Beiträge von JanMen

    Hallo zusammen,


    von der Optik her (u. a. eher samtige statt feuchte Oberfläche) bin ich hier auch in der rosafärbenden Sektion (Plinthogali). So gaaaanz grob in Richtung Lactarius pterosporus, L. acris, L. azonites. Ich wäre auch auf die Verfärbung nach kurzer Zeit gespannt.


    Allgemein: Pilze, die man genauer bestimmen möchte, am besten in Zukunft IMMER für spätere Untersuchungen mitnehmen. Notfalls die Steinpilze halt im Wald stehen lassen... :P


    LG, Jan-Arne

    Hallo liebes Forum,


    Ein weiterer Monatswettbewerb startet:


    Für alle Interessierten: Bis zum 19. Dezember um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!


    Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!


    -->  Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
    ___________________________


    Hier  seht ihr, welche Preise man gewinnen kann. Darunter befinden sich Gutscheine von Traumflieger.de und Pilzzuchtsets von Pilzmännchen!
    ___________________________


    Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand,


    Das Forenteam von pilzforum.eu

    Hallo zusammen!


    Sehr gut, Klaus war aufmerksam. :) Ich war schon kurz davor, ihn auf den Thread hinzuweisen bzw. dir den Kontakt zu Klaus zu raten. Ich fand mal einen ähnlichen Pyrenomyceten und Klaus hat mich auch seinerzeit auf die richtige Spur gebracht.


    LG, Jan-Arne

    Hallo Marco,


    der Pyrenomycet könnte aus der Ecke Lentomitella cirrhosa / Ceratostomella rostrata sein. Der Komplex ist recht komplex, glaube ich. :) Der Hals ist allerdings schon sehr lang. Ob die Arten sowas können, vermag ich nicht zu beurteilen. Absolut nicht meine Baustelle.


    LG, Jan-Arne

    Hallo Gabi,


    Verzehrfreigaben anhand von Bildern kann dir niemand geben. Daher würde ich dir dringend empfehlen, nicht auf unsere Meinung (die Meinung von irgendwelche X-beliebigen Pilzinteressierten im Internet, um es übertrieben zu sagen), sondern eher auf die Expertise von Pilzsachverständigen zu vertrauen, die die Pilze vor Ort betrachten und sie dir gegebenenfalls freigeben können. Das ist auch besser fürs Gefühl beim Verzehr. Eine Liste aller eingetragenen Pilzsachverständigen findest du hier. :)


    Ich sehe übrigens auch einen Riesenschirmling (Macrolepiota) und einen Rehbraunen Dachpilz (Pluteus cervinus).


    LG, Jan-Arne

    Hallo,


    Nummer 9 ist unreif, Nummer 10 könnte Hemitrichia calyculata sein, müsste man aber mikroskopisch absichern, und Nummer 11 ist recht sicher Badhamia utricularis mit diesem auffällig großen, gelben und hungrigen Plasmodium. Für Gewissheit müsste man natürlich den reifen Zustand sehen. Physarum polycephalum ist meines Wissens eine nordamerikanische Art, die aufgrund des aktiven Plasmodiums gerne für jegliche Schleimpilz-Tests genommen wird.


    LG, Jan-Arne

    Hallo Maria,


    das ist der Herbe Zwergknäueling (Panellus stipticus), ein sehr häufiger Pilz, der vor allem in der Winterjahreshälfte wächst. Die matt-bräunliche Farbe, der abgesetzte Stiel und die Anastomosen sind typisch für die Art.


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    Bactridium flavum war ein Bingo. Danke, Felli! :thumbup:




    LG, Jan-Arne


    Edit: Ich hab mich auch noch einmal an einem Makro versucht. Hier kann man die riesigen Sporen bereits mit bloßem Auge erahnen.


    Hallo!



    7 schätze ich schlicht und ergreifend als Lacktrichterling ein. Ich hab das Bild vergrößert und ja, es ist spät, und er ist möglicherwiese vertrocknet. Arbeitshypothese.


    Ich glaube an einen nicht weniger schlichten Trompetenschnitzling. Die kommen jetzt gerade vermehrt. Die Steppnaht ist typisch und schließt eine Laccaria meiner Meinung nach aus. Hygrocybe conica passt. :thumbup:


    LG, Jan-Arne


    So,
    jetzt glaub ich den Namen zu haben den ich meine : Bactridium flavum könnte es sein


    Wie schön. Den Pilz hatte ich mitgenommen und der liegt noch zur Bearbeitung hier. Das kommt meiner derzeitigen Zeitknappheit sehr entgegen. Ich werde berichten. Danke!


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    der Schirmling wurde als Lepiota jacobi bestimmt. Für Lepiota aspera fehlte der typische Geruch und die Fruchtkörper waren zudem sehr klein.


    Zum Craterium: Was nun, wenn auf der anderen Seite des Blattes braune Fruchtkörper waren? War dort der Kalk bereits verschwunden oder kann es andersherum sein, dass die gezeigten Fruchtkörper ausgeblasste Crateria minuta sind? Eher Ersteres, ja?


    LG, Jan-Arne

    Hier nun die Bilder des aktuellen Monatswettbewerbs!


    (für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)


    Bild 1



    Bild 2



    Bild 3



    Bild 4



    Bild 5



    Bild 6



    Bild 7



    Bild 8



    Bild 9



    Bild 10



    Bild 11



    Bild 12



    Bild 13



    Bild 14



    Bild 15



    Bild 16



    Die Jury zieht sich bis zum 01. Dezember zur Beratung zurück!

    Hallo liebes Forum!


    Der sechszehnte Motto-Wettbewerb startet hiermit. Alle 2 Monate findet ein Wettbewerb statt, der unter einem zuvor abgestimmten Motto steht.


    Für alle Teilnehmer: Bis zum 19. Dezember  um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!


    Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!


    --> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb
    --> Hier findet ihr Informationen über die diesjährigen Preise


    Achtung! Auf Anregung eines Teilnehmers wurden aufgrund der angepassten technischen Möglichkeiten die Regeln geändert. Von nun an dürfen die Bilder bis 1200 x 900 Pixel und bis 800 kb groß sein! Wir hoffen, dass ihr die möglicherweise etwas längere Ladezeit zugunsten der höheren Qualität und Detailgenauigkeit gerne in Kauf nehmt.


    Benennt die Datei bitte mit eurem Usernamen und so, dass man die Zugehörigkeit zum Mottowettbewerb erkennt.
    Zudem bitte ich darum, dass die Bilder für die einzelnen Wettbewerbe in separaten Mails geschickt werden.


    Das Motto lautet: Effektvoll unnatürlich, aber schön!
    Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!


    Liebe Grüße
    Jan-Arne


    Aufnahme durch Stereolupe? Oder tatsächlich nur Kamerazoom / Makroobjektiv?
    Eben diese Fransen an den Mündungen sollten mikroskopisch so aussehen, wie die von Mario gezeigten Hyphenenden.


    Ah, danke. Ich finde es immer faszinierend, wenn man makroskopisch bereits Elemente sehen kann, die man dann unterm Mikro wiederfindet. Das entzaubert das Ganze auf eine positive Weise. Die Aufnahme hatte ich mit meinem Makro gemacht und gestackt. Leider zu unsauber, aber dieser Ausschnitt war in Ordnung.


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    danke für die lieben Worte. Die Haare hast du sehr schön abgebildet, Mario. :thumbup: Das bekomme ich nicht ansatzweise so hin, weil meine Mikroskop-Kamera-Kombination dafür einen zu geringen Tiefenschärfebereich hat.


    LG, Jan-Arne

    Ahoi!


    Diese "büscheligen Palisaden" von zylindrischen Hyphenenden dürftest du vor allem an den Röhrenmündungen oder an anderen sterilen Bereichen der Fruchtkörper gefunden haben. Das ist relativ typisch für eigentlich alle Arten der Gattung.


    Meinst du damit diese Fransen, die man hier erahnen kann?



    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    auf der heutigen Tour zeigte sich mal wieder Hemimycena tortuosa. Bei dieser Art handelt es sich um einen Scheinhelmling, der gerne an dickem Totholz wächst, das feucht liegt. Diese Art wächst an der Unterseite oder dem Rand und ist typischerweise mit diesen schicken Tröpfchen besetzt. Mikroskopisch fällt die Art durch die korkenzieherartig gekrümmten Härchen auf.



    'Klick' für größeres Bild


    LG, Jan-Arne

    Tach zusammen,


    bisher habe ich noch nichts gesagt in diesem Thread. Das liegt nicht daran, dass es mir nicht in den Fingern juckt, meine Freude übers APR auszudrücken mit all den stressigen, vor allem aber schönen Erinnerungen, die ich an dieses Event habe. Es liegt eher daran, dass ich es zeitlich in diesem Jahr wohl nicht einrichten kann teilzunehmen. Gaaanz vielleicht überwiegt dann doch die Spiellust, aber weil ich so ein Ganz-oder-gar-nicht-Typ bin, werde ich's wohl eher komplett lassen (müssen).


    LG, Jan-Arne