Ich sehe da immer noch zwei Möglichkeiten bei dieser Antwort auf die erste Frage (gut gewählt Björn). Vom violetten Schein hatte ich mich zuerst leiten lassen, dann von der Antwort und nun von Farbe und Antwort.....
...sicher bin ich mir nicht. Die SPP-Farbe könnte da unterscheiden, ob oder ob nicht...
... ganz schöne Schweinerei ...habe aber keinen Tipp mehr frei.
Beiträge von Anja
-
-
"Ich geh dann mal ins Bett und träume mir die Lösung zurecht"
Zitieren funktioniert bei mir irgendwie nicht mehr...egal...was ich sagen will ist, dass es mir heute morgen mit Emils Rätsel so ging
, noch bevor der Wecker mich weckte, wurde ich durch einen Gedankenblitz wach. Bei Florian allerdings fällt mir absolut nix pilziges ein 
Ich muß schnell ins Bett -
Hallo Tuppi,
das ist ein schönes Motiv, den kann Melanie bestimmt gut brauchen für die Kids. Die Zonen haben schöne Farben. Danke für den Spiegel-Tipp. -






Viel Spaß denn, kinners. -
Habe gerade gelesen, dass das Naturforum weitergeführt wird. Wäre ja auch schade, da steckt so viel Arbeit drin und viele Menschen sind daran beteiligt und überhaupt... ich lese da sehr gerne mit... schön, dass es weiter geht.
-
Um diesen zu verifizieren oder auszuschließen möchte ich gegen 20uhr folgende Frage stellen:
Ist der Pilz ein Symbiosepartner der Birke, und neueren Untersuchungen zur Folge die Gleiche Art wie sie bei Fichten zu finden ist ?
Da war ich mal wieder zu langsam, dachte ich kann bis 20.00 noch warten mit dem Tipp und suche und suche... hurra...noch rechtzeitig....schnell in den Open End wechseln, aktualisieren, warten...
schon gefragt und beantwortet.
Egal der Punkte wegen, aber interessant, wenn es der ist, den ich meine, der ist mir noch nie unter Birken aufgefallen.
Aber danke für die Richtung, wäre ich nie von selbst darauf gekommen. -
Übrigens steht bei mir über dieserm Thread gerade Google-Werbung für "stilvolle Termin-Absagen"... Hmm?Steht bei mir auch
:D, dabei wollte ich doch gerade fragen, bis zu welchem Breiten- und Längengrad denn der Norden geht, denn ich würde gerne stilvoll zusagen und dabei sein. -
Wegen mir gerne Stefan, ich habe ja eh keine Änderungsmöglichkeit mehr.
-
-
Hallo Tuppi,
So, ein paar Bilder habe ich Euch auch mitgebracht, da müsst Ihr jetzt durch! Einfach nur ein kleiner Stimmungsbericht...da bei mir eher Regen und krank auf dem Tagesplan stehen, bin ich da doch gerne mit Dir "durchgegangen". Schöner Stimmungsbericht
, wo ist die erste Nuss hin, warst Du schon etwa...? -
Hallo Björn,
ich kann eh meinen Tipp nicht mehr ändern, habe schon alle drei Versuche genutzt. Aber die Frage nach Verfärbung auf Druck oder speziellem Substrat könnten mir lange Wartezeit verkürzen
...
Ich habe Zeit.... ich kann warten...Wann stellst Du nochmal Deine Frage? -
Wenns nur das wäre, Altgriechisch kommt auch noch hinzu, wie z.B. Calocybe chrysenteron und dann noch so gennannte Ehren-Benennungen, wie Leucocoprinus birnbaumii, wobei niemand außer dem Benenner der Art weiß wer Herr oder Frau Birnbaum war. Zum letzten Thema gabs im Tintling schon mehrere Artikel.
Man sollte also die nicht-deutschen Namen nicht als lateinische, sondern als wissenschaftliche Namen bezeichnen.
Beste Grüße
Harald
Stimmt Harald, so ist es korrekt. Zu z. B. Herrn Birnbaum beschreibt Ludwig, dass der Entdecker ein Prager Garteninspektor war. Viele der Entdecker haben sich im Namen verewigt. Im Pilzkompendium geht Ludwig immer auf die Herleitung der Namen ein, das finde ich klasse. -
"Schwarzbehöfter Stielbovist"...noch nie gehört, aber wunderschön. Danke für den Bericht Markus, schöne Funde habt Ihr da gemacht. Den Ohrlöffel-Stacheling (auch so ein schöner Name) hatte ich auch schon mal gefunden, beeindruckender Moment so ein Erstfund, stimmts?
-
Schön, dass sich hier Frage und Antwort die Hand geben.

@ nobi: danke für den Link, genial
(ist abgelegt für spätere Lesezeit) und die schnelle Erklärung.
jan-arne: gute Idee, vielleicht könnte man in der Betreffzeile nur das Beschreibungsobjekt eintragen und alle Beiträge alphabetisch sortieren (nicht nach Datum),
, naja, da hat man auch nicht gerade einen Überblick mit schneller Suche... 
luckenbachranch: das dauerte bei mir auch `ne Weile so Insiderbezeichnungen zu verstehen :D, Deutsch und Latein und dann noch cf....man lernt nie aus. Und das ist gut so.
-
Liebe Pilzfreunde,
beim Lesen der Einleitung des Pareys, fiel mir eine besonders schöne Testmethode zur Untersuchung der makroskopischen Merkmale zur Hutbeschaffenheit auf. Habt Ihr das gewusst?
Also: Was ist der Kusstest ?
Zitat: "Bei Regenwetter kann eine unter normalen Umständen trockene Huthaut schmierig sein, während bei längerer Trockenheit selbst von Natur aus stark schleimige Hüte eintrocknen und ihre wahre Beschaffenheit erst nach neuerlichem Anfeuchten verraten.
Recht zuverlässig ist der "Kusstest": Man berührt den trockenen Pilzhut mit angefeuchteten Lippen. Erweist er sich dabei als klebrig, so kann man davon ausgehen, dass die Huthaut unter normalen Bedingungen schmierig oder schleimig ist." (Seite 9, Pareys Buch der Pilze)
Aha
Wer also im Wald vor lauter Trockenheit Pilze küsst, der sucht Schleimer statt Prinzen.Unter der Rubrik, Was ich schon immer wissen wollte, kann hier gerne jeder Fragen oder Antworten beitragen.
Da hätte ich gleich eine:
Was heißt eigentlich c.f. hinter dem Pilznamen? -
Also mir tropft schon vom zusehen nicht nur der Zahn, ich kann mir jetzt auch richtig vorstellen, wie Kuschel vor Andreas in Thüringen saß und ihn überzeugte, daß die Pilze vor ihr genau die sind, die es sein sollen. Sieht sehr gemütlich aus Euer Treffen und macht Lust auf eine neue Saison im Wald v.a. mit anderen Pilzsammlern.
-
Mir fehlen echt die Worte für die Bestplatzierten (so bis Platz 12 :D), klasse Leistung. Eine bessere Würdigung durch die schon gesagten Worte und Bilder (
Tuppi) kann es gar nicht geben und wiederholen möchte ich mich natürlich auch nicht.
Aber eins will ich doch, Anna und Stefan herzlichst danken für diesen klasse Adventskalender. Eure Mühen kann ich gar nicht abschätzen. Es hat mir riesigen Spaß gemacht, war total spannend und ...naja, viele Worte sind nicht meine Stärke. Ich freue mich schon auf nächstes Weihnachten. -
Ich möchte Euch auch gratulieren, Melanie und Inni,



klasse Durchhaltevermögen bis so ganz nach vorne. Das habt Ihr Euch verdient.

-
Na, da kommt ja keine Langeweile auf

Stefan, Du hast bestimmt das eigentliche Foto mit `nem zufälligen Schwenk zum Teppich vertauscht.
Aber das kriegen wir schon noch raus, aus welchem Möbelhaus der stammt
-
Oh hier wird gefeiert, da stelle ich mich mal hinten an und gratuliere ganz lieb. Das habt Ihr Euch verdient...


...
Sogar mit Sixpack...

...Prosit auf Euch neuen Gewinner. -
Perdauz, mein Bauchgefühl sagte mir gleich, dass die Anna den verkehrtherum zeigt. Hätte ich mal auf den B... gehört. :D:D
-
Das war der typische Pilz für "den hab ich schon 100mal in der Hand gehabt und komm nicht drauf", naja mit Joker dann doch.
Gratuliere Mausmann, mal sehen wen Du noch im Boot hast. -
Yippiyayee, ich habe eine Urkunde.



Vielen Dank Euch Allen für die Glückwünsche und besonders Dir Anna für die viele Mühe. Das hat mir wieder viel Spaß bereitet und u.a. den Grauen Lärchenröhrling werde ich wohl nie wieder vergessen, obwohl ich den noch nie in der Hand hatte.
jetzt habe ich soo viele Chipse, mal sehen, ob ich mich zum Zocken traue.
So, die Hälfte der Siegertreppchen sind jetzt belegt, ich gratuliere auch Allen, die auf mich gewartet haben und bin gespannt auf die Glorreichen 12, die noch folgen. Da könnten ja noch so einige auch `ne Punktlandung hinkriegen...obwohl Craterelle
... ich bin gespannt. -


Das neue Jahr ist da. 


Ich wünsche Allen viel Zeit, Freude und Gesundheit zum Pilze sammeln, riechen, bestimmen, verspeisen und manchmal wieder auss.. :shy:, fotografieren, mikroskopieren, errätseln und was man sonst noch so alles mit ihnen und gemeinsam mit Euch machen kann.
Mich beschleicht das Gefühl, nein was sage ich, ich weiß es, dass der Glücksplatz Nr. 13 wirklich Glück bringt. Ich hatte ihn ja im letzten (vorletzten) Jahr und habe sooo viele schöne Tage mit meinem Hobby verbringen dürfen und neue Pilze und Pilzsammler kennengelernt. Na, wenn das kein Glück ist. Ich möchte Euch hier danken für all das Wissen, was ich ohne Euch nicht hätte und bin gespannt, wen diesmal das Glück trifft. -
Ich wünsche auch Allen ein frohes neues Jahr mit vielen neuen Pilzen
