Geteilte Freude ist Doppelte Freude - oder wie war das ...
?
LG
Andreas
Geteilte Freude ist Doppelte Freude - oder wie war das ...
?
LG
Andreas
Bei ipad - Problemen kann ich leider nicht weiterhelfen, aber da wird sich bestimmt noch jemand melden...
LG
Andreas
Hallo Tuppie,
seltsam - ich hatte hier noch nie Probleme mit dem hochladen von Bildern, lade sie immer direkt von der Festplatte ins Forum.
Auf die Gefahr hin, dass ich Dir nichts Neues erzähle und Dein Problem ein anderes ist - so klappt das bei mir:
(Neues Attachment -> Durchsuchen -> Ordner auswählen (Festplatte) -> Bild (1Bild!) auswählen -> öffnen -> kurz warten, bis das Bild als Dateiname auf der Beitragsseite erscheint (neben "Durchsuchen") -> Attachment hinzufügen -> kurz warten, weitere Bilder hochladen oder nicht, dann beliebig "in den Beitrag einfügen".
LG
Andreas
... 3 Bilder aus den letzten 2 Tagen.
Erste Versuche, mit einem Stück Alufolie ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen - minimaler Aufwand, deutlicher Effekt. Kann ich nur weiterempfehlen. Nächstes Mal gibt ´s einen Mit/Ohne - Vergleich.
LG
Andreas
Hallo, Jan-Arne,
schön, mal wieder einen Thread von Dir zu lesen. Wunderbare Aufnahmen, das Stacking - Debüt schaut toll aus.
Ich verwende immer mehr Zeit für die Photographie, bin dabei endlich mal die Möglichkeiten unserer Kamera auszuloten, "gestackt wird später" - vielleicht ;).
Auf jeden Fall freu ´ich mich schon auf weitere Bilder!
LG
Andeas
Nun ist es mittlerweile über 2 Wochen her, daß diese Bilder entstanden sind, und immer noch harren sie ihrer Veröffentlichung.
Salü, Peter,
gut, dass Du die Bilder nicht "ad acta" gelegt hast, denn sie sind Dir wunderbar gelungen!
Mr. Greenspan hat mir leider immer noch keine Audienz gewährt :D, mein Beineid dafür!
Mein persönlicher Favorit: Die Stockschwämmchen - Holzkeulen - WG.
Der Molch steht aussen vor (schönes Tier, ich hoffe, er hat sich gähnend am Allerwertesten gekratzt und sich wieder "ungedreht" ).
LG
Andreas
Hallo, Stephan,
Du packst da wieder Sachen aus .. Ich staune und lerne
Mich interessiert der Schneckling. Wenn ich das Bild richtig lese ist das eine eher große Art unter den schleimigen Schnecklingen, gewachsen bei 2-nadligen Kiefern? Ich hatte vor kurzem einen Fund, der unbestimmt blieb.
Meine Frage: Ist das ROT an der Stielbasis so gewachsen und ein charakteristisches Merkmal oder waren da Deine Finger - bzw. das Chemie - Kaschterl im Spiel?
LG
Andreas
Hallo,
heute hatten wir einen schönen "Wieder - Fund". Die Art ist - wenn man sie kennt - schnell benannt, als Erstfund allerdings nicht leicht zu bestimmen, weil die Kombination der Merkmale ungewöhnlich ist.
Auffallend und charakteristisch: die deutlich ausgeprägte, gerandete Knolle an der Stielbasis (-> Klumpfüsse), weisse, wattige Velumreste am Hutrand und auf der Huthaut. Dazu weisslich - cremefarbene, ausgebuchtet angewachsene Lamellen, kein rostbraunes Sporenpulver.
Ich bin damals kläglich gescheitert, erst ein Tip von kompetenter Seite führte zum Ergebnis. Darum möchte ich diesen hier zeigen.
Cortinarius bulbiger ( Leucocortinarius bulbiger, Agaricus bulbiger, Tricholoma bulbigerum, Ritterlings - Klumpfuss, Knolliger Schleierritterling ) ist die einzige Art, die (inzwischen) den Cortinarien zugeordnet wird und weissliches Sporenpulver hervorbringt.
Leider war heute die Sonne schon weg und die meisten Bilder waren unbrauchbar. Hier die zwei besten:
LG
Andreas
Schöne Funde und Bilder, Juliane!
Mein Beineid zum Parasitischen Scheidling - der hat mich bisher noch nicht gefunden ;).
LG
Andreas
Und jetzt hab ihr auch mal Gesicht von mir, jedenfalls die, die mich noch nicht persönlich kennen.
Dich (und Kuschel, Melanie, Peri) durften wir ja bereits kennenlernen, schön, mal ein Bild von Ralf zu haben - man hat ja doch immer eine gewisse (wenn auch nicht konkrete) Vorstellung bei den Begegnungen im Forum...
Scheint ja mal wieder ein schönes Treffen gewesen zu sein (muss ja - bei DER Truppe ;)) und Pilze gab ´s auch noch!
Danke für die tollen Berichte, hoffentlich bis bald mal...
LG
Andreas
Lieber Hans,
.... und Ganz Liebe Grüße vom Bodensee an die Weser!
Andreas + Conny
Hallo,
Deine Pilze mögen "frisch" sein - im Sinne von "frisch gepflückt", aber sie sind eben alt, oder sagen wir nicht mehr jung (im Sinne eines fortgeschrittenen Wachstums-Stadiums), dass hat mit der Qualität der Bilder nichts zu tun.
LG
Andreas
Hallo "HorKar",
schön, dass Du offensichtlich anfängst, Dich für Pilze zu interessieren.
Aller Anfang ist bekanntlich schwer, hier bist Du an der richtigen Adresse, wenn Du wirklich in die faszinierende Welt der Pilze eintauchen willst - auch wenn Dein Interesse erstmal den Speisepilzen gilt.
Herzlich willkommen im Forum !
Am Anfang steht die Erkenntniss, dass Pilze nicht bestimmt werden können, in dem man irgendwelche Bilder vergleicht und dann den Pilz aussucht, der "ziemlich ähnlich" aussieht. Pilze bestimmt man anhand verschiedener Bestimmungsmerkmale (schau mal hier).
Einige Merkmale hast Du ja schon genannt - schonmal ziemlich gut, um so erstaunlicher, dass Du den Fichtenreizger in Erwägung ziehst.
Dein Pilz hat ungefähr so viel Ähnlichkeit mit einem Fichtenreizger wie ein Schaf mit einem Elefanten .
Wenn Dich das wirklich interessiert solltest Du Dir das ein - oder andere Bestimmungsbuch zulegen und Dich mit den wichtigsten Merkmalen und Begriffen zu deren Beschreibung vertraut machen. Dann kann ´s losgehen und erste Erfolge werden sich bald einstellen .
Gruß
Andreas
Jepp, eine Buckeltramete, wie sie im Walde.. öhhm, im Buche steht.
LG
Andreas
Hallo Gerd,
-> Hier <- schrieb Gunnar in seinem Beitrag (den Du in seinem Profil findest) etwas zu seinen Pilzkenntnissen. Ich gehe davon aus, daß seine Körnchenröhrlinge so aussehen wie meine Körnchenröhrlinge, Deine Körnchenröhrlinge und die Körnchenröhrlinge des Pilzberaters, bei dem er sie hat bestimmen lassen, weil ich hier keine Bestimmungshilfe - Anfage erkennen kann.
Gruß
Andreas
Drei Sternchen für das tolle Bild von der Rosaroter Schmierling - Kuhröhrlings - Kombi !!!
LG
Andreas
Mausmann, verdammt, muss ich zum Hals-Nasen-Ohrenarzt ?
Das schaut doch sehhr ähnlich aus. Die Art bleibt auf dem Schirm, da mach ich eine Projektarbeit draus ....kommt Zeit, kommt Pilz..
Danke
LG
Andreas
Hallo, Pablo,
danke, dass Du Dich da nochmal eingelesen hast, aber genau da steck ´ich auch fest. Für mich bleibt die Erkenntniss, dass die für mich bisher scheinbar einfache Gattung tatsächlich viele Untiefen und taxonomischen Irrwege bereithalten (Stirnlampe aufgesetzt und ab in die Höhle :D).
Falls hier nicht zufällig jemand mit dem Pilz perdu ist werd ´ich den unter "unbestimmt" ablegen und im nächsten Jahr auf jüngere FK lauern...
LG
Andreas
Hallo Ralf,
mal wieder ein schöner, für mich sehr lehrreicher Beitrag, der mich auch daran erinnert, daß mein Mikroskop - Sparschwein dringend Futter braucht ;).
Beim Fälbling war ich auch gleich bei H. senescens, den ich in der letzten Zeit häufiger finden durfte, u.a. wenige Meter entfernt von einem Risspilz, der ohne Mikro-Merkmale unbestimmt blieb, aber dank KOH-Reaktion als I. dulcamara im Rennen blieb (--> Beitrag <--).
LG
Andreas
Danke, Pablo ,
@ Harald: L. panaeolus hatte natürlich auch in der engeren Auswahl. Allerdings wird der Geruch durchgängig als wenig ausgeprägt und mehlartig beschrieben.
Pilzgerüche werden - so wichtig sie als Bestimmungsmerkmal sind - doch häufig recht unterschiedlich wahrgenommen und wenn man eine bestimmte Art im Fokus hat riecht die ja bekanntlich gerne so, wie sie riechen soll ;).
In diesem Fall beharre ich aber unbedingt auf dem beschriebenen Geruch - der kam mir quasi schon von weitem entgegen und wurde auch von dritter Seite bestätigt.
LG
Andreas
Hallo,
Da hab ´ich mir bei meinem Magerwiesen-Kurztrip vorgestern was eingefangen.
Eigentlich sollte an dieser Stelle eine nette Wiesen-Bilderstrecke stehen, aber ich sitz hier zwischen Stapeln von Büchern und krieg ´graue Haare .
Spontan hab ´ich sofort an Lepista Spec. gedacht und mich daran festgebissen, weil alles andere auch zu nix geführt hat, letztendlich weiss ich aber nicht mal, ob die Gattung passt.
Ein Problem wird sein, dass die Pilze sich offensichtlich schon in einem fortgeschrittenem Stadium befinden, ein anderes, dass ich leider keine g ´scheiten Bilder zeigen kann.
Die FK wuchsen auf Magerwiese, 2nadelige Kiefern nicht wirklich in "Reichweite", in einer Gruppe von bis zu zehn FK auf ca. 2 m ², einzeln und auch büschelig beieinander.
Sporenabwurf: Recht hell, Spp. "zusammengekratzt" schmutzig-beige-rosa,
Lamellen sehr leicht vom Fleisch trennbar, Fleisch durchgehend bräunlich, wässrig, am Stiel (hohl?) sofort brüchig - längsfaserig aufreissend (--> Konsistenz wohl auch dem Alter geschuldet).
Besonders prägnantes Merkmal für mich ist der Geruch. Auffällig, fast aufdringlich. Zu einem nitrös - rettichartigen Geruch kommt eine süssliche Anis-Note, keinesfalls mehlartig und auch nicht an L. nuda erinnernd.
Schaut Euch den mal an, vielleicht ist ja jemand mit dem vertraut.
1
2
Noch was "einfacheres" . Darf ich diesen hier (eine Art?) als Hygrocybe fuscescens = Hygrocybe virginea var. fuscescens = Camarophyllus fuscescens (Bräunlicher Ellerling) ansprechen? Die dunkle Hutmitte scheint sich bei ´m ersten Bild schon abzuzeichen (Variationsbreite oder altersbedingt?).
Magerwiesen-Fund mit unauffälligem Geruch.
3
4
Dann noch ein schöner Fund von heute. Gesehen unter Kiefer auf nährstoffarmem Boden am Rande der Magerwiese, in größeren Gruppen dicht beieinander, Geruch insbesondere bei Verletzung dtl. mehlig, Stiel zunächst voll, dann von der Stielspitze her hohl, gilbend. Auf dem Bild sind bläuliche Verfärbungen an der Stielbasis zu sehen, die ich zuhause nicht mehr finden konnte. Als Tricholoma cingulatum (Beringter Erdritterling) bestimmt.
5
LG in die Runde,
Andreas
Ahoi, Torsten,
Schön!!! !!!
Ich schau zu später Stunde noch vorbei, nachdem ich heute auch über die Magerwiesen gekrochen bin (leider kam mir dieser verflixte Sonnenuntergang in die Quere) und bis eben über den Büchern saß. Mal sehen, was am Ende von Pablos Liste zu Deinen Funden für mich noch offen bleibt ..;)
LG gen Norden,
Andreas
(...) Besonders wenn bei Geruch nicht Rettich steht.(...)
Schnupper ´nochmal d ´ran!
Sehr wahrscheinlich ein Dachpilz - wie Enrico schon schrieb.
Die Farbe des Sporenpulvers kannt Du schon auf den Bildern sehen (zumindest erahnen). Ein weiteres wichtiges Merkmal siehst Du am Verhältniss zwischen Lamellen und Stiel, weiterhin solltest Du bei ´m nächsten Fund ähnlicher Arten darauf achten, ob der Pilz an Holz wächst (auch wenn das "im Verborgenen", unter Moos und Erde liegt und ob der Pilz eine Scheide (Volva) an der Stielbasis hat (die kann man leicht übersehen, wenn man den Fruchtkörper nicht vorsichtig genug herraushebt, eine weitere Art mit ähnlich gefärbtem Sporenpulver kannst Du damit ausschliessen).
LG
Andreas
Herzlichen Glückwunsch
auch von uns!
LG
Andi + Conny
Hallo,
vergleiche mal mit Merulius tremellosus - Gallertfleischiger Fältling.
LG
Andreas