ja, hier sind schon ein paar wirklich nette Leute unterwegs - und das geht, wie Du weisst, über unverbindliche online - Nettigkeiten hinaus.


    Heute hilft mir das Forum auch mal wieder beim "runterfahren" nach einem physisch wie geistig sehr anstrengenden Arbeitstag...


    Schöne Häkel-Pilzchen, kommt mir bekannt vor - da kannste Dich mal mit Conny (padyra) austauschen ;).


    LG


    Andreas

    Ahoi,


    @ Mario: Merci!


    @ Karl: Danke für die Ergänzung!


    @ Andrea : Wir haben in den letzten 2 Jahren sicher schon viel gelernt, das läuft aber noch unter "gefährliches Halbwissen", von einigen gängigen Gattungen haben wir noch überhaupt keine Ahnung - alles zu seiner Zeit. aber Danke für die Blumen :sun:!


    @ Öhrling: Auf die Frage nach der "Sporenpulverfarbenreferenztabelle" hab ´ich insgeheim gewartet. Ich habe die aus der aktuellen Tintlings-Ausgabe verwendet, die sich deutlich von der aus der letzten Ausgabe unterscheidet.
    Was nun? Ich habe mir das im Herbst/ Winter erscheinende Täublings-Werk (RUSSULARUM ICONES; Täublings-Ikonographie) von H. Marxmüller vorbestellt, dem ebenfalls eine Farbskala beiliegt, hast Du sonst einen Tipp oder Bezugsquelle?


    R. Rosea glaube ich zu kennen, ich hab den allerdings nicht "solo" (wie man das vielleicht bei einer "persönlichen Erstverkostung" - auch ein schönes Wort ;) machen sollte), sondern in einer gemischten Pfanne mit Gemüse etc. probiert - mir ist kein unangenehmer Geschmack aufgefallen.


    Anbei weitere Bilder:



    LG


    Andreas

    Hans! Mannometer - wass ´n ´das 8|?


    Den Fisch kenn ich auch - der hört in Deutschland sicher auf 5 verschiedene Namen. Das mit dem Reifen hab ´ich auch geschnallt, dennoch: Ich glaub ´, ich brauch ´nen Tip...


    LG


    Andreas

    Hallo zusammen,


    habe mir zwei Russula -Arten vorgenommen:


    1. Russula grata Syn.: Russula laurocerasi –“ Mandeltäubling, Marzipantäubling


    Geruch: Amaretto, Bittermandel
    Geschmack: recht scharf, übel –“ wiederlich (!!!)
    Huthaut schleimig (nach Regen), zur Hälfte abziehbar
    Sporenpulver , Romagnesi ca. 3a
    Gefunden auf Kalk, Laubwald, Eichenschonung mit jungen Buchen
    Weitere Bestimmungsmerkmale zeigen die Bilder.


    1a


    1b


    1c


    1d


    1e


    1f


    1g



    Ergänzung: Eine weiteren, eher seltener Vertreter aus der Stinktäublings –“ Gruppe wurde hier am vergangenen Wochenende im Zuge einer PSV -geführten Pilzwanderung gefunden. Leider hab ´ich keine weiteren Bilder vom Morsetäubling Russula illota machen können ... hier schön zu sehen: die "Morsezeichen" auf den Schneiden



    2. Russula aurora –“ Morgenrottäubling, Netzflockiger Rosa-Täubling


    Geruch: leicht fruchtig, angenehm
    Geschmack: mild, neutral
    Huthaut ca. Zur Hälfte abziebar
    Fleisch: Insgesamt recht zerbrechlich/ porös
    Sporenpulver: , Romagnesi ca. 3a
    Gefunden auf Kalk, Buchen –“ Eichenwald
    Problem: eine (wie in der Literatur beschriebene) –žnetzflockige–œ Struktur des Stiels am Hutansatz konnte ich nicht ausmachen, allerdings konnte ich die auf den verglichenen Bildern zu dieser Art auch nicht sehen..(:rolleyes: ?)


    2a


    2b


    2c


    2d


    2e


    2f



    Als Zugabe noch Impressionen von einem Massen –“ Aufkommen des Harten Zinnober Täublings
    Russula rosea . Wo vor 5 Tagen noch viele R. Virescens (eigentlich auch hier selten) wuchsen, zeigen sich jetzt sehr viele (sicher weit über 100 FK in –žunserem kleinen Eichenwäldchen–œ).
    Exemplare von dieser Art –“ ein schöner Anblick, der Wald übersäht mit grell-roten Farbtupfern...
    Ich habe ein paar junge, madenfreie Piltze mitgenommen und zubereitet.
    Fazit: Kein kulinarisches Highlight –“ Geschmack eher neutral, aber wegen der Textur (die knackige
    Konsistenz bleibt erhalten) ein guter –žMischpilz–œ .







    LG


    Andreas

    ich habe in der Zwischenzeit schon ein wenig gestöbert und bin SCHOCKIERT darüber, wie wenig Ahnung ich hab 8|


    Diese Erkenntnis hatte ich erst vor ein paar Tagen mal wieder - dranbleiben, weiter machen, Schritt für Schritt geht ´s vorwärts.
    Hier erhältst Du Hilfe von kompetenter Seite!
    Herzlich willkommen, setz Dich, nimm Dir ´nen Keks ;)!


    LG


    Andreas