Beiträge von donbrosco

    :sun: Hallo Daggi :sun:,


    alles Gute auch von uns! Russula Daggii (oder hiess der Russula virescens var. daggii ?) haben wir seit Hornberg 2013 leider nie wieder gefunden ;). Wahrscheinlich zeigt sich der nur nach dem Genuss feiner Spirituosen in feiner Gesellschaft :)....



    Wir hoffen, es geht Dir gut - lass Dich feiern!


    LG



    Andreas + Conny

    Möööööönsch, wenn ich mir das alles durchlese komm ´ich ja gar nicht mehr zum Rätseln :rolleyes::thumbup:.


    Ich habe eine Idee zu 1, aber auch das Gefühl, dass ich damit mal wieder voll daneben liege..


    Und 1b) - puhhh. Ich sehe zumindest ein Zeichen und kann es entschlüsseln, aber (noch) nicht deuten. ;)


    Das Zeichen seh ich auch, meine Deutung will aber nicht so recht zu einem anderen Detail passen.
    Wahrscheinlich ist es doch das, woran ich zuerst dachte : Mein Haus-Gnolm muss immer ohne Sandmännchen in ´s Bett, wenn er mal wieder verbotenerweise im sumpfigen Dorfweiher schwimmen war und mir anschliessend eine alte, vermooste Schuheinlage vor die Füsse kotzt, die er da verputzt hat - so sieht das nämlich aus <X!


    :D;)


    LG


    Andreas

    Hallo zusammen,


    Danke für die lieben Rückmeldungen und Tips! Inwischen sind wir ein wenig schlauer (wir waren gestern in sehr kompetenter Begleitung unterwegs - kein Forianer, heute habe ich die Fundliste bekommen).


    Der Saftling sollte H. insipida sein, der Unbekannte H. fornicata, blassrandiger Saftling. Ausgesport hatte der übrigens schon im Gelände, auf der Hutoberfläche eines Nachbar - FKs.


    Den Boertmann habe noch nicht. Ich dachte, dass ich den dieses Jahr eh nicht mehr brauchen werde 8| und wollte mir über den Winter die komplette FNE - Reihe anschaffen...


    LG


    Andreas

    Hallo zusammen,


    während andernorts vor ´m warmen Ofen Jahresrückblicke gebastelt und Austern gefuttert werden feiern wir hier am (immer noch frostfreien) westlichen Bodensee den Saisonabschluss mit einer letzten "Pilzwelle" - hier spriesst noch so einiges, darunter einige Erstfunde - und endlich der ersehnte Papageigrüne Saftling :). Was für ein Pilzjahr ..


    Heute war ein Besuch eines kleinen Hügels mitten in der Stadt angesagt, morgen wird noch "unsere" Lieblings - Magerwiese visitiert.


    1 Papageigrüner Saftling Hygrocybe psittacina


    1a


    2 Jungfern Ellerling Hygrocybe virginea


    3 Wiesen Ellerling Hygrocybe pratensis / Cuphophyllus pratensis


    4 Dattelbrauner Ellerling Hygrocybe colemannianus/ Cuphophyllus colemannianus


    5 Kupferroter Gelbfuss Chroogomphus rutilus


    6 Schwärzender/ Kegeliger Saftling Hygrocybe conica


    7 Hygrocybe spec (coccinea? leider keine aussagekräftigeren Bilder...)Edit: H. insipida


    8 Laccaria spec


    9 Olivgrüne Erdzunge Microglossum olivaceum


    10 Blauer Rötling Entoloma bloxamii


    Ausserdem gab ´s noch unbestimmte Weichritterlinge, Tricholoma imbricatum, Lactarius deliciosus, Rettichfälblinge in Hexenringen, 2 Arten Schwefelköpfe, den ein - oder anderen kleinen Rötling und diesen spitzgebuckelten Unbekannten (Eiche in Reichweite, Geruch unspezifisch pilzig, Geschmack mild)


    11 Edit: H. fornicata, blassrandiger Saftling



    LG


    Andi + Conny

    INGO,


    wer irrt hier im Nebel rum - Du oder Ich? ´Um es mit Anna zu sagen "Trink!Deinen!Tee! 8| "



    OK - Ich geb ´s zu - Gnolme waren anwesend. Auf Bild 2 siehst Du sie im Nebel verschwinden, sie zeigten sich in Gestalt eines Vaters mit seinen zwei Söhnen im Vorschul-Alter. Ich hatte von Anfang an schon so einen Verdacht. Pilze im Novemer :cursing: ? HA!!! Billige Masche!


    Da konnte mich auch die künstlich gespielte Reaktion (weg-werf, "igitt!") des Jung - Gnolms auf meinen Hinweis "..der heist "Ziegelroter Schwefelkopf und ist giftig" nicht täuschen.


    Die Rettich - Pilze, die mir die drei dagelassen haben sind allerdings prima - ich schiiiiiieeeeeeeb miieeeehhr geraaaaaaade den letzen reiheinnnnnn...Ingo? Biste noch da? I-N-G-O????? 8|8|8|8|




    ...

    Hallo zusammen,


    Nur mal so zum Zeigen, kennt ja nicht jeder (Bild 3)...


    Vorgestern: Der Bodensee - Nebel hüllt den Wald in eine wohlige Wolke (ich mag das sehr - wenn der Nebel nicht gerade wochenlang keine Sonne durchlässt, wie das hier in manchen Jahren der Fall ist).




    Pers. Erstfund "Steinreizger". Pilz auf Pilz, in dieser (nein - lt. Wikipedia in ähnlicher Kombination) andernorts als Delikatesse gehandelt, ein Ascomycet, der bevorzugt Reizger da wo eigentlich Lamellen wachsen sollten mit einer harten, weissen Schicht überzieht.



    In diesem Fall war es ein Lachsreizger, da gab ´s noch einige, frische Exemplare - meine ersten Beinahe - Advents - Reizger ;).




    LG


    Andreas

    Hallo Wiltrud,


    schöne Bilder :thumbup:! Das erste gefällt mir besonders.


    Zu den gezeigten Arten: Im ersten Bild könnte neben dem Hörnling ein Saftporling zu sehen sein - die Art wird wahrscheinlich unbestimmt bleiben, genauso wie bei ´m vermeintlichen Erdwarzenpilz - der schaut eher nach einem Korkstacheling aus. Der Helmling könnte der Dehnbare (Mycena epipterygia) sein. Hast Du den in der Hand gehabt?


    LG


    Andreas

    Hallo Peter,


    :sun: Herzlichen Glückwunsch :sun: zu Deinem schönen Pilz - Tag und Deinen Erstfunden!


    "Allerweltspilz" - Erstfunde sind ja besonders schön ("... Moooment, das ist doch... oder? ... echt jetzt? ..... schnüffel, guck ... ja endlich :P:):D !...").


    Von den gezeigten sind noch einige auf meiner Wunschliste. Insbesonder der "Allerweltspilz" Orangeseitling.


    LG


    Andreas

    Hallo Norbert,


    hab ´mich gerade mal auf die Schnelle noch etwas eingelesen, da ich ebenfalls auf "meiner" Saftlingswiese FK gefunden habe, die ich als C. fragrans bestimmt hatte - allerdings am Rande der Wiese unter 2nadliger Kiefer.
    Da gibt es noch mehrere (z. T. synonymisierte), schwer voneinander abgrenzbare Arten - Clitocybe, Sektion Fragrantes, Bsp. C. suaveolens, C. obsoleta (Breitenbach/ Kränzlin). In GPBW werden für C.fragrans als mögl. Habitate u.a. auch Wegränder, Gärten und "Wiesenbiotope" genannt.


    Ich hoffe, ich habe ein wenig zur allgemeinen Verwirrung beitragen können ;).
    100% sicher mit meiner Artbestimmung bin ich mir jedenfalls nicht mehr - da muss ich nochmal ran...


    LG


    Andreas

    Liebe Anna,


    nun - erstens weiss ich ebenfalls noch nicht, wie ich das zeitlich hinbekomme und zweitens werd ´ich mich übelst blamieren - ich bekomm bei Mausmanns SW - Rätsel schon hektische Flecken und nervöse Zuckungen :shy:<X8|:shy:<X8| :D, aber: So viel Mühe soll nicht umsonst gewesen sein - ich bin dabei. Noch habe ich ein gut gefülltes Chips - Konto ;).


    LG


    Andreas

    Hallo,


    Danke, Leute, mal wieder eine Anfrage meinerseits, die mir zeigt, wo ich stehe :rolleyes: :shy: . Was mich noch von Flämmlings - Weg abgebracht? Egal - Gymnopilus penetrans wird es sein. Ziemlich neue Gattung für mich, auf die ich künftig mehr achten werde.


    LG


    Andreas

    Hallo zusammen,


    heute hab ´ich ´s seit Wochen mal wieder in den Wald geschafft, wenn auch nur für ein Stündchen zwischen Regen und Dunkelheit. Hier wächst noch so einiges, kein Frost bisher am westlichen Bodensee. Ich glaube, es waren schon 10 Arten in den ersten 10 Minuten. Nimmt das denn gar kein Ende in diesem Jahr 8|?


    Diesen hier hatten wir hier glaube ich vor kurzem schonmal. Gewachsen auf Fichtenstubben, Stiel ähnlich G. marginata weisslich-silbrig überfasert, ohne erkennbare Ringzone, aufgeschirmtes Exemplar auf den Bildern mit ca.3 cm Hut-Durchmesser, Geruch schwach "pilzig".
    Nachdem die Art sich schon beim letzten Fund vor ein paar Wochen geweigert hat, sich von mir anständig fotografieren zu lassen und die Bilder wg. der Lichtverhältnisse auch heute nix geworden sind gibt ´s hier Indoor - Bilder. Die Farben (-> Lamellen !) sind recht gut getroffen.


    Hier steh ´ich auf dem Schlauch (nein - Basidie :shy: -> 2 Chips in die Kalauer-Kasse).
    in diesem Zusammenhang wurde hier schonmal Hypholoma fasciculare f. sterile (Dähncke, 1200 Pilze, mit Verweis auf Lange) erwähnt, dazu findet sich sonst nicht viel, aber was besseres fällt mir auch nicht ein. Mal sehen, ob der wirklich kein Spp. rausrückt..
    Aber vielleicht seh ´ich ja mal wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht..


    Vorschläge?





    LG


    Andreas