Applaus, Applaus !!!!
Herzlichen Glückwunsch und "Hut ab!" !
Ich hoffe, Ihr feiert schön!
LG
Andreas + Conny
Applaus, Applaus !!!!
Herzlichen Glückwunsch und "Hut ab!" !
Ich hoffe, Ihr feiert schön!
LG
Andreas + Conny
Hallo zusammen,
bisher habe ich um die Gruppe "Erdritterlinge und Ähnliches" einen grossen Bogen gemacht, heute wuchs eine Art so häufig, dass ich sie nicht mehr ignorieren konnte ;).
Gesehen bei Rot - und Hainbuchen, Geruch recht neutral, nicht mehlig, Geschmack erst neutral, dann scharrrf.
Sämtliche Merkmale passen zu T. sciodes inkl. leichtem rosa Reflex über den Lamellen - nicht auf den Bildern sichtbar, irritierend sind allenfalls die Lamellenschneiden, die durchgehend als "im Alter schwärzend" etc. beschrieben werden, die schwarze Punktierung taucht im Zusammenhang mit dieser Art aber nirgends auf, lediglich Bon (Pareys) verweist hier auf Ähnliche Lamellen wie T. bresadolanum, wo die Punktierung beschrieben ist.
Hat jemand Erfahrung mit der Art?
LG
Andreas
...noch eins:
LG
Andreas
Hallo Coprinus,
Glückwunsch zu Deinen ersten Pfifferlingen !
LG
Andreas
Hallo ,
die beiden Bilder von heute stell ich mal hier rein (Wollstiel - Schirmling und Gewimperter Erdstern):
LG
Andreas
(...) 28. Rötlicher Holzritterling (...)
Hallo Karl-Heinz,
das interessiert mich jetzt: wie kommst Du zu Tricholomopsis rutilans, bei diesen Farben?
LG
Andreas
Ok - bei vielen hab ´ich keine Ahnung, einige Gattungen und ein paar wenige Arten müssten passen. Ich versuch ´s mal (grosse Lücken, die es für mich zu füllen gilt):
1 Agaricus spec.
2
3 Der Bolet ´ist fies - hat der auch einen Stiel?
4
5 Chroogomphus rutilus ?
6 Clitocybe spec.
7
8 Keine Leotia? wo sind die Leisten
9
10 Mycena spec.
11
12 Gymnopus dryophilus Waldfreundrübling
13 Gymnopus spec.
14 Hygrocybe spec.
15
16 Lactarius deliciosus Edelreizger
17
18 Mycetinis alliaceus Saitenstieliger Knoblauchschwindling
19 Otidea onotica Eselsohr
20 Polyporus giganteus (Meripilus ?)
21 Pluteus spec.
22 - 23 Ramaria spec.
24 - 26 Russula spec., 26 evtl.olivacea
27 Telephora spec.
28
29 Tricholoma sulphureum Schwefelritterling
30 Volvariella evtl. Volvariella pusilla Kleinster Scheidling
So - hier laufen schon wieder die Pilzwetten im Hause donbrosco/ padyra
LG
Andreas
Hallo Holger,
wir haben uns im letzten Jahr ja irgenwie "verpasst" - vielleicht klappt ´s in diesem.
Wir hätten Zeit - ich werd ´mal Tobias anmailen, ob er nochmal bereit wäre eine kleine Exkursion zu führen (er kann das einfach so gut), die Anfrage geht hier auch schonmal an Dich ;).
Mal sehen - wenn alles passt (inkl. Organisation eines Katzen - Sitters etc.) würden wir gerne wieder in ´s schöne Saarland reisen.
LG
Andreas + Conny
Hallo Pablo,
Danke! Die Art wird wohl unbestimmt bleiben, dennoch ein schöner Fund und wieder einiges dazugelernt im Zuge der Recherche (mit Scheidlingen hatte ich bisher noch gar nichts zu tun).
LG
Andreas
PS.: Das Mikro-Sparschwein füllt sich, das muss aber erstmal für Literatur herhalten, ohne die das Mikro überflüssig ist.
(...) Aber das "Stammtischbild" kann ich hier mal posten. Man sieht darauf auch Tuppies Fortbewegungsmittel.
SO sieht also DER Stammtisch aus. Passt doch ;)! Hier riecht ´s irgendwie nach Schwefel und Kräutern - hüstel ;)....
LG
Andreas
Hallo zusammen,
meist biete ich hier bessere Bilder an - aber wenn man nach 10 Stunden Nachtdienst nicht anders kann, als noch "schnell auf ein Stündchen" bedingt zurechnungsfähig durch den noch sehr finst ´ren Wald zu schleichen, dann kommt nix besseres raus :D. Die "Indoor" Bilder sind wenigstens scharf...
Schaut ´s Euch mal an - ich bin hier bei ´m eher selten vorkommenden Dunkelstreifigen Scheidling - Volvariella volvacea gelandet (zuerst dachte ich an einen Dachpilz, dann hab ´ich die Volva gesehen..).
Rosasporiger Freiblättler nahe eines Weges bei Buchen, Hainbuchen, Tanne und Kiefer, fraglich auf Holz (unter der Erde).
LG
Andreas
Hallo Günter,
schöne Grüße nach Hornberg!
So was wie letztes Jahr wird ´s wohl nicht mehr geben .
Wir sind in 3 Wochen auch wieder da - nochmal zum F1. Wir haben dieses Mal extra zur vermeintlich Pilz - sicheren Zeit gebucht und jetzt fällt heuer der Herbst schon auf den August - drück ´uns die Daumen, dass auf den verregneten Sommer kein trockener Herbst folgt und wir wieder ein Trockenpilz-Seminar haben - wir drücken feste die Daumen für Deine Prüfung!!!
LG
Andi + Conny
Hallo zusammen,
hier in der Region westlicher Bodensee ist die Invasion auch angekommen.
Wenn die Trompeten so früh kommen fällt kein Herbstlaub drauf und man sieht einfach mehr....
Der Fund von gestern wurde für eine hemmungslose Trompeten-Völlerei und für den Wintervorrat verwendet - falls sich weitere Funde einstellen denk ´ich auch an Euch ;).
LG
Andreas
Hallo zusammen,
mal wieder ein schönes Forums - Treffen, wie ´s ausschaut .
Wunderbar - da wäre man gerne dabeigewesen und dann noch so schöne Bilder und die Fundliste ...
Danke für ´s Mitnehmen!
LG
Andreas
Pfifferlinge.
LG
Andreas
SO! jetzt reicht ´s aber! !
Deine Funde und Bilder der letzten Beiträge, Deine Artenkenntniss - ich hyperventiliere, kann mal jemand einen Arzt rufen?
Im Ernst: Ich ziehe mal wieder meinen Hut und sage: Danke für ´s Teilen!
Weiter gilt: ich staune und lerne...
LG
Andreas
Falls das konkrete Formen annehmen sollte - bitte PN auch an uns (im September hätten wir den ein - oder anderen Tag mehr frei - vielleicht passt ´s ja).
LG
Andi + Conny
Danke, Nobi - schönes Portrait!
LG
Andreas
Hallo Bijou,
das sollte ein Täubling sein, vermutlich einer aus der Gruppe der Stinktäublinge Russula foetens.
Überprüfe noch mal den Geruch - könnte der was von Bittermandel haben? Zerreibe ein paar Lamellen zwischen den Fingern und rieche erneut - ?
LG
Andreas
Hallo Ela,
zur Ergänzung: Wie Du inzwischen vielleicht selbst herrausgefunden hast gibt es innerhalb der Gattung "Täublinge" (Russula) eine Vielzahl (meines Wissens um die 150 Arten in Deutschland) von Arten, die auch für "Fortgeschrittene" Pilz-Sammler mitunter sehr schwer zu bestimmen sind.
Täublinge (die Gattung) sind nach einiger Übung recht leicht zu erkennen.
Ein charakteristisches Merkmal für die Gattung an sich ist die Konsistenz des Fleisches.
Nimm mal eines der Exemplare und breche den Stiel durch. Im Gegensatz zu den meisten Pilzen, die mehr oder weniger faserig brechen bricht sich ein Täubling wie eine Karotte. Schau mal hier rein: http://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%A4ublinge
LG
Andreas
PS.: Wie schaut ´s denn gerade sonst so aus mit dem Pilzaufkommen im "mittleren" Schwarzwald?
Amanita virosa (Fries 1838), Bertillon 1866
Kegelhütiger Knollenblätterpilz
Basidiomycota --> Agaricomycetes --> Agaricales --> Agaricomycetidae --> Amanitaceae --> Amanita --> Amanita virosa
Hut: 4 –“ 10 (15) cm breit, weiss bis eierschalenfarben/ blassocker, später von der Mitte aus schwach gilbend, meist ohne Velumreste, klebrig –“ schmierig, glänzend, trocken seidig –“ matt, kegelig, glockig, später mehr oder weniger ausgebreitet, dabei kegelig bleibend, oft asymetrisch, Rand lange eingebogen.
Stiel: bis 15 cm lang, schlank, weiss, grobflockig, –“ schuppig (–žzerzaust–œ), längsfaserig rissig, grob genattert, früh vollfleischig, bald hohl.
Ring / Manschette ungerieft, schief, ausgefranst –žin Fetzten–œ, bald vergänglich oder fehlend.
Stielbasis knollig verdickt mit sackartiger, häutiger Volva, oft mit 1-2 am Stiel hinaufreichenden –žZipfeln–œ.
Lamellen: weiß (bleibend), weich, untermischt, engstehend, angeheftet, Schneiden feinflockig.
Fleisch: weiss, Geruch zunächst unauffällig, dann unangenehm muffig, wird mitunter auch als unangenehm süsslich –“ rettichartig beschrieben.
Huthaut und Trama färben sich mit Laugen (KOH, NaOH) zitronengelb (--> A. Verna ohne Reaktion).
Speisewert: Extrem (tödlich) giftig, enthält Virotoxine, Ama –“ und Phallotoxine.
-----> Phalloides-Syndrom, Amatoxin-Syndrom
Sporenpulver: weiß
Sporen: rundlich bis breitelliptisch, glatt, hyalin, 8-11 x 6,5-10 µm
Vorkommen/ Ökologie: Mykorrhiza vorwiegend mit Fichte, selten Rotbuche, stark bis schwach saure, basen –“ und nährstoffarme Böden, meist im Nadelwald, oft Fichtenforste, an schattigen, frisch bis feuchten Stellen.
Verwechslungen: A. verna –“ Frühlings –“ Knollenblätterpilz bzw. A. phalloides var. alba oder andere Wulstlinge in weissen Varianten, für wenig (Arten-) erfahrene Pilz-Sammler: Champignon –“ Arten (ohne Volva, keine rein –“ weissen Lamellen ausser bei sehr jungen Exemplaren). Hier gilt: Im Zweifel Finger weg von Pilzen mit –žhellen–œ Lamellen –“ auf der Sicheren Seite bleiben!
LG
Andreas
[hr]
So –“ Erstes Portrait. Anregungen, Kritik, Ergänzungen und mehr Bilder ausdrücklich erwünscht!
LG
Andreas
Weitere Bilder :
LG
Andreas
Ich staune und lerne!
Einmal mehr Danke für Deine Beiträge!
LG
Andreas