Beiträge von JanMen

    Hallo noch einmal,


    das sind auch welche. Die Hutgröße ist recht variabel. Es ist auch gut möglich, dass die noch in die Breite gewachsen wären. Der Geruch ist allerdings sehr typisch und meiner Meinung nach recht einprägsam. Wenn man den einmal drin hat, erkennt man auch bis zur Unkenntlichkeit verstümmelte Exemplare noch mit Gewissheit.


    Ich finde sie übrigens auch frisch schon recht unangenehm, wenn auch nicht so schlimm wie andere Arten.


    LG, Jan-Arne

    Hallo joe,


    da hast du aber ein gutes Paar Augen! :thumbup: Die Art scheint tatsächlich am liebsten an für Pilze eigentlich ungewöhnlichen Orten vorzukommen. Ich fand sie z. B. auf einem sehr kleinen Rasenstück auf einer Verkehrsinsel und an der Kanalschräge beim Spinnfischen. Bei Exkursionen, also der gezielten Suche, ist sie mir bisher hingegen nicht begegnet.


    LG, Jan-Arne

    Hallo Karl-Heinz,


    also ich nicht. Es wurden immer wieder Hinweise zu verschiedenen Pilzprodukten reingestellt, z. B. den Kalendern von Gerhard Schuster. Und auch die Hinweise auf Pilzkurse sind in ihrem Kern kommerziell, werden aber als gerne gesehen, weil es sich um Angebote handelt, die man nutzen oder ignorieren kann, die aber einen Mehrwert für einige der Mitglieder darstellen können. Ich hab diese Karten bestellt, weil ich die Zeichnungen super finde und mir z. B. vorstellen könnte, sie auf Pilzausstellungen zu zeigen.


    LG, Jan-Arne

    Hallo Fraxineus,


    das dürfte passen. Angenehm pilzig ist für mich allerdings eher unangenehm parfümiert-süßlich. Aber Geruchswahrnehmungen sind wie Geschmäcker ja bekanntlich verschieden. :D


    LG, Jan-Arne

    Ahoi!



    so lycogala - mäßig aus. :)


    Hallo Peter, ich halte deinen Fund für den Weißmilchenden Schwarz-Helmling (Mycena leucogata).


    Genau, den meinte ich mit der weißen Milch. Sieht nämlich wirklich danach aus.
    Aus lycogala und leucogata wird übrigens nicht lycogata, sondern Mycena leucogala. Nur damit du ihn auch findest. ==2


    LG, Jan-Arne

    Hallo,


    Ich sehe auch einen Helmling. Sofern er keine Milch abgibt, könnte ich mir mit der Optik die nitrös riechende Mycena leptocephala vorstellen.


    LG, Jan-Arne

    Hallo Stefan,


    sehr schön. Danke! Also eine häufige Art und jetzt weiß ich auch, wie sie alt und ausgewachsen aussieht. Aber ja, Inocyben gehören neben Cortinarien, Psathyrellen, Galerinchen und noch ein paar größeren Gattungen zu denen, die ich mir bisher mikroskopisch fast komplett gespart habe. Man kann halt wirklich nicht ALLES gleichzeitig machen. Das werde ich aber jetzt ändern. Und ja, ich weiß, dass du meine Auswahl nicht nachvollziehen kannst. :P


    LG, Jan-Arne

    Hallo,


    Björn hatte mir die Clavaria zugesteckt. Ich muss euch aber leider enttäuschen. Ich finde keine einzige verwertbare Spore. Wobei: Helvella-Sporen (oder sowas Ähnliches) hätte ich anzubieten. Der Abwurf über Nacht blieb auch komplett ergebnislos, außer dass die ohnehin schmächtige Keule trotz Abdeckung als Trockenschutz eingetrocknet ist. Sorry!


    LG, Jan-Arne

    Hallo noch einmal,


    ich kann keine Färbung der Zystidenwände feststellen, aber das liegt sehr wahrscheinlich am Alter meines KOHs. Die Zystidenform von Inocybe sambucina, wie sie auf Dittes Seite gezeigt wird, passt aber gar nicht zu meinem Fund. Inocybe sindonia hingegen. Kann ich den eventuell auch ohne KOH-Beweis so abhaken? Ich werde dann mal neues bestellen...


    LG, Jan-Arne

    Hi Stefan,


    danke schon mal.


    Knolle nein, höchstens eine minimale Verdickung
    Geruch wie oben beschrieben: erdig, leicht spermatische Note
    Die Stielbereifung ist vor allem im oberen Drittel sichtbar. Im Inneren eines der kleineren Exemplare allerdings über den ganzen Stiel erahnbar. Daher denke ich, dass die Stiele nur abgegriffen sind (Anfängerfehler! :shy: )


    In der Funga Nordica hatte ich schon nachgesehen und lande bei der Sektion Tardae, muss aber nichts heißen. Für mich ist der Hut blassocker und zumindest der größte Fruchtkörper ist recht robust (Hut über 40 mm). Die Größe ist ja leider kein Hard Fact, da könnte ich mich auch verschlüsselt haben. So würde ich bei Inocybe sambucina landen. Auf dem anderen Weg (kleinere Fruchtkörper) wäre ich u. a. bei Inocybe sindonia. Die Art wurde mir schon sehr oft gezeigt und gerade das größere Exemplar ist optisch nicht so, wie ich sie zu kennen glaube. Allerdings ist die Art ja scheinbar häufig und die jüngeren Exemplare könnte makroskopisch gut passen. Aber joa, das erste Mal schlüsseln in einer größeren Gattung ist immer reine Glückssache. Daher die Hoffnung auf Meinungen und Ideen. :)


    Kaulozystide



    LG, Jan-Arne


    PS: KOH mache ich dann morgen oder übermorgen. Was kann ich da denn konkret erwarten? Jetzt brauche ich nach 5 Stunden am Mikro meinen Feierabend. Morgen wird ein langer Tag. 8|

    Hallo zusammen,


    der Tag X ist gekommen. Ich habe mir das erste Mal eine Inocybe angesehen. Und naja... Ich brauche Hilfe!


    Das große Exemplar hat einen Hutdurchmesser von 6 cm und einen Stieldurchmesser von 8 mm. Beim großen Exemplar ist der Stiel etwas gerillt, die jüngeren Exemplare sind vor allem im oberen Bereich fein behaart/bereift. An den Huträndern der jüngeren Exemplare kann man Reste einer Cortina erkennen. Die Pilze riechen erdig bis leicht spermatisch, gefunden habe ich sie an einem Wegrand bei Laubbäumen. Die Gegend ist sauer und nährstoffreich.


    Makroskopisch (Bilder nicht vom Standort)




    Sporen



    Pleurozystide



    Cheilozystiden




    Habt ihr eine Idee, worauf ich noch konkret achten kann? Ich bin heillos überfordert. :D


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    auch die Größe passt nicht zu Gesäten Tintlingen. Da das Bild allerdings nicht vom Threadersteller stammt, wurde es herausgenommen und der Thread wird geschlossen. Alles Weitere wird über PNs geklärt. Ich bitte um Nachsicht.


    LG, Jan-Arne

    Hallo stuggi,


    Bild 1-4 sind m. M. nach richtig bestimmt. Nummer 5 ist ein Rotporer. Die ändern ihre Farbe im Alter ins Orangene. Hier würde ich einen Netzstieligen Hexenröhrling annehmen. Zur 6/7 habe ich keine zündende Idee.


    LG, Jan-Arne

    Hallo Bernd,


    Nummer 1 ist der Pfefferröhrling, den man an dem leuchtendgelben Stielfleisch ganz gut erkennen kann. Nummer 2 dürfte der Ziegelrote Schwefelkopf sein.


    LG, Jan-Arne

    Hallo Björn,


    übersehen sind die bei uns sicherlich nicht. Es gibt ja genügend Nerds wie uns, die genauer hinsehen und solche Pilze wie Geoglossums oder Clavaria acuta z. B. hin und wieder mal finden. Die Geoglossums z. B. auch auf Halden. C. krieglsteineri ist mir (außer im Depot) noch nie live begegnet und dem APR auf den Exkursionen (die ja auch mal auf Halden sind) scheinbar auch nicht, denn sonst wären die Fundpunkte ja bei Pilze-Deutschland zu finden. Das sind ja bekanntlich nicht die einzigen Pilze, die unsere Gegend meiden.


    Was die Heiden angeht: Die Westruper Heide in Haltern war für mich bei allen Besuchen bisher ein Reinfall. Solche Arten wie die "besseren" Clavaria-Arten könnte ich mir dann eher in unberührten Militärbereichen im Münsterland vorstellen, die aber zum Teil (glaube ich) noch nicht frei zugänglich sind. Allerdings müsste man da mal gezielt zu einer guten Zeit hingehen und gezielt nach "Depot"-Pilzen Ausschau halten. :)


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    genau das ist das Problem hier und in der näheren Umgebung, die Clavaria-Knappheit. Das ist so ähnlich wie bei den braunen Ritterlingen. Wären sie da, würde ich sammeln und vergleichen. Aber naja... Somit ist's immerhin ein schöner Fund gewesen, Björn. :thumbup:


    LG, Jan-Arne

    Hallo Björn,


    ich denke mal, dass Mreul diesen Thread nicht entdecken wird. Schade, weil er für diese kleinen Mycenen/Marasmien der beste Ansprechpartner wäre.


    Ich versuch's mal: Die häufigsten kleinen 3 bis 4 weißlichen Pilze auf Buchen- und Eichenblättern sind wohl Mycena capillaris auf Buche (selten auf Eiche), Mycena polyadelpha auf Eiche (selten auf Buche) mit deutlich reduzierten und ungleich durchlaufenden sowie herablaufenden Lamellen (Guck am besten Vergleichsbilder an, man kann die optisch gut trennen, aber es lässt sich schwierig erklären) und Marasmius setosus mit einem bräunlichen Stiel mit feiner Behaarung. Dann gibt's z. B. noch Mycena mucor mit einer Basalscheibe und durchscheinender Struktur. Die Art geht ebenfalls u. a. auf Eichenblätter. Alles nur aus dem Kopf, also ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Korrektheit. :P


    LG, Jan-Arne

    Oh, welch nette Worte von euch. :)


    Danke für eure Geduld! Die Jury hat entschieden...



    1. Platz


    Bild 8 - Irisle (Monatssiegerin) mit Saftling  (Hygrocybe spec.)



    2. Platz


    Bild 14 - Alis mit Braunhaariger Wurzelrübling  (Xerula pudens)



    3. Platz


    Bild 12 - Doris und Helmut mit Öhrlingen  (Otidea spec.)




    Die weiteren Platzierungen:


    4. Platz (punktgleich) - Bild 24 (Tannennadel) mit Parasol (Macrolepiota procera)



    4. Platz (punktgleich) - Bild 10 (ricky) mit Herbstlorchel (Helvella crispa)



    6. Platz - Bild 22 (dieter.heune) mit Goldfellschüppling  (Pholiota adiposa)



    7. Platz - Bild 2 (Roland11) mit Buchenschleimrübling  (Oudemansiella mucida)



    8. Platz - Bild 23 (abeja) mit Rosablättriger Helmling (Mycena galericulata)



    9. Platz  - Bild 13 (magellan) mit Laubholz-Harzporling  (Ischnoderma resinosum)



    10. Platz - Bild 21 (MaWei) mit Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare) & Striegeliger Schichtpilz (Stereum hirsutum) & Helmling (Mycena spec.)



    11. Platz  - Bild 5 (potzermoggl) mit Eichenwirrling (Daedalea quercina)



    12. Platz (punktgleich) - Bild 12 (Josef-08) mit Saitenstieliger Knoblauchschwindling (Mycetinis alliaceus)



    12. Platz (punktgleich) - Bild 11 (Schupfnudel) mit ?



    14. Platz  - Bild 4 (Marling) mit einem Tintling



    15. Platz  - Bild 20 (Wutzi) mit Winterporling (Polyporus brumalis)



    16. Platz  - Bild 17 (Wühlmull) mit Löwengelber Dachpilz (Pluteus leoninus)



    17. Platz  - Bild 6 (ingosixecho) mit Bischofsmütze (Gyromitra infula)



    18. Platz  - Bild 1 (cookinggirl) mit Parasol (Macrolepiota procera)



    19. Platz  - Bild 19 (JoBi) mit Violetter Rötelritterling (Lepista nuda)



    20. Platz  - Bild 18 (Latinumix) mit Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)



    21. Platz  - Bild 7 (hubi131) mit evtl. Rosablättriger Helmling (Mycena galericulata)



    22. Platz  - Bild 16 (beli 1) mit Austernseitling (Pleurotus ostreatus)



    23. Platz  - Bild 15 (bibabaer) mit Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica)



    24. Platz  - Bild 9 (friend1) mit Rindenhelmling (Mycena spec.)



    Allen Siegern einen herzlichen Glückwunsch!


    Mit den Monatssiegern setze ich mich wegen des Preises in Verbindung!


    Eure Vorschläge zu den nicht oder möglicherweise falsch bestimmten Arten auf den Fotos könnt ihr mir - wie immer - gerne hier lassen. :)


    Freundliche Grüße


    Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    es folgt die Abstimmung zum Thema des Motto-Wettbewerbs #16


    Bis etwa Ende November habt ihr Zeit, euch für euer Motto zu entscheiden. Anschließend sollt ihr dann bis zum 20. Dezember Zeit haben, ein passendes Motiv zu finden und mir zu schicken.


    Weitere Mottos für folgende Motto-Wettbewerbe (der nächste ist dann zum Januar & Februar 2018) könnt ihr in diesem Thread posten. Sie werden dann, nach einer gewissen Vorauswahl bezüglich Umsetzungsmöglichkeiten und Originalität, für die nächste Abstimmung berücksichtigt.


    Danke für die vielen Tipps aus dem letzten Thread, von denen ich einige in die Umfrage übernommen habe.


    Jeder hat diesmal 2 Stimmen!


    LG, Jan-Arne