... Sowohl beim Pilz als auch bei Kuschel ´s neuem Avatar bin ich 100% bei Pablo ;)!
LG
Andreas
... Sowohl beim Pilz als auch bei Kuschel ´s neuem Avatar bin ich 100% bei Pablo ;)!
LG
Andreas
Hallo,
R. Virescens durfte ich in diesem Jahr bereits häufig sehen - mit stark und sehr schwach ausgeprägter "Felderung". Dieser hier: Eher nicht.
Der Frauentäubling (hier sehr häufig) hat ein sehr breites Farbspektrum, auch in solchen Farben hab ´ich den schon gesehen. Die Lamellen sollten bei solch einem, nicht mehr ganz jungen Exemplar nicht nur biegsam sein, sondern auf festen Druck beim darüber-streichen schon etwas "schmieren".
LG
Andreas
Hallo zusammen,
danke für die netten Rückmeldungen!
@ Stefan: Ha! Hab mir schon gedacht, daß da Zweifel angemeldet werden, sollte aber eine Marone gewesen sein! Danke trotzdem für den Hinweis!
@ Karl: Danke! Ich hatte auch Zweifel (schon beim letzten Fund an gleicher Stelle), hätte den mit Fragezeichen versehen müssen, sicher bin ich mir nach wie vor nicht - ist korrigiert.
@ Markus: Grüße zurück , bin gespannt, was im Schönbuch steht!
@ Peter: Nö - erstmal Auster und Samtfüßchen ;). Danke auch
@ Tuppie: :shy: ´schuldigung!
@ Jan-Arne: Jau - Der wechselt ja die Gattungen, wie ich meine Schuhe ;).
@ Mausmann : Dann wünsch ´ich Dir mal schöne Funde!
@ Pablo: :D:D:D !
@ Andrea: Danke!
LG
Andreas
.... wenn das so weiter geht kommen bald die ersten Austern ;).
Einige Funde von heute.
1 Totentrompeten Craterellus cornucopioides
2 Striegeliger Teuerling Cyathus striatus
3 Igelstäubling Lycoperdon echinatum (Erstfund)
4 Grüner Anis Trichterling Clitocybe odora
5 Gewimperter Erdstern Geastrum fimbriatum, Edit: oder G. rufescens ?
6 Zitterzahn Pseudohydnum gelatinosum
7 Dunkelvioletter Schleierling Cortinarius violaceus
8 Flaschenstäubling Lycoperdon perlatum
9 Rötlicher Gallerttrichter Tremiscus helvelloides
10 Buchenschleimrübling Oudemansiella mucida
11 Maronenröhrling Xerocomus (JaJa!) badius
12 Bocksdickfuss Cortinarius camphoratus
13 Lärchen Milchling Lactarius porninsis
14 Und für ´s Abendessen blieb auch was übrig
LG
Andreas
Danke, Leute!
Aber: Ja - wo sind die Bilder ?
LG
Andreas
Guten Abend zusammen,
folgenden Pilz fand ich heute an verschiedenen Stellen - ausschliesslich parasitär auf Russula nigricans (hier der Masse-Pilz des Jahres) im stark fortgeschrittenem Zersetzungs - Stadium wachsend.
Eine Gattung viel mir hier nicht ein, über die "Von Null an Bestimmungsschlüssel anwenden" - Methode kam ich ebenso weit wie mit der Online - Recherche zu parasitär auf Pilz wachsenden Arten - nämlich gar nicht.
Hat irgend jemand hier eine Idee?
LG
Andreas
Herrlich, Helmut! :D!
LG
Andreas
Hallo Jan-Arne,
Glückwunsch zu den Erstfunden! Tolle Bilder und eine schöne Sammlung, die Du da zusammengetragen hast.
Interessant, dass auch bei Dir der Rotschuppige derzeit häufig wächst. Bei uns hier unten am Bodensee erscheint der gerade auch ungewöhnlich häufig.
Das Wetter war in den letzten Wochen und Monaten doch recht unterschiedlich (Niederschlag..) in den verschiedenen Gegenden.
Aufgefallen ist das heuer ja auch schon beim Gallenröhrling.
LG
Andreas
Hallo Uli,
bei Dir weiß ich nie, was ich mehr beneiden soll. Deine Funde, Deine Feder oder Deine Fotokünste. (...)
Ich wollte gerade..... Aber dem ist nichts hinzuzufügen. Auf den Punkt ;).
LG
Andreas
Herzlichen Dank, Gerd !
"Lesefutter" kann man nie genug haben .....
LG
Andreas
Geniales Rezept mit ´ner ordentlichen Portion unerreichtem saarländischen Charme (...)
Da geh ´ich mit! Aus Erfahrung (selbst Exilschwabe am Bodensee) kann ich nur sagen: Der Saarländer an sich ist so geschmeidig, wie sein Dialekt ;).
Wenn ich das nächste Mal da bin probier ´ich "Dibbelabbes" - versprochen!
LG
Andreas
N ´Abend Gerd,
so viele - :D!
Lorcheln (bis auf die leicht makroskopisch bestimmbaren, häufig vorkommenden) sind Neuland für uns - ich hab ´mich ein wenig eingelesen, hatte aber noch keine Zeit für gründliche Recherche... ich bleib ´ dran, mal sehen ob hier noch jemand eine Idee hat.
Scheidenstreiflinge: In diesem Jahr lassen sich hier bei uns deutlich mehr blicken als in den letzten 2 (wir sind ja erst im dritten Jahr mit dabei - fast wollte ich sagen "pilzschwanger" ;)). Auch nicht so ganz einfach ... Danke für den Hinweis auf A. submembranacea!
LG
Andreas
Ich bin zwar ein Russula - Anfänger, aber "Stinktäublinge" waren auch mein erster Gedanke. Ist das Exemplar im ersten Bild sicher die gleiche Art wie Bild 2, oder gab ´s da auch jüngere Exemplare, die bereits einen deutlich gerieften Hutrand hatten? Könnte der Geruch Richtung Bittermandel/ Marzipan gehen?
LG
Andreas
Hallo zusammen,
hier in der Gegend Westlicher Bodensee/ Bodanrück hält das sommerliche Pilzwachstum weiter an. Gestern gab ´s eine recht ergiebige, schnelle 1,5 - Stunden Tour.
Einige Bilder - darunter Erstfunde und Fragliches.
1 Amanita Excelsa - Grauer Wulstling
2 Scheidenstreifling. Erinnert an A. Crocea, auch wenn ich den in dtl. satteren Farben kenne.
3 Gymnopus confluens - Knopfstieliger Rübling (Erstfund)
4 Cortinarius bolaris - Rotschuppiger Raukopf (heuer ungewöhnlich häufig)
5 Rickenella fibula - Gemeiner Heftnabeling
6 Lactarius vellereus - Wolliger Milchling (Erstfund)
7 Eine Lorchel... Die Sattellorchel - Helvella ephippium ist bisher erste Wahl - auch wenn die nicht sehr "typisch" daher kommt, mal sehen...
8 Tricholoma sulphureum - Schwefelritterling
9 Suillus viscidus - Grauer Lärchenröhrling
10 Spathularia flavida - Dottergelber Spateling (Erstfund)
11 Lepiota aspera - Spitzschuppiger Stachelschirmling
LG in die Runde,
Andreas + Conny
Noch zwei (Fund aus dem letzten Jahr).
Das schönste "Blauen", was ich bisher gesehen habe.
LG
Andreas
Hallo Karl,
ein wunderbarer, bunter Russula - Reigen!
Ich ziehe meinen Hut vor so viel Täublings - Kompetenz! Nachdem ich eine Zeitlang einen grossen Bogen um diese Kerlchen gemacht habe, macht es gerade wieder Spass, sich die Zähne daran auszubeissen (stattdessen hab ´ich derzeit eine Xerocomus - Phobie :D).
Danke,
LG
Andreas[/align]
Hallo Melanie,
schöner Beitrag, den Löwengelben haben wir hier recht häufig, auch gerne mal mehrere zusammen, aber irgendwie gelingt mir nie ein wirklich schönes Bild - im Gegensatz zu Dir .
Interessant finde ich, das es unabhängig von der Region in diesem Jahr eine Gallenröhrlings-Schwemme zu geben scheint. Es gab ja hier schon einige Meldungen und auch bei uns (im letzten Jahr kein einziger) stehen die Wälder voll.
LG ins Oberbergische Land,
Andreas
Hallo,
bei WetterOnline die Vorhersage für Deinen Ort abrufen, unterhalb der Vorhersage - Grafik auf "Rückblick", dann "Niederschlag" einstellen, Zeitraum wählen .
LG
Andreas
.... ich hechel dem leckeren Likör auch seit Hornberg hinterher, hab ´mir tatsächlich deswegen Hasel-Bestände in "unserem Jagdrevier" gemerkt und den Zeitpunkt wieder verpasst.
Grrrrmpf!
LG
Andreas
Hallo Andreas,
alles richtig so - man kennt das vom eigenen "Festplatten-Putz" - ab und zu ist "Grossreinemachen" angesagt.
Danke für die mühevolle Arbeit!
Als gebürtiger Schwabe sind mir solche Arbeiten wohlbekannt - unter dem Begriff:
In diesem Falle trifft dieser hier besser zu:
LG
Andreas
Meine erste Idee dazu wäre Tricholoma acerbum. Leucocortinarius hätte in diesem Altersstadium reichlich Cortinafäden und eine gerandete Basisknolle, und der Krempling auch schon in diesem Alter herablaufende Lamellen. Leider kenne ich den Pilz nicht live, so dass ich auch das volle Bestimmungsprogramm durchziehen müsste, mit dem du ja schon angefangen hast.
Danke für den Tip, Stefan!
Der FK hat über Nacht noch mehr Spp hergegeben -----> weiss + amyloid.
Ich habe weiter recherchiert, Tricholoma acerbum passte schon in vielen Punkten, der markante, knollige Stiel war mir aber ein Dorn im Auge, ausserdem wird eine rosa Farbreaktion auf Schwefelsäure beschrieben, die ich ebenfalls nicht feststellen konnte. Also weiter.
Wie es der Zufall will hat mir meine Holde zum Geburtstag unseren ersten Band von "Pilze der Schweiz" geschenkt - Band 3, ink. Tricholomataceae.
Dort fand ich bei Tricholoma acerbum einen Hinweis auf Leucopaxillus compactus (Dreifarbiger Krempenritterling) .
Hier passte fast alles - wie von mir gesehen und beschrieben inkl. Geruch und der welligen/schartigen Lamallenschneiden.
Allerdings auch hier wieder 1 Punkt, der auffiel: Die Lamellen werden hier als breit angewachsen beschrieben (auf meinen Bildern ausgebuchtet oder frei).
Ich hab ´ den FK daraufhin noch ein paar Mal durchgeschnitten und tatsächlich erschienen die Lamellen teils ausgebuchtet, teils breit angewachsen.
Als nächstes "Die Großpilze Baden Württembergs" gesichtet, hier: "Lamellen unterschiedlich angewachsen".
Als "i -Tüpfelchen" zeigt die Verbreitungs - Karte einen der wenigen erfassten Standorte direkt in "meinem" Quadranten.
Jetzt passt (makroskopisch) alles wie "Arsch auf Eimer".
So macht das Spass - eine nicht ganz einfache Bestimmung, die letztendlich mit recht hoher Wahrscheinlichkeit in ´s Schwarze trifft. Ohne unser wunderbares Forum und Leute wie Dich wäre die allerdings im Sande verlaufen .
Ich werd ´ mal noch bei Uwe W. vorstellig werden - der scheint in diesem Wald mit jedem Mycel "per du" zu sein ;).
LG
Andreas
Hallo Pablo,
zumindest die schnelle Online-Recherche sagt : nö.
Keinerlei Velumreste, nicht bei Nadelbäumen etc.
Da hat es sich heute zumindest gelohnt, nach dem Nachtdienst noch eine Pilzschicht dranzuhängen - erst Amanita virosa und dann noch dieses spannende Exemplar - bin gespannt, ob noch jemand ne Idee hat, ich werd ´morgen nochmal Bücher wälzen...
LG
Andreas
[hr]
Hi Andy,
ich muss irgendwie an einen jungen Krempling denken
Aber die Knolle ist natürlich nicht wirklich passend
Ahoi Andrea,
war mein erster Impuls ... aber, eben...
LG
Andreas
Definitiv und sehr schöne Bilder dazu, Portrait ruft.
Glückwünsch
.
Hallo Mario,
danke, der stand tatsächlich recht weit oben auf der Liste, hätte nicht gedacht, dass ich den in meinem "Zweites Wohnzimmer - Wald" finde.
Vielleicht wag ich mich tatsächlich an mein erstes Portrait (noch nicht vorhanden?) - da brauch ich allerdings ein wenig Zeit...
LG
Hallo zusammen,
ich komm hier über haupt nicht weiter, viele Fragezeichen...
Folgenden Pilz habe ich heute früh unter alten Eichen und Buchen gefunden.
Huthaut trocken, samtig, mit KOH sofort stark bräunend. Fleisch sehr fest (schwerer Pilz), faserig brechend.
Geruch aromatisch pilzig, leicht säuerlich.
Sporenpulver schwer zu beurteilen, weil sehr wenig. Recht hell auf jeden Fall (weiss - cremefarben), amyloid (allerdings auch das wegen dem Hauch an Spp. nicht 100% sicher).
Tricholoma? Ich steck ´fest. Schaut Ihn euch mal an:
1
2
3
4
5
LG
Andreas