Beiträge von donbrosco

    Das ist eine :sun: Ehrenmitgliedschaft :sun: !


    Es wird wohl kaum ein Zufall sein, daß gerade vier unserer liebsten Mitglieder in Thüringen weilen ...


    Da sagen wir einfach nur Herzlich Willkommen !


    VG


    Andreas + Conny


    PS.: Danke nochmal für das schnelle Bereitstellen der vorläufigen Termine für 2015!


    PPS.: Mausmann, gerade nochmal schnell durchgefeudelt und frischen Kaffee aufgesetzt ...

    Hallo Stephan,


    seeehr spannend! Wir sollten das (Pablos Vorschlag) als Forums-Projekt ausbauen. Da könnte mittelfristig einiges zusammenkommen, so daß irgendwann erste belastbare "Daten" vorliegen. Sollte man sich dabei vielleicht zunächst auf einige Arten beschränken? Mein Chemiekaschterl steht bereit...


    LG


    Andreas

    Hallo Layla,


    Herzlich Willkommen im Forum :sun: ! Ich hoffe, Du findest Interesse an faszinierenden Welt der Pilze. Hier bist Du genau richtig, wenn Du ein wenig dazu lernen möchtest.


    Zum "schärflichen Ton" ist, glaube ich, alles gesagt, Leute wie Pablo, Markus und viele andere opfern hier jede Menge Zeit, um solche Anfragen kompetent zu beantworten, ich ziehe an dieser Stelle mal wieder meinen Hut und sage "Danke"!


    Ein Wort zu den Supermarkt - Pfifferlingen kann ich mir hier nicht verkneifen.
    Man kennt Pfifferlinge eben nicht anders, wenn man keine Erfahrung mit frischen Pilzen aus dem Wald hat. Was in Supermärkten angeboten wird ist allerdings tatsächlich zu 95% schlechte Ware, zum Teil muss man eine Lebensmittelvergiftung fürchten bzw. erwarten. Das liegt daran, dass der Umgang mit Frischpilzen im Gegensatz zu Fleisch (beides vorwiegend leicht verderbliches Eiweiss) nicht gesetzlich geregelt ist (Kühlkette etc.).


    Den Vergleich mit Fleisch finde ich äusserst treffend. Schau Dir mal einen frischen Pfifferling (anbei ein Bild von einem großen, noch verwertbaren) und vergleiche mit Supermarktware. Dann stell ´Dir ein rosiges, glänzendes Stück Hühnchen-Filet vor und versuche Dir vorzustellen, wie das bei entsprechendem Unterschied aussehen würde. Lecker, oder <X ;) .



    LG


    Andreas

    Hallo Ulla,


    leider haben es die Umstände heute nicht erlaubt, das zu überprüfen. Ich meine, die Bestimmung sollte in diesem Fall trotzdem passen.


    Über das Verhältniss von der Verfärbung der Milch im Zusammenhang mit dem Fleisch innerhalb dieser Gruppe bin ich im Bilde, seit mir bei einem Bestimmungsversuch bei ´m diesjährigen Kurs in Hornberg graue Haare gewachsen sind (bis mich mein Dozent auf den Umstand hingewiesen hat).


    Sehr spannend, wie ich finde. Für mich als Pilz-Faszinierten ohne biologisch - mykologische (Aus)bildung zeigt sich hier doch die "Spitze des Eisbergs", was sich da so tut im Sinne von chemischen Reaktionen/ - Verbindungen etc.


    LG


    Andreas

    Hallo,


    heute Morgen durften wir im Rahmen einer kleinen, geführten Pilzwanderung folgende Art sehen (nicht von mir pers. gefunden und bestimmt).
    Ich habe diese Art bisher auch hier im Forum noch nie gesehen, darum möchte ich sie zeigen. Ein Lactarius aus der Gruppe der Korallenmilchlinge, gesehen im Buchenwald auf Kalk, charakteristisch die feucht schmierige Hutoberfläche und die scharfe, sich sehr schnell rosa verfärbende Milch.




    LG


    Andreas

    Hallo Ulli,


    herzlich willkommen im Forum, Danke, dass Du Dich vorstellst. Ich meine, hier treiben sich einige Leute aus Deiner Gegend rum.


    Dein Pilzwissen kannst Du hier ohne Zweifel erweitern, eins hast Du mir schonmal vorraus: Wegen detailreicher Schilderungen der Folgen eines Hallimasch - Essens von einem, der ihn nicht verträgt und der Fülle anderer, feiner Speisepilze steht mein perönlicher "Hallimasch - Test" immer noch aus ;).


    Gruß


    Andreas

    Hallo Tuppie,


    schön, dass es Dir besser geht, der erste Tag draussen ist herrlich (ich kenn das), da kommt zur körperlichen Genesung gleich auch ein buchstäblich sonniges Gemüt ;).


    Schade um Dein Waldstück, bei mir haben sie vor kurzem auch einen Hotspot, den ich sehr regelmäßig besucht habe dem Erdboden gleich gemacht.
    Die Diskussion darum hatten wir hier schon häufiger, darum nur eine kleine Anmerkung: Es wird in absehbarer Zeit kein Umdenkenken stattfinden, was die Deckung unseres vermeintlichen Holzbedarfs betrifft (ein Großteil, wenn nicht mehr könnte durch andere nachwachsende Rohstoffe, allen voran Hanf, gedeckt werden) und solange brauchen wir auch nicht daran zu denken, die Harvester aus unseren Wäldern zu verbannen. Das würde nur dazu führen, daß andernorts für uns noch mehr Wälder gerohdet werden.


    LG


    Andreas

    Schönes Bild, Markus,


    es gibt fotogene Arten, die sich nachhaltig dagegen wehren, von mir in angemessener Weise im Bild festgehalten zu werden, auch wenn ich sie häufiger finde. Darunter eben jener und der Löwengelbe Dachpilz. Es ist wie ein Fluch... Auf diesem Bild bekomme ich entsprechend quasi den berühmten Stinkefinger gezeigt :D.


    LG


    Andreas

    Hallo,


    um bei ´m kulinarischen zu bleiben und den Namen nicht zu verraten: Ich hätte den ja mal mit einem verglichen, den man sich namentlich auf ´s Brot schmiert. Der Rettich und insbesondere der Mohnkuchen wären neu für mich. Entweder bin ich auf dem Holzweg oder ich muss die Tage nochmal schnuppern gehen ;).
    Hunger krieg ´ich jetzt schon :D.


    LG


    Andeas


    Hallo Ihr Lieben,


    wie gut, dass ich den Thread im Auge hatte! Hochinteressant!!
    Ich sage nur "Chapeau", Pablo, toll erläutert und illustriert :thumbup:


    Danke, Andrea, dass Du DEN nochmal "hochgeschubst" hast - wäre mir glatt entgangen. Sehr interresant, v.a. weil Egerlinge mangels Funde bei mir noch "ein weisser Fleck auf der Landkarte" sind.


    PS.: Gehört zwar nicht hierher, aber : warst Du schon bei A.G. in Th. oder steht das noch aus?


    LG


    Andreas

    N ´Abend,


    Danke, Pablo,


    Volvariella hypopithys habe ich bei der Recherche wohl eben wegen der Beschreibung "... rein weiss, oder in der Mitte creme.." (Krieglsteiner) zu schnell ausgeschlossen. Ich hab ´mich heute nochmal belesen und es bleibt nix anderers übrig.


    LG


    Andreas

    Mei - was soll man da noch sagen?


    Herzlichen Glückwunsch :thumbup::thumbup::thumbup:.


    Hier kann ich die Boleten 2014 (abgesehen von einem kleinen B. reticulatus - Schub) quasi an zwei Händen abzählen - nein, nicht Arten, Exemplare ;(.


    OK - dafür gab ´s andere schöne Sachen ;).


    Gruß


    Andreas

    Hallo zusammen,


    heute hatten wir endlich mal wieder Zeit für eine kleine Runde. Dank der milden Temperaturen und etwas Regen tut sich hier am westlichen Bodensee nach einem tollen Pilzjahr noch was zum Saison - Abschluss.


    Wir durften ein paar schöne Sachen sehen, darunter Erstfunde. Cortinarius sanguineus (Blutroter Hautkopf) und Hygrophorus pustulatus (Schwarzpunktierter Schneckling) wurden gleich im Gelände (Fichtenforst) benannt, bei zwei weiteren aus dem Buchenwald wurde es kniffliger.


    Erstmal ein Schwindling - da passt eigentlich alles zu Marasmius wynneae (violettlicher Schwindling), violettliche Farbtöne inklusive (kaum auf den Bildern) allein der Geruch stört. Beschrieben wird dieser als unbedeutend, auch als unangenehm, für mich (Andreas) riecht der Pilz eindeutig und auffällig nitrös-chlorartig. Conny unterschreibt das so nicht, einen unbestimmten, prägnanten Geruch schon. Jaja... Pilzgerüche. Vielleicht kennt die Art gut?


    1


    Ich meine, diesen hier schonmal gezeigt zu haben, blieb unbestimmt, u.a. wegen der Unsicherheit um die Beschaffenheit der Stieloberfläche. Hier ist der Stiel auf ganzer Länge fein behaart. Ein Merkmal, das ich irgendwie abgespeichert - aber so in keinem Buch mehr gefunden habe. Gewachsen bei Buche auf Kalk, nicht (erkennbar) auf Holz, Basis knollig verdick, in heller, aber leicht gräulicherer Volva, als auf den Bildern, jed. nicht so dunkel und prominent, wie bei V. volvacea beschrieben, Huthaut bis zur Mitte abziehbar, Geruch unbedeutend. Keine leichte Gattung - ich weiss, will sich trotzdem jemand festlegen?


    2

    3

    4

    5



    LG


    Andreas + Conny

    :D !


    Das Nachtwachen - Feierabend - Ritual beinhaltet nur einen Pilz ... ähhh Pils.


    Mehr Pilze morgen, mehr Pilse demnächst - die order ´ich dann bei Dir!


    So - nu is aber Zeit, sonst wird das mit den Pilsen (öööhm, wie jetzt?) morgen auch nix...


    Einen :sun: schönen Tag :sun: wünsch ich Dir,


    LG


    Andreas

    Guten Morgen Hans, Guten Morgen Anna,


    möönsch, seid Ihr schon früh hier :), ich verzichte heute auf Kaffee und Croissants.


    Gerade sitz ich nach 9 Stunden Nachtschicht bei ´m Feierabendbierchen (jepp! :D), blätter noch ein wenig in der Zeitung und freu ´mich auf mein Bett. Ab morgen (heute?!) hab ´ich wieder frei und Zeit für eine Visite im Wald und auf den Wiesen... bin gespannt, was sich noch tut - es hat in den letzten Tagen nochmal geregnet...


    Noch jemand ´n Pils? :D


    Gute Nacht :yawn:,


    LG


    Andreas

    Hallo,


    mal was ganz anderes: wenn man häufig im Wald unterwegs ist sieht man regelmässig auch schöne Frösche. Ich schaue mir sie gerne an, versuche das ein - oder andere Photo von den scheuen Tierchen zu machen, aber was ich da jeweils für eine Art vor mir habe weiss ich nicht, mein Frosch-Wissen ( :rolleyes: ) ist gleich null. So einen curry - gelb gefärbten, schön gezeichneten hab ´ich zum ersten Mal gesehen. Kann den jemand benennen?




    Und wenn wir gerade bei offtopic - Bildern sind muss ich Euch einfach zeigen, was in der Nacht des selben Tages am Himmel zu sehen war ... (für die Nachbarn: Ja - ich sass nachts um halb zwei eine viertel Stunde im Schneidersitz auf dem Gehweg, weil ich DEN MOND fotografieren wollte :cool::D).





    LG


    Andreas